Ergebnisse zum Suchbegriff „Anlage“
Artikel
Ergebnisse 141-150 von 252 [weiter]
Als Rucksacktourist durch Peru, Bolivien und Chile
Von „0“ auf 6.100 Höhenmeter verlief die vierwöchige Reise in den südamerikanischen Ländern Peru, Bolivien und Chile. Beeindruckt haben uns, Dagmar Götz und Reinhold Kraus, Mitglieder der Sektion Karpaten des DAV, die karge Andenlandschaft, die Atacama-Wüste, die Hochebene Altiplano, die Pampa, der Colca-Canyon und die freundliche Bevölkerung. Die Besteigung des 6.300 m hohen Ampato wurde wegen der großen Schneemassen zur Falle.
mehr...
Umweltfreundlicher Strom aus Rimsting
Die jährliche Mitgliederversammlung hielt der Trägerverein des Siebenbürgerheims Rimsting am 28. Mai 2011 in Rimsting ab. Auf der Tagesordnung standen unter anderem der Rechenschaftsbericht des Vorstands und die zukunftsorientierten Maßnahmen. mehr...
Prinz Charles in Siebenbürgen
Der britische Thronfolger Prinz Charles kam Mitte Mai zu einem Privatbesuch nach Siebenbürgen. Während seines fünftägigen Aufenthaltes weihte er die erste Pflanzenkläranlage Rumäniens ein und besuchte eine Reihe siebenbürgischer Dörfer. mehr...
Verstoß gegen Denkmalschutz: Kläranlage unterhalb der Marienburg
Siebenbürgen feiert in diesem Jahr 800 Jahre seit der Ansiedlung des Deutschen Ordens im Burzenland (1211-1225), dessen erste Niederlassung bekanntlich die auf einem Hügel in unmittelbarer Nachbarschaft zur gleichnamigen Ortschaft Marienburg gelegene, seit Jahrhunderten als Ruine erhaltene Burg bei Kronstadt ist. Überschattet wird das Jubiläum durch den schon begonnenen Bau einer Kläranlage am Fuße der bereits auf der ersten Denkmalliste des sozialistischen Rumänien von 1959 enthaltenen Festung. Dass die Kläranlage gerade unter der Marienburg entsteht, zeugt vom fehlenden Bewusstsein der derzeitigen Verwaltungsstrukturen Rumäniens für das Kulturerbe des Landes – in diesem Falle leider jenes der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Archivische Bestandserhaltung zum Spurenlesen
Am 24.-26. März 2011 fand am Institut für deutschsprachige Lehre und Forschung der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg die Tagung „Sichern – Erschließen – Erhalten. Überlieferungen zur deutschen Bevölkerung Rumäniens in europäischen Archiven“ statt. Dazu eingeladen hatten die Träger und Nutznießer eines Kooperationsprojekts: das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen, das Landesarchiv Baden-Württemberg und die Kreisdienststelle Klausenburg des Rumänischen Nationalarchivs (Serviciul Județean Cluj al Arhivelor Naționale). mehr...
Fußballturnier 2011 in Dinkelsbühl
Die traditionelle „Siebenbürgische Fußballmeisterschaft“ des Heimattages findet am Pfingstsamstag, dem 11. Juni 2011, auf der Anlage des TSV Dinkelsbühl statt. Da das Turnier unter dem Banner der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland steht, wollen wir diesmal auch Jugendmannschaften im Alter von zehn bis 16 Jahren animieren mitzumachen. mehr...
Leitfaden für die Renovierung von Kirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen
Die Renovierung der Kirche in Großscheuern war eines der Themen bei der Fachtagung „Was geschieht mit dem Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen“ vom 10. bis 12. Dezember 2010 in Bad Kissingen. Angelehnt an ihren Vortrag in Bad Kissingen fasst die Architektin Waltraut Eberle im Folgenden ihre Erkenntnisse in einem Leitfaden zusammen, um diesen allen Interessierten, die dem Beispiel der HOG Großscheuern folgen möchten, an die Hand zu geben. mehr...
Dokumentation zur Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Brenndorf
1994 hat die Heimatortsgemeinschaft von Brenndorf den ersten Band einer Quellensammlung herausgegeben, die die Consistorial- und Presbyterialprotokolle dieser Burzenländer Kirchengemeinde aus den Jahren 1807-1866 enthielt (siehe meine Besprechung in der Siebenbürgischen Zeitung vom 15. Januar 1997, Seite 8). Fünfzehn Jahre später liegt nun die Gesamtausgabe dieser Dokumentation in acht Bänden mit insgesamt 1970 Seiten vor. mehr...
Zu Fuß durch Siebenbürgen - zweiter Teil einer Entdeckungsreise
Wen die Wanderlust erst einmal gepackt hat, den lässt sie so schnell nicht los. Und wer Siebenbürgen als Wandergebiet entdeckt hat, der kann leicht süchtig werden, süchtig nach all dem, was das Land im Karpatenbogen zu bieten hat: dem Wechsel aus unberührter Natur und alt-ehrwürdigen Dörfern, der Stille einer nicht vom Motorenlärm zerfressenen Landschaft, den freundlichen und hilfsbereiten Menschen … mehr...
Kann der Schäßburger Bergfriedhof als Kulturdenkmal bewahrt werden?
Im Mai dieses Jahres wurde in Schäßburg eine „Vereinbarung“ betreffend die Schäßburger Friedhöfe zwischen der Schäßburger evangelischen Kirchengemeinde (vertreten durch das Presbyterium) und der Heimatortsgemeinschaft (HOG) Schäßburg unterzeichnet. Die HOG war vertreten durch ihren Vorsitzenden und den Koordinator eines Gremiums, das in Zusammenarbeit mit dem Presbyterium Modalitäten und Grundsätze zu Betreuung, Wartung und Pflege der Friedhöfe erarbeitet und den Wortlaut der „Vereinbarung“ aufgesetzt hatte. mehr...