Ergebnisse zum Suchbegriff „Annette Folkendt“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 283 [weiter]
Zauberhafte Schwabacher Weihnachtsfeier
Wenn Weihnachten naht, denken viele Menschen: Wie schnell doch die Tage, die Wochen, die Monate vorübergehen. Da erinnert uns Weihnachten daran, uns immer wieder bewusst zu machen, dass jede Minute kostbar ist, dass unsere Zeit ein kostbares Geschenk ist. mehr...
„Frauen Vorbilder“ - Kultur- und Frauenreferent/innen tagen in Nürnberg
Die Einladung zur Kultur- und Frauenreferent/innentagung „Frauen Vorbilder“ des Landesverbandes Bayern vom 19.-20. Oktober im Haus der Heimat in Nürnberg war vielversprechend. In Anbetracht der angekündigten Referenten mit zeitaktuellen Vorträgen gab es Anmeldungen auch außerhalb der bayerischen Kreisgruppen. mehr...
Kulturnachmittag in Nürnberg mit Musik, Tanz und Theater
Am 27. Oktober hatte der Kreisverband Nürnberg zu einem Kulturnachmittag im Genossenschaftssaalbau Bauernfeind in Nürnberg eingeladen. Nach Einstimmung durch die Adjuvanten der HOG Nadesch, dirigiert von Hans Barth, begrüßte die Vorsitzende des Kreisverbandes Nürnberg, Annette Folkendt, die auch gekonnt durch das ganze Programm führte, die Anwesenden, die Kollegen aus dem Vorstand und persönlich Stadtrat Hans-Werner Henning, den Vorsitzenden der HOG Nadesch, Hans Georg Baier, sowie den ehemaligen Nadescher Tanzgruppenleiter Dieter Altstädter.
mehr...
Siebenbürgischer Gottesdienst in Nürnberg: Hochmut – Demut – Vertrauen
Am 29. September fand in Nürnberg in der Reformations-Gedächtnis-Kirche der alljährliche Gottesdienst nach siebenbürgischer Liturgie statt. Dazu hatte die Evangelische Kirchengemeinde in Zusammenarbeit mit dem Kirchenreferat des Kreisverbandes Nürnberg eingeladen. mehr...
Rosel Potoradi geehrt: Eine Begeisterung, die auch junge Leute ansteckt
Rosel Potoradi erhielt das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern. Diese Auszeichnung überreichte Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung am 9. Oktober im Rathaus Fürth an Rosel Potoradi und drei weitere Ehrenamtliche: Uwe Bischoff (Kanusport), Paul Elbert (Erwachsenenbildung) und Renate Strümpel (Kirchenvorstand). Jung betonte, dass die Stadt Fürth zwar wenig Geld habe, aber reich sei an Ehrenamtlichen, die sich in Kultur, Sport, Kirche, Sozialem oder anderen Bereichen engagieren. Rosel Potoradi, geborene Scheiner, geboren am 24. Januar 1933 in Marktschelken, setzt sich seit 1985 außerordentlich vielseitig in der siebenbürgisch-sächsischen Kulturarbeit in Deutschland ein. In einem Interview mit SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss gibt sie Auskunft über ihre vielen Tätigkeiten, die auch die junge Generation zum Mitmachen motivieren. mehr...
Multiplikatoren-Konferenz in Nürnberg zu rentenrechtlichen Entwicklungen
Im vollbesetzten Saal des Genossenschaftssaalbaus in Nürnberg fand am 9. Oktober eine Informationsveranstaltung zum Fremdrentengesetz (FRG) statt. Eingeladen hatten die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, die Landsmannschaft der Banater Schwaben und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Die Anregung zu dieser Veranstaltung hatte Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium Dr. Rolf Schmachtenberg während eines Gespräches am 15. Mai 2019 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin gegeben (siehe Daniel bei Fremdrenten-Gespräch im Bundesarbeitsministerium). mehr...
Neue Mitarbeiterin in Nürnberg
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat personelle Verstärkung bekommen: Seit dem
1. September betreut Anke Karpenstein im Haus der Heimat Nürnberg eine vom Bund der Vertriebenen (BdV) geförderte Beratungsstelle für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer. Spätaussiedler und Flüchtlinge erhalten hier Unterstützung bei allen integrationsrelevanten Themen wie z.B. der Kommunikation mit Ämtern oder der Beantragung von Leistungen. Im Folgenden stellt sich die gebürtige Frankfurterin selbst vor.
mehr...
Möbel in fränkischem Haus erzählen sächsische Kultur
An einem sonnigen Spätsommersonntag Mitte September besuchte eine Abordnung des Vorstandes des Kreisverbands Nürnberg die sächsischen Kulturschätze im Haus von Werner Förderreuther in Hartmannshof und staunte nicht schlecht ob der Vielfalt und des guten Zustands vor dem Verfall geretteter sächsischer Möbel und verschiedener Gebrauchsgegenstände bis hin zu Trachtenteilen. mehr...
Stimmungsvolles Sommerfest in Nürnberg
Zum ersten Mal seit 28 Jahren feierten wir unser Sommerfest nicht am altbekannten „Kuhweiher“ in Eibach, sondern im Gut Wolfgangshof in Anwanden. Das wunderschöne Gut ist für den Weihnachtsmarkt in der Adventszeit bekannt und kam bei den Besuchern sehr gut an. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Sommerfest der Nachbarschaft Schwabach
Nachdem der Sommer eine Pause eingelegt hatte, kam er pünktlich zum Sommerfest der Siebenbürgischen Nachbarschaft Schwabach am 14. Juli wieder zurück. Trotz Wolken und nicht gerade einladenden Temperaturen waren die emsigen Helfer der Nachbarschaft zuversichtlich und begannen schon in den frühen Morgenstunden mit dem Aufbau der Zelte, Stände und einer großzügig angelegten Ausstellung über vergangene Veranstaltungen auf dem Gelände der Lebenshilfe Schwabach. mehr...









