Ergebnisse zum Suchbegriff „Antrag“
Artikel
Ergebnisse 151-160 von 466 [weiter]
Gute Nachrichten für Schloss Horneck
Schön langsam kristallisieren sich die Erfolge eines sehr arbeitsintensiven Jahres heraus. Es gibt gute Nachrichten für Schloss Horneck und einige wurden für die nächste Zeit bis Ende des Jahres oder Mitte Januar in Aussicht gestellt. mehr...
Zwangsarbeiterentschädigung: Antragsfrist endet am 31. Dezember
Die Antragsfrist für die Anerkennungsleistung an ehemalige deutsche Zwangsarbeiter endet am 31. Dezember 2017. Maßgeblich ist das Datum des Posteingangs beim für die Bearbeitung zuständigen Bundesverwaltungsamt. Daher ruft der Bund der Vertriebenen nochmals alle Betroffenen, die bislang noch keinen Antrag gestellt haben, dazu auf, dies jetzt noch nachzuholen. mehr...
Leserecho: Samuel-von-Brukenthal-Platz aufwerten
Zum Artikel „Empörung in Dinkelsbühl: Samuel-von-Brukenthal-Platz soll bebaut werden“ in Folge 16 vom 15. Oktober 2017, Seite 5 mehr...
Aktuelles aus Schloss Horneck: Förderanträge eingereicht
Um die vom Deutschen Bundestag beschlossene Zuwendung für den Um- und Ausbau von Schloss Horneck zum Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum entsprechend den Förderrichtlinien der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) zu erhalten, hat das „Projektteam“ in den letzten Monaten mit vollem Einsatz gearbeitet. Nach der Abgabe des so genannten Formlosen Antrags, einschließlich eines realistischen Betriebskonzeptes für die nächsten 25 Jahre, wurden mehrere Gespräche mit den Verantwortlichen der verschiedenen am Projekt beteiligten Behörden und Institutionen geführt und die Planungsarbeiten intensiviert.
mehr...
Unterstützung für das Heilbronner Vereinsheim
Die „Heilbronner Stimme“ vom 29. August hat es bereits verkündet: Die Stadt Heilbronn überlegt, die Sanierung des Vereinsheims der Siebenbürger Sachsen in der Sinsheimer Str. 55 in Heilbronn-Böckingen finanziell zu bezuschussen.
mehr...
BdV-Präsident Fabritius: AfD-Forderung benachteiligt deutsche Spätaussiedler
Der Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV) Dr. Bernd Fabritius MdB kritisiert in seiner nachfolgenden Stellungnahme die AfD, die in ihrem Wahlprogramm fordert, zwischen Deutschen erster und zweiter Klasse zu unterscheiden. mehr...
Restitution: Praktische Hinweise für Entschädigungszahlungen
Mehrere Mitglieder des Verbands der Siebenbürger Sachsen haben in jüngster Zeit einen Bescheid („Decizie“) von der rumänischen Restitutionsbehörde (Autoritatea Națională pentru Restituirea Proprietăților – ANRP) erhalten, in denen ihnen eine Entschädigungszahlung durch den rumänischen Staat in Höhe von gewissen Punkten zugesagt wird. Welche Schritte sind nötig, um einen Titel über den auszuzahlenden Betrag zu erhalten, der die Berechtigten befähigt, den in Tranchen auszuzahlenden Restitutionsbetrag zu bekommen? Diese Frage richtete die Bundesvorsitzende unseres Verbandes Herta Daniel in einem Schreiben vom 11. Juli 2017 über den rumänischen Botschafter in Berlin Emil Hurezeanu an den Präsidenten der Restitutionsbehörde ANRP George Băeșu. mehr...
Mitgliederversammlung im Siebenbürgerheim Rimsting
Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e.V., Träger des Siebenbürgerheimes Rimsting, hielt am 8. Juli 2017 in den Räumen des Heimes seine jährliche Mitgliederversammlung ab. Wichtigste Punkte der Tagesordnung waren die Rechenschaftsberichte des Vorstands und der Arbeitsgruppen. mehr...
Über Jahrzehnte kulturgeschichtlich wirkend: Hansgeorg v. Killyen zum Achtzigsten
Vielseitig interessiert, vielseitig tätig und offen für Gespräche und Projekte, deren Inhalte einen weiten Bogen spannen über Themen der Landeskunde, der Naturwissenschaften und Medizingeschichte, der Kulturgeschichte, der Musik, der Literatur sowie darüber hinaus: So kennen viele von uns Hansgeorg v. Killyen, der Generationen übergreifend Anerkennung und Wertschätzung für seine Tätigkeit und sein Interesse an seiner Umgebung findet. Am heutigen 2. August 2017 erfüllen sich acht Jahrzehnte seit seiner Geburt, sicherlich ein Tag der Dankbarkeit und der Freude, gleichzeitig aber auch ein Tag des Rückblicks auf die Vielfalt von Ereignissen und Tätigkeiten, in die er eingebunden war und ist. mehr...
Schlossverein wählt neuen Vorstand
Das Präsentieren der neuen Entwicklungen des Projektes Siebenbürgisches Kultur- und Begegnungszentrum „Schloss Horneck“ und die Vorstellung der Projektbeteiligten sowie die Neuwahl des Vorstandes und der Rechnungsprüfer waren die Hauptthemen der Mitgliederversammlung des Schlossvereins am 2. Juni in Dinkelsbühl. Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch wurde einstimmig zum Vorsitzenden wiedergewählt. mehr...