Ergebnisse zum Suchbegriff „Anselm“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 152 [weiter]
Ortsmonografie Mediasch: Wort- und bildgewaltiges Panorama
Das moderne Mediasch hat nur noch wenig mit der historischen Stadt an der Kokel gemein. Von deutschen Siedlern auf einem Schwemmlandhügel der Kokel gegründet, entwickelte sich der Ort zu einer siebenbürgischen Stadt mit unverwechselbarer Kulisse. Um die Erinnerung an das alte Mediasch und die Verdienste und Leistungen seiner sächsischen Bewohner zu bewahren, hat die Heimatgemeinschaft Mediasch eine umfangreiche Dokumentation veröffentlicht. mehr...
Rumänien senkt Anmeldesteuer für Importautos
Neue Regierung, neue Steuer: Die von der Regierung Tăriceanu Mitte Dezember verdreifachte Gebühr für die Erstanmeldung von Gebrauchtwagen hat die neue Regierung von Emil Boc nun um ein Drittel gesenkt. mehr...
Bildband Mediasch jetzt bestellen!
Vor gut zwei Jahren haben wir über das Projekt der Heimatgemeinschaft Mediasch e.V. informiert und einen umfangreichen Bild- und Textband angekündigt, der Sie zu einem historischen Streifzug einladen und viel Neues aufzeigen wird, was vergessen wurde oder was keiner von uns über die Stadt unserer Väter gewusst hat. mehr...
"Giftschleuder" in Kleinkopisch macht dicht
Kleinkopisch/Mediasch - Weltwirtschaftskrise und Zinkpreis haben Auswirkungen auch auf Kleinkopisch (rumänisch: Copșa Mică) in Rumänien. Das Unternehmen Sometra, im Besitz der griechischen Mytilineos Holding, wird seine Produktion (Zink, Blei und anderes) für einen nicht näher genannten Zeitraum einstellen. mehr...
Dacia Logan: Lieferzeit in Deutschland – Produktionsstopp in Rumänien
Pitești/München - Verkehrte Welt: Während in Deutschland Kunden auf ihren neuen Dacia immer länger warten müssen, schließt das Werk in Pitești wieder – diesmal bis 9. Februar. mehr...
EU gegen Verdreifachung der KfZ-Gebühr in Rumänien
Im Streit um die Kfz-Zulassungsgebühr in Rumänien hat sich nun auch die EU zu Wort gemeldet: Die Verdreifachung der Anmeldegebühr für ausländische Gebrauchtwagen verstoße gegen die Verordnungen der EU, verlautete aus Brüssel. In Bukarest wird nun auf höchster Ebene beraten. mehr...
Volkszorn wegen Autosteuer in Rumänien
Droht in Rumänien eine neue Revolution? Wenn man die Leserkommentare der zahlreichen Internetzeitungen in Rumänien liest, sieht es beinahe so aus. Da wird aufgerufen zu Versammlung, wird gefragt, ob auch in Kronstadt „schon was in Vorbereitung” sei. mehr...
Sören Pichotta entdeckt die „Museen der Kirchenburgen“
Was würden die Kulturmenschen Siebenbürgens ohne die Kirchenburgen eigentlich tun? So circa jedes zweite Kulturprojekt in der Region hängt über kurz über lang mit ihnen zusammen. Sie werden entdeckt, wiederentdeckt, registriert, evaluiert, restauriert, renoviert und umfunktioniert. Sie sind der Dreh- und Angelpunkt der siebenbürgischen Erinnerungskultur. Im vorliegenden Buch „Museen der Kirchenburgen – Kleinode in Siebenbürgen“, erschienen im Hermannstädter Schiller-Verlag, geht es nicht um die Kirchenburgen selbst, sondern, wie der Titel schon verrät, um die in ihnen eingerichteten Museen. mehr...
S-Bahn in Hermannstadt?
Wer als Autofahrer am 15. Oktober auf der Nationalstraße DN 1 hinter Schellenberg unterwegs war, staunte nicht schlecht. Zwei Männer mit Warnwesten und roten Fähnchen blockierten die Nationalstraße, um einem modernen Dieseltriebwagen der rumänischen Eisenbahngesellschaft CFR sicher den Weg in Richtung Heltau zu bahnen. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die Frankfurter Buchmesse ist am 19. Oktober mit einem Rekord von 300 000 Besuchern zu Ende gegangen. Auf dem weltgrößten Branchentreff präsentierten sich 7 000 Aussteller aus über hundert Ländern. Das besondere Interesse galt dem Gastland Türkei sowie dem Thema Digitalisierung und E-Book. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Stark vertreten sind der neu gegründete Schiller Verlag in Hermannstadt sowie der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), der hora Verlag in Hermannstadt und der Johannis Reeg Verlag in Bamberg. mehr...