Ergebnisse zum Suchbegriff „Anzahl“
Artikel
Ergebnisse 241-250 von 739 [weiter]
Festakt zum 30-jährigen Bestehen des Amtes des Beauftragten für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten
Berlin - Auf Einladung des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer fand am 7. November in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin der Festakt aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des Amtes des Beauftragten für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten statt. Die Einsetzung von Dr. Horst Waffenschmidt im Jahr 1988 als erster Beauftragter war eine Reaktion auf die mit den politischen Umbrüchen in den damaligen „Ostblock“-Staaten wachsende Anzahl von Aussiedlern. Zugleich markierte sie den Beginn besonderer politischer Anstrengungen zur Unterstützung der Deutschen in den mittel, ost- und südosteuropäischen Staaten und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Seit 2002 ist der Beauftragte zudem erster Adressat für die Anliegen der vier nationalen Minderheiten in Deutschland und der Gruppe der Niederdeutsch Sprechenden. mehr...
Zweimal 1918 – Gedenkfeiern in Wien
Nach der langen und heißen Sommerpause hat die landsmannschaftliche Vereinstätigkeit in Österreich voll begonnen. In Bezug auf das Gedenkjahr 1918 war vor allem von Bedeutung das viertägige Volksgruppensymposium des Verbandes der Landsmannschaften Österreichs (VLÖ), das neben dem Gedenken an 1918 als dem Jahr des Kriegsendes und des endgültigen Zerfalls der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie ein reiches Rahmenprogramm anbot. mehr...
Wieder mehr Spätaussiedler in Deutschland
Das Grenzdurchgangslager Friedland verzeichnete in den ersten neun Monaten des Jahres 2018 insgesamt 4.846 Zuzüge von Spätaussiedlern und ihren Familienangehörigen. Das sind 158 Zuzüge mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. mehr...
Siebenbürger Sachsen gratulieren Fürth zu 200 Jahren Eigenständigkeit
In diesem Jahr fand der Erntedankumzug der Michaelis-Kirchweih am Sonntag, dem 7. Oktober, in Fürth statt. Die Stadt feiert heuer ihr 200-jähriges Jubiläum, seit Fürth zur eigenständigen Stadt erhoben wurde. Um überhaupt wieder als Umzugsgruppe dabei zu sein, musste der Kreisverband Nürnberg sich im Januar dieses Jahres dazu bewerben. mehr...
Einladung zum Birthälm-Seminar in Bad Kissingen
Zum Seminar „Mitteleuropäische Orts- und Kulturgeschichte am Beispiel der Weltkulturerbestätte Birthälm in Siebenbürgen“ lädt die Akademie Mitteleuropa e.V. in Zusammenarbeit mit der Heimatortsgemeinschaft sowie der evangelischen Kirchengemeinde Birthälm für den 9. bis 11. November in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein. mehr...
Zentraler Tag der Heimat für Bayern: Bessere Renten für Aussiedler gefordert
Ansbach – Der Landesvorsitzende des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Bayern, Christian Knauer, hat die Regierungskoalition in Berlin zu einer raschen Reform bei den Rentenberechnungen für die Spätaussiedler aufgefordert. Die Gesetzesänderungen aus dem Jahr 1996 seien überholt und bergen einen sozialen Sprengstoff in sich. Wenn die daraus entstandenen Ungerechtigkeiten nicht rasch beseitigt würden, bräuchten sich die Koalitionsparteien über eine Frustration bei den Betroffenen nicht wundern. mehr...
31. Welser Kronenfest
m 24. Juni feierten die Siebenbürger Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels ihr 31. Kronenfest im Brauchtumszentrum Herminenhof. Für unsere siebenbürgische Gemeinschaft in Wels ist das Kronenfest nunmehr seit 30 Jahren der jährliche Höhepunkt unseres Vereinslebens. Und so freute es uns umso mehr, dass sich auch diesmal eine große Anzahl an Gästen im Brauchtumszentrum Herminenhof eingefunden hatte und uns die Ehre gab, angeführt von einer starken Abordnung der Welser Stadtregierung mit Bgm. Dr. Andreas Rabl an ihrer Spitze, aber auch viele siebenbürgische Gäste von nah und fern, allen voran Bundesobmann Kons. Manfred Schuller.
mehr...
Sechste Haferlandwoche mit Plädoyer zur Einigkeit
Erstmals seit fast 900 Jahren treffen sich in einer Sachsenscheune: eine rumänische Vizepremierministerin, ein sächsischer Bischofsvikar, ein Beauftragter der deutschen Bundesregierung, vier Botschafter, drei Unterstaatssekretäre, ein Konsul, Schauspieler, Philosophen und Schriftsteller. So beginnt der rumänische Botschafter in Berlin, Emil Hurezeanu, seine Rede. Humorig fragt er in die Runde: „Wer ist eigentlich nicht da?“ Es ist die sechste Haferlandwoche, deren Haupttag am 4. August in Deutsch-Kreuz feierlich begangen wird. Nicht nur, dass die Anzahl der beteiligten Gemeinden mit fast jedem Jahr steigt, mittlerweile sind es zehn, die sich vom 2. bis 6. August mit kulturellen Beiträgen, Brauchtum und traditionellem Handwerk vorstellen. Auch die Strahlkraft der Haferlandwoche reicht längst über Siebenbürgen und Rumänien hinaus. Nach Bukarest und Berlin schon lange – diesmal auch nach London und Washington. mehr...
Jugendtanzgruppe Heilbronn beim Heimattag
Wie jedes Jahr sind wir auch dieses Jahr an Pfingsten zum Heimattag der Siebenbürger Sachsen nach Dinkelsbühl angereist. Für manche Mitglieder der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Heilbronn war es die erste Erfahrung auf dem Zeltplatz, beim traditionellen Trachtenumzug und beim Tanzen vor der Schranne und vor dem Rathaus. mehr...
Ein Dankeschön an die Heimatortsgemeinschaften
Am frühen Nachmittag des Pfingstsonntags 2018 trafen wir in Dinkelsbühl einen zufällig dort anwesenden Japaner mittleren Alters. Er hatte, obwohl nur Tourist, an seiner Jacke eine Plakette mit dem Heimattagsmotto „Kultur schafft Heimat und Zukunft“, die er mit sichtbarem Stolz zur Schau stellte. In seinem sehr guten, aber doch fremdartigen Englisch erwähnte er, dass man in seiner Heimat lerne, dass es in Deutschland schöne Landschaften und wichtige, interessante Bauwerke gäbe. mehr...