Ergebnisse zum Suchbegriff „April“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 3104 [weiter]

11. Mai 2025

Interviews und Porträts

Nora Iuga: „Die Gedichte sind meine Freunde“

Nach der zweisprachigen Doppellesung im Goethe-Institut Bukarest am 9. April 2025 führte Edith Ottschofski ein Gespräch mit Nora Iuga, in dem sie die gemeinsame Lesung Revue passieren lassen. Gelesen wurden die Gedichte aus „Clipe-Augenblicke-Clins d’œil“ von Edith Ottschofski, die Nora Iuga übersetzt hatte, und die Gedichte Nora Iugas aus „Fetiţa strigă în pahar“, die Edith Ottschofski übersetzt hatte. mehr...

10. Mai 2025

HOG-Nachrichten

Steiner trauern um Enni Auner

Nach einem erfüllten Leben, geprägt von Verantwortungsbewusstsein und Engagement für die Familie und die Gemeinschaft, ist Anna Auner am 27. März 2025 in Oberhausen verstorben. Bei der Trauerfeier am 14. April in der Friedhofshalle sagte Pfarrerin Dorothee Sprick, dass Gott sie ihr Leben lang in guten und in leidvollen Zeiten begleitet hätte. Beeindruckend verband sie den Lebenslauf der Verstorbenen mit dem Psalm 23 „Der Herr ist mein Hirte“. Sie ergänzte: „Fleiß, Bescheidenheit und soziales Engagement gehörten zu ihrer Wesensart.“ mehr...

8. Mai 2025

Rumänien und Siebenbürgen

Tag der rumänisch-deutschen Freundschaft

Bukarest – Der Tag der Freundschaft zwischen Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland wurde am 22. April im Außenministerium und im Parlament in Bukarest begangen. Seit vergangenem Jahr ist der 21. April der gesetzlich verankerte rumänisch-deutsche Freundschaftstag. Da er heuer auf den Ostermontag fiel, fanden die Würdigungsveranstaltungen am Tag darauf statt. mehr...

8. Mai 2025

Verbandspolitik

Kreisgruppe Wolfsburg: Euphorisch stimmende Jahreshauptversammlung

Geballter Tatendrang und die Köpfe voller Pläne für das Jahr 2025. Das ist der Status der gerade begangenen Jahreshauptversammlung der Siebenbürger Kreisgruppe Wolfsburg im Mehrgenerationenhaus in der Nordstadt. mehr...

7. Mai 2025

Interviews und Porträts

Mit keiner Arbeit überfordert gewesen: Interview mit dem Orgelbauer Hermann Binder

„Eine Vielfalt von Orgeln unterschiedlichen Alters, Größe und Funktionsweise gehörten in den Bereich meiner Arbeiten für die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien”, erklärt der Orgelbauer Hermann Binder, der am 28. April 1945 in Schäßburg geboren wurde. Zwischen 1963 und 1968 studierte er Physik in Klausenburg und war danach kurze Zeit Lehrer in Stolzenburg. Da die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien dringend eine Fachkraft für die Wartung von Orgeln suchte, meldete er sich und wählte dafür eine Ausbildung zum Orgelbauer bei der Firma Alexander Schuke Orgelbau in Potsdam. mehr...

7. Mai 2025

Aus den Kreisgruppen

Besuch der Ausstellung „Welttheater“ im Fürther Stadttheater

Bei strahlendem Sonnenschein traf sich am 10. April eine Gruppe Siebenbürger Sachsen und Freunde der Siebenbürger aus Fürth, Nürnberg und Umgebung. Wir folgten der Einladung des Kreisverbandes Nürnberg, die Ausstellung des Malers Michael Lassel im Foyer des Stadttheaters Fürth zu bewundern. mehr...

5. Mai 2025

Kulturspiegel

Flauto Dolce feierte 25-jähriges Jubiläum in Nürnberg

Gibt es süße Flöten? Süße Flöten nicht, aber Flauto Dolce aus Klausenburg. Ein inzwischen renommiertes Renaissance-Barock-Ensemble, das heuer sein 25-jähriges Jubiläum erlebt. Ein gewichtiger Grund zum Feiern. Am besten auf einer Deutschlandtournee. Dabei durfte Nürnberg nicht fehlen. Am Sonntag, am 6. April, sollte die Feier steigen. Und sie stieg. mehr...

4. Mai 2025

Rumänien und Siebenbürgen

Botschafter Gebauer zweifach ausgezeichnet

Hermannstadt/Bukarest – Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) verlieh dem Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Peer Gebauer, am 21. März die Goldene Ehrennadel für besondere Verdienste um die deutsche Minderheit. Es handelt sich dabei um die höchste Auszeichnung der deutschen Minderheit in Rumänien. Beim Festakt im Spiegelsaal des Forums in Hermannstadt waren Vertreter aller fünf Regionalforen, die Geschäftsführer der Stiftungen des DFDR sowie die deutsche Konsulin in Hermannstadt, Kerstin Ursula Jahn, und Unterstaatssekretär Thomas Șindilariu zugegen. mehr...

3. Mai 2025

Kulturspiegel

Sienerths Securitate-Buch ins Rumänische übersetzt

Das Buch „Bespitzelt und bedrängt – verhaftet und verstrickt. Rumäniendeutsche Schriftsteller und Geisteswissenschaftler im Blickfeld der Securitate“ (2022) von Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Stefan Sienerth, das in dieser Zeitung rezensiert wurde (Folge 16 vom 17. Oktober 2022, S. 11) und aus dem Auszüge hier nachgedruckt worden sind (vgl. Folge 11 vom 8. Juli 2024, S. 8-9, Folge 15 vom 23. September 2024, S. 8-9, Folge 18 vom 18. November 2024, S. 12-13, Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 10), liegt nun auch auf Rumänisch vor. Die Studiensammlung des ehemaligen Hochschullehrers, langjährigen wissenschaftlichen Mitarbeiters und Direktors des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist vor Kurzem in der Übertragung der Hermannstädter Germanistin Prof. Dr. Maria Sass, die auch ein Nachwort zur Übersetzung verfasste, im Verlag Cartea Românească Educaţional in Jassy (Iași) erschienen. mehr...

2. Mai 2025

Rumänien und Siebenbürgen

Präsidentschaftswahl in Rumänien mit offenem Ausgang

Die neu aufgelegte Präsidentschaftswahl in Rumänien findet am 4. Mai und 18. Mai (Stichwahl) statt. Im Ausland sind die Wahllokale bereits am 2. und 3. Mai geöffnet. Nachdem Călin Georgescu von den Wahlen ausgeschlossen wurde, tritt als aussichtsreichster Kandidat George Simion, Vorsitzender der Allianz für die Union der Rumänen (AUR), für die „Souveranisten“ an. mehr...