Ergebnisse zum Suchbegriff „Alter“
Artikel
Ergebnisse 1811-1820 von 1991 [weiter]
Landlertreffen in Bad Goisern: "270 Jahre Transmigration"
Vor 270 Jahren erfolgte die erste Transmigration (Deportation) von Protestanten aus dem Salzkammergut nach Siebenbürgen. Anlässlich dieses auch für die siebenbürgisch-sächsische Geschichte beachtenswerten Ereignisses findet am 14.-15. August 2004 in Bad Goisern (Oberösterreich) eine Gedenkveranstaltung statt, wo gemeinsam der Vorfahren des landlerischen Bevölkerungsteils von Neppendorf, Großau und Großpold gedacht werden soll. mehr...
Plinzen und Ikonen
In der Nacht zum 14. Juli wurde der bekannte russische Eremit vom Münchner Oberwiesenfeld von seinem Leiden erlöst - im wahrhaft biblischen Alter von 110 Jahren. In den letzten Wochen hatte „Väterchen Timofej“, wie die Münchner ihren Einsiedler liebevoll nannten, am Tropf gehangen. Überhaupt hatte er sich seit 2001, als er in ein Alten- und Pflegeheim gekommen war, nicht mehr erholt; gleichwohl aber die Stimmung der Altenheimbewohner gehoben: 'Seit Timo da ist, ist hier alles so lebendig!' mehr...
Gelungenes Roder Treffen
Der Einladung zum Roder Treffen am 12. und 13. Juni waren etwa 350 Gäste in die „Mainfrankensäle“ Veitshöchheim bei Würzburg gefolgt. Auch aus Österreich und selbst aus den USA waren einige Gäste angereist. mehr...
Jurnalul National: "Unsere Deutschen - ein Volk, das uns fehlt" (II)
Eine umfangreiche Dokumentation widmet die Tageszeitung Jurnalul National vom 26. April 2004 der deutschen Minderheit in Rumänien (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Unter dem Titel "Unsere Deutschen- ein Volk, das uns fehlt" werden die kulturellen Leistungen und die derzeitige Lage der Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben, Buchenlanddeutschen u.a. beleuchtet. Mehrere Artikel werden in einer Übersetzung von Klaus Danielis in der gestrigen Siebenbürgischen Zeitung Online und im Folgenden auszugsweise vorgestellt. mehr...
Jurnalul National: "Unsere Deutschen - ein Volk, das uns fehlt" (I)
Eine umfangreiche Dokumentation widmet die Tageszeitung Jurnalul National vom 26. April 2004 der deutschen Minderheit in Rumänien (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Unter dem Titel "Unsere Deutschen- ein Volk, das uns fehlt" beleuchten bekannte Historiker und Publizisten das Schicksal und die maßgeblichen kulturellen Leistungen der deutschen Bevölkerung. Mehrere Artikel werden in einer Übersetzung von Klaus Danielis im Folgenden und in der morgigen Siebenbürgischen Zeitung Online auszugsweise vorgestellt. mehr...
Workcamp in Trappold
Der Corona-Verein aus Trappold bei Schäßburg veranstaltet zwischen dem 13. August und 3. September ein Workcamp für Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren in der sächsischen Kirchenburg. Geplant für den dreiwöchigen Einsatz sind das Herrichten des Burggartens, das Freilegen alter Steinwege und das Errichten einer niedrigen Ringmauer. mehr...
Kronenfest in Kerz
Zum dritten Mal in Folge wurde in Kerz ein Kronenfest zehn Tage vor dem Peter- und Paulstag veranstaltet. mehr...
Hermannstadt präsentiert sich in Landshut
Hermannstadt präsentierte sich Anfang Juli beim Europamarkt und den Partnerschaftstagen in Landshut. Klaus Johannis, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, der kürzlich mit überwältigender Mehrheit zum Oberbürgermeister von Hermannstadt wieder gewählt wurde, nutzte die Teilnahme an den Partnerschaftstagen, um die Siebenbürger Sachsen in Landshut näher kennen zu lernen. Die Landsmannschaft beteiligte sich am Hermannstadt-Stand und verlieh dem Europamarkt eine siebenbürgisch-sächsische Note. mehr...
Die seltene Genauigkeit der Phantasie
Von allen Zeichnern, die ich kannte, war Johann Untch der Beste. Am 11. Juni 2004 ist er im Alter von 77 Jahren in Fürth bei Nürnberg gestorben. Untch war ebenso meisterhaft in der handwerklichen Ausführung wie im gestalterischen Erfindungsreichtum seiner Bilder. So stark, wie ihn die äußere Erscheinung der sichtbaren Gegenstände fesseln konnte, war auch die Kraft, mit der er die Traumwelt innerer Erlebnisse zu gestalten wusste. mehr...
Kronenfest in Traun
Bereits zum vierten Mal hielten die Siebenbürger Jugend und die Nachbarschaft Traun der Siebenbürger Sachsen am 23. Mai ihr Kronenfest ab. Schon am Freitag trafen sich die Burschen und Männer auf dem „Siebenbürgerplatz“, um das Zelt aufzustellen. Eine gute Wahl, denn heuer diente es eher als Kälte- denn als Sonnenschutz. mehr...