Ergebnisse zum Suchbegriff „Altenheim Kronstadt“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 112 [weiter]

25. April 2019

Verschiedenes

"Nahezu unersetzliche Hilfe": Sozialwerk unterstützt Freiwilligendienstleistende in Siebenbürgen

Nach dem Schulabschluss gleich eine Ausbildung machen oder studieren? Es geht auch anders. Celine Glatt (18) und Thomas Sieber (19) haben sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) entschieden. Über den Freiwilligen Ökumenischen Friedensdienst (FÖF) der Evangelischen Landeskirche Baden, der Stellen in acht Ländern, darunter Rumänien, anbietet, haben sie ihre jetzigen Einsatzorte in Siebenbürgen gefunden: Celine arbeitet in der Honterusgemeinde in Kronstadt, Thomas im Altenheim „Carl Wolff“ in Hermannstadt. mehr...

3. März 2019

Interviews und Porträts

Vor 40 Jahren trat Peter Pastior sein Amt als Bundesgeschäftsführer an

In diesem März ist es 40 Jahre her, dass Peter Pastior aus der Reißenfelsgasse in Hermannstadt das Amt des Bundesgeschäftsführers unseres Verbandes, damals noch Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, übernahm. Er hat diese Tätigkeit über 15 Jahre bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Oktober 1994 mit großer Umsicht und Genauigkeit und mit viel persönlichem Engagement für seine Landsleute und segensreich für den Verband wahrgenommen und war den vier Bundesvorsitzenden Dr. Wilhelm Bruckner, Dr. Wolfgang Bonfert, Dankwart Reißenberger, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, zu deren Amtszeit er als Geschäftsführer tätig war, ein treuer und umsichtiger Berater. mehr...

4. Dezember 2018

Interviews und Porträts

Nachruf auf Rolf Frieder Marmont

Der siebenbürgische Schriftsteller Rolf Frieder Marmont ist am 8. November 2018 im Alter von 73 Jahren in Hannover gestorben. mehr...

19. August 2018

Kulturspiegel

Herausragende Persönlichkeit der Zeitgeschichte: Zum Tode von Paul Philippi

Viele Attribute sind ihm zugeschrieben worden: Querdenker, Grenzgänger, notwendige Stimme, Prophet, der Ideologe, der Unbequeme – alles Hilfskonstrukte, sich einer der bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten der Zeitgeschichte anzunähern: Paul Philippi. Seine Lebensdaten umspannen fast ein Jahrhundert, doch er überblickte sehr viel mehr. Seine umfassende Quellenkenntnis erlaubte es ihm, aus vielen Jahrhunderten siebenbürgischer Vergangenheit zu schöpfen und daraus Lehren und Verpflichtungen für die Gegenwart und die Zukunft zu ziehen. Wirklich verstanden hatten ihn die längste Zeit nur wenige. In den letzten Jahren mögen es mehr geworden sein. mehr...

9. März 2018

Interviews und Porträts

Oberst i.R. Mag. Wilgerd Nagy 80!

Als wir vor vielen Jahren beim Siebenbürger Ball in Wien waren und in dem Saal die einziehenden Trachtenträger beobachteten, meinte ich, es sei langsam an uns zu übernehmen. Wilgerd Nagy antwortete darauf: „Weißt du, wir leben etwa 30 Jahre auf Kosten der Gesellschaft, ebenso viele Jahre leisten wir aktiv unseren Beitrag und in den letzten 30 Jahren unseres Lebens sollten wir der Gesellschaft etwas zurückgeben von dem, was wir bekommen haben.“ Das tat er. Wir Siebenbürger hatten einen großen Anteil an diesem Engagement. mehr...

22. Dezember 2017

Kulturspiegel

„Was mir Schloss Horneck bedeutet?“

Was bedeutet Schloss Horneck, respektive das geplante künftige Begegnungs- und Kulturzentrum den Siebenbürger Sachsen, Freunden ihrer Kultur sowie Bewohnern Gundelsheims? - Lesen Sie im Folgenden dazu einige ausgewählte Stimmen. mehr...

29. Juli 2017

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Heilbronn: Begegnungen in Siebenbürgen

Eine Reisegruppe der Gemeinde Untereisesheim macht sich am 19. Juni zusammen mit ­ihrem Pfarrer Ralf Rohrbach-Koop, ihrem Bürgermeister Bernd Bordon, Diakon Richard Siemiatkowski-Werner und Siebenbürger Sachsen aus Heilbronn auf den Weg zu einer Studien- und Begegnungsreise nach Siebenbürgen. mehr...

9. April 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Saxonia Stiftung nimmt lebenswichtige soziale Aufgaben wahr

Die Saxonia Stiftung in Rosenau feiert Anfang Mai ihr 25-jähriges Bestehen. Geschäftsführer Klaus-Harald Sifft zieht eine positive Bilanz der Stiftung, die Tausende bedürftige Siebenbürger Sachsen sozial unterstützt und Kleinunternehmern durch Kredite unter die Arme greift. Klaus-Harald Sifft, geboren am 15. November 1969 in Kronstadt, ist Absolvent des Honterus-Gymnasiums, hat Maschinenbau studiert und langjährige Management-Erfahrung gesammelt, bevor er im Frühjahr 2014 von Karl-Arthur Ehrmann die Leitung der Saxonia in Rosenau übernahm. Am 13. März 2017 besuchte er das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen in der Karlstraße 100 in München, um mit dessen Vorsitzenden Dr. Johann Kremer über die Bedingungen für die Austeilung der Geldhilfen an bedürftige Siebenbürger Sachsen und die Vorgehensweise bei Hilfsanträgen für Medikamente zu beraten. Aus diesem Anlass führte SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss das folgende Interview mit Klaus-Harald Sifft. mehr...

23. Juni 2016

Verbandspolitik

Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe feierte 50. Geburtstag

Die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe ist 50 Jahre alt geworden. Seit 1966 bestehen auch die Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen mit den Nachbarschaften, das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe, der Honterus-Chor, der Frauenverein, das Altenheim und der evangelische Kindergarten. Das war ein Grund, vom 17. bis 19. Juni ein großes Fest mit zahlreichen Veranstaltungen zu feiern. Drabenderhöhe ist heute mit 2 500 Siebenbürger Sachsen die größte geschlossene siebenbürgisch-sächsische Siedlung in der ganzen Welt und stellt damit selbst Hermannstadt und Kronstadt in den Schatten. mehr...

31. Mai 2016

Kulturspiegel

Feier zum 100. Geburtstag von Adolf Hartmut Gärtner: Zugang nur mit persönlichen Einladungen

Der Paul-Gerhardt-Chor München veranstaltet eine Feier zum 100. Geburtstag seines ehemaligen Dirigenten Adolf Hartmut Gärtner. Der am 3. Juni 1916 in Kronstadt geborene Musiker leitete den Oratorienchor 41 Jahre lang, von 1945 bis 1986. Wie die Familie des Jubilars klarstellt, wurden schriftliche Einladungen verschickt. Nur mit diesen ist der Zugang zu der Festlichkeit, die am 11. Juni im Gemeindesaal unter der Paul-Gerhardt-Kirche München stattfinden wird, möglich. mehr...