Ergebnisse zum Suchbegriff „Anlage“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 252 [weiter]
Modernisiertes Skigebiet in der Schulerau
Kronstadt – Für 28,4 Millionen Euro ist auf der Schulerau (Poiana Brașov) das größte Skigebiet Rumäniens entstanden. Die am 26. Dezember offiziell eröffnete Anlage verfügt über 24 Kilometer Skipisten (2010 waren es nur 16 Kilometer) auf einer Fläche von 85 Hektar (2010: 50 Hektar). mehr...
Rentenhöhe prüfen und rechtzeitig Korrekturanträge stellen
In letzter Zeit sind vermehrt Fälle zu verzeichnen, in welchen Rentenbehörden bisher unstreitige Fragen zur Anerkennung und Bewertung der Zeiten im Herkunftsgebiet negativ entscheiden und die zutreffenden Rentenwerte erst nach einem Widerspruchs- und Klageverfahren anerkennen. Diese Fälle betreffen beispielsweise die Einordnung in angemessene Qualifikationsgruppen aufgrund von Ausbildung oder Berufserfahrung sowie die Berücksichtigung ungekürzter Werte (6/6) bei Vorlage von Lohnlistenauszügen. Betroffenen wird daher empfohlen, Bescheide nach deren Zugang genau zu prüfen und bei Zweifelsmomenten schnellstens eine Korrektur zu beantragen. Für Widersprüche gilt eine Frist von einem Monat nach Zugang des Bescheides. mehr...
Welche Zukunft haben in Streitfort die Kirchenburg und der Salzbrunnen?
„Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit, früh fasst den schaudernden Knaben, Schauder der Ewigkeit, siehst du das Wappen am Tore, längst verwelkte die Hand, Völker kamen und gingen, ach wie verrinnt hier die Zeit ...“ Existieren der Salzbrunnen und die Kirchenburg in Streitfort noch? Genau diese zwei Faktoren hatten überlebenswichtige Rollen in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen aus dem Repser Gebiet. Wie mag es in Zukunft mit diesen Bauten weiter gehen? mehr...
Eindrucksvolle Buchvorstellung im Nürnberger Haus der Heimat
Im Rahmen des im Mai 2010 von Rosel Potoradi gegründeten Lehrertreffs kommen Lehrer aus Siebenbürgen, die im Großraum Nürnberg wohnen, jeweils am zweiten Mittwoch im Monat im Haus der Heimat zusammen. Das Programm beinhaltet Lesungen, Buchvorstellungen, Filmvorführungen, die Würdigung von siebenbürgischen Lehrern und Schriftstellern und immer auch gemeinsames Singen zu Klavierbegleitung, für die wir unseren Kolleginnen Edith Werner und Gertrud Sturm danken. mehr...
Jahresfahrt des Stuttgarter Chores
Das Ziel unserer Jahresfahrt war die ehemalige Reichsstadt Ulm mit ihrem weltberühmten gotischen Münster und dem höchsten Kirchturm der Welt (161,5m). Dipl.-Hist. Martin Rill nahm unsere Anfrage als Stadtführer für den 20. September durch die Stadt Ulm entgegen. mehr...
Auf den Spuren der Deutschen Ordensritter: Studienreise des AKSL
Eigentlich ist es eine Schnapsidee: Einen Umweg von fast 2 000 km auf dem eh schon langen Weg nach Kronstadt zu machen, um die Wirkstätten des Deutschen Ritterordens zwischen Ostsee und Karpatenbogen buchstäblich zu erfahren. mehr...
Gartenzauber mit Karpatenblick
Kulturelles Erbe und Tourismus sind Geschwister, die sich gegenseitig helfen – Zeugnisse der Vergangenheit fördern den Besucherstrom, der wiederum jene Einnahmen mit sich bringt, die dringend notwendig sind für den Erhalt der Stätten kulturellen Erbes. Das ist die Idee des „Interreg“-Programms, mit dem die Europäische Union die touristische Entwicklung der südosteuropäischen Länder auf der Grundlage ihres Kulturerbes fördern will. Dabei engagiert sich die EU auch in Siebenbürgen: Die Sommerresidenz Samuel von Brukenthals (1721-1803) in Freck (Avrig) nimmt innerhalb dieses Projekts eine Sonderstellung ein und wird besonders unterstützt. Knapp 290.000 Euro sind dafür vorgesehen, und doch hat die Brukenthal-Stiftung Sorgen: Damit das Projekt beginnen kann, müssen Planungskosten von rund 100.000 Euro vorfinanziert werden, da Europa erst mit Verzögerung zahlt. mehr...
Großprojekt soll Kirchenburgen retten
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien setzt in diesem und dem nächsten Jahr ein Projekt zur Instandsetzung von 18 Kirchenburgen um. Insgesamt werden rund 5,5 Millionen Euro eingesetzt, um die Kirchenburgen in ihrem Bestand zu sichern und aufzuwerten (siehe "Kirche setzt Kirchenburgenprojekt um"). Außerdem ist ihre Erschließung für Touristen und eine Vernetzung mit Routen geplant. Das Projekt finanziert sich aus Fördermitteln der Europäischen Union, die von der Leitstelle Kirchenburgen im Jahr 2008 beantragt wurden, und wird von Partnern wie dem Kreisrat Hermannstadt und dem Mihai-Eminescu-Trust unterstützt. Die Managementfirma GPA organisiert die Durchführung des Vorhabens und arbeitet dabei eng mit Dr. Stefan Cosoroabă zusammen, der der verantwortliche Projektmanager des Landeskonsistoriums der Evangelischen Kirche ist. Der Beauftragte der deutschen Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann, unterstützt die Arbeiten ebenfalls, indem er eine wissenschaftliche Begleitung durch Dipl.-Ing. Philipp Harfmann ermöglicht. In diesem Umfang hat es noch kein Projekt zum Erhalt der Kirchenburgen gegeben. Grund genug, die einbezogenen Bauwerke und die Einzelprojekte in den kommenden Monaten in dieser Zeitung näher vorzustellen. Parallel zu dieser Serie hat die Leitstelle Kirchenburgen eine Broschüre herausgegeben, die die 18 Bauwerke mit Bildern und kurzen Geschichten vorstellt. Die Broschüre liegt in den Touristeninformationen der Stadt aus und kann außerdem direkt über die Leitstelle Kirchenburgen bezogen werden. mehr...
Hertener Sommerfest unter neuem Dach
Viele Gäste besuchten das diesjährige Sommerfest am Siebenbürger Haus, zu dem die Kreisgruppe Herten und der Siedlerbund Siebenbürgen eingeladen hatten. Pünktlich um 11.00 Uhr eröffnete die Siebenbürger Blaskapelle den Frühschoppen und blies die letzten dunklen Wolken davon. Mitglieder und Freunde bewunderten die Darbietungen unserer Volkstanzgruppe und probierten frisch gebackenen Baumkuchen. Während die Erwachsenen es sich auch am Grill schmecken ließen oder von den leckeren Kuchen probierten, testeten die Kinder allerhand Spiele, ließen sich schminken oder tobten auf der Hüpfburg. mehr...
Kinderferienheim in Radeln feierlich eröffnet
Nicht viele siebenbürgische Dörfer erfreuen sich so großer (und prominenter) Aufmerksamkeit wie gegenwärtig das kleine Radeln bei Reps im Kreis Kronstadt. Es ist dadurch „privilegiert“, dass Rockstar Peter Maffay mithilfe vieler Unterstützer hier, in seiner siebenbürgischen Heimat, ein Ferienheim für traumatisierte Kinder aufbauen lässt. Dieses wurde am 9. Juli, „465 Tage nach dem ersten Spatenstich“, wie Maffay nicht ohne Stolz sagte, in feierlichem Rahmen eröffnet. mehr...