Ergebnisse zum Suchbegriff „Ansbach“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 108 [weiter]
Digitaler Heimattag 2020: Im Geist des Pfingstfestes innovativ in der Krise
Dinkelsbühl/Internet – Die Kamera streift über die Dächer Dinkelsbühls, zoomt rasant auf die Lindenallee der Alten Promenade. Zum Geläut der Kirchenglocken schreitet ein Zug von 15 Personen in Tracht, an der Spitze die beiden Kranzträger, zur Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen. Nora Engelhard, Bürgermeisterin der Stadt Dinkelsbühl, und Bundesvorsitzender Rainer Lehni treten an den niedergelegten Kranz heran, zupfen die blau-roten Bänder zurecht, verbeugen sich ehrfürchtig. Einen Wimpernschlag Nachhallen, dann verstummen die Glocken. mehr...
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen
Die Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen veranstaltete ihre Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Wilder Mann“ in Dinkelsbühl. Zur Versammlung erschienen zahlreiche Mitglieder sowie Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer, Stadträtin Nora Engelhardt, der Vorsitzende des Kreisverbands Ansbach des Bundes der Vertriebenen, Reinhard Schmutzer, sowie die beiden Bürgermeisterkandidaten Holger Göttler und Johannes Paus. Vom Landesverband Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen waren die Stellvertretenden Landesvorsitzenden Harry Lutsch und Ingrid Mattes angereist. mehr...
10 Jahre Fürther Sälwerfäddem
Über zehn Jahre singen wir schon zusammen. Angelika Meltzer begleitet unseren Gesang gekonnt auf der Gitarre. Wir singen alle gern, weil wir dabei auch viel Freude schenken. Die Begeisterung des Publikums beim Zuhören oder beim freudigen Mitsingen erfüllt uns jedes Mal mit Glück. mehr...
Isabelle Kusari singt beim "Tag der Heimat" in Ansbach
Der Bund der Vertriebenen (BdV), Stadt- und Kreisverband Ansbach, lädt Sie ein zum Tag der Heimat für Sonntag, den 6. Oktober, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr, in die Orangerie Ansbach, Grüner Saal, Promenade 33 in 91522 Ansbach. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Menschenrechte und Verständigung – Für Frieden in Europa“. mehr...
Die Kinderzeche als Gemeinschaftswerk der Dinkelsbühler
Mit seiner Frau hat Dr. Wolfgang Bonfert am Sonntag, den 21. Juli, auf Einladung von Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer an den Feierlichkeiten der Kinderzeche in Dinkelsbühl teilgenommen. Im Folgenden schildert er seine persönlichen Eindrücke von dieser Großveranstaltung der Stadt Dinkelsbühl, die jährlich noch mehr Besucher lockt als der Heimattag der Siebenbürger Sachsen.
mehr...
Das Alphabet zum Heimattag 2019
Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen von A wie Anreise bis Z wie Zeltplatz zum 69. Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der vom 7. bis 10. Juni in Dinkelsbühl stattfindet. Die Pfingstfeiertage verbringen die Siebenbürger Sachsen alljährlich in ihrer mittelfränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl. Ob Sportveranstaltung oder Gottesdienst, Party oder Kultur, am Heimattag ist für jeden etwas dabei. mehr...
Zentraler Tag der Heimat für Bayern: Bessere Renten für Aussiedler gefordert
Ansbach – Der Landesvorsitzende des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Bayern, Christian Knauer, hat die Regierungskoalition in Berlin zu einer raschen Reform bei den Rentenberechnungen für die Spätaussiedler aufgefordert. Die Gesetzesänderungen aus dem Jahr 1996 seien überholt und bergen einen sozialen Sprengstoff in sich. Wenn die daraus entstandenen Ungerechtigkeiten nicht rasch beseitigt würden, bräuchten sich die Koalitionsparteien über eine Frustration bei den Betroffenen nicht wundern. mehr...
Leserecho: Erhaltung des Samuel-von-Brukenthal-Platzes
Sehr geehrte Damen und Herren der Kreisgruppe der Siebenbürger Sachsen Dinkelsbühl – Feuchtwangen, liebe Dinkelsbühler, am 10. Juni 2018 wird in Dinkelsbühl mittels eines Bürgerentscheides auch über die Zukunft des Samuel-von-Brukenthal-Platzes und dessen unmittelbare Umgebung abgestimmt werden. Als direkte Nachbarin möchte ich Sie daher um Ihre Unterstützung bitten. mehr...
68. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl: Heimattag der erfüllten Identität
Der 68. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 18. bis 21. Mai 2018 in Dinkelsbühl war für die über 20000 Besucher sehr erfolgreich auf vielfachen Ebenen ihres Erlebens. Gleich zwei Ministerpräsidenten, Dr. Markus Söder (Bayern) und Armin Laschet (Nordrhein-Westfalen), weitere hochkarätige Gäste erwiesen ihnen die Ehre und sicherten ihnen moralische und finanzielle Unterstützung zu. Das Pfingstfest bot einen kulturellen Höhepunkt nach dem anderen, Brauchtum, Tanzdarbietungen, Musik, Sport, aber auch viele Gelegenheiten zum frohen und gemütlichen Beisammensein. Dass die Siebenbürger Sachsen seit Jahrzehnten ihre Gemeinschaft und Kultur beherzt pflegen, dass sie zusammenhalten und gleichzeitig offen für andere sind – dafür werden sie geschätzt und als Vorbild für Europa gewürdigt. Das Motto des Heimattages „Kultur schafft Heimat und Zukunft“ wurde von den Rednern vielseitig und tiefsinnig beleuchtet. Wie in einem großen Strom fließen die Worte, die Begegnungen, das Geschehen zusammen und zeigen, dass die Siebenbürger Sachsen in ihrer Identität gereift und erfüllt sind. mehr...
Herta Daniel: Die siebenbürgisch-sächsische Identität in die Zukunft tragen
In ihrer Festrede beim 68. Heimattag in Dinkelsbühl hat die Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Herta Daniel, die Entschlossenheit ihrer Landsleute bekräftigt, die siebenbürgisch-sächsische Kultur im Sinne des diesjährigen Mottos „Kultur schafft Heimat und Zukunft“ weiterzuführen. Die Bundesvorsitzende zeigte sich besorgt um die derzeitige politische Lange in Rumänien und rief die deutschen und europäischen Politiker auf, Staatspräsident Klaus Johannis den Rücken zu stärken. Der Staatschef sei ein „Garant, dass die Entfernungs-Tendenz Rumäniens von der europäischen Wertegemeinschaft gestoppt werde“. Herta Daniel forderte die Bundesregierung in Berlin auf, die im Regierungsprogramm der CDU/CSU angekündigte Benachteiligung der Spätaussiedler im Rentenrecht zu beseitigen und dadurch die drohende Altersarmut dieses Personenkreises abzuwenden. Dreitausend Trachtenträger nahmen am Festumzug durch die mittelterlichen Straßen der Stadt Dinkelsbühl teil, weit über 20.000 Besucher kamen trotz leichten Regens zu einem sehr gelungenen Pfingstfest zusammen. Die Festansprache der Bundesvorsitzenden wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...