3. Mai 2025

Sienerths Securitate-Buch ins Rumänische übersetzt

Das Buch „Bespitzelt und bedrängt – verhaftet und verstrickt. Rumäniendeutsche Schriftsteller und Geisteswissenschaftler im Blickfeld der Securitate“ (2022) von Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Stefan Sienerth, das in dieser Zeitung rezensiert wurde (Folge 16 vom 17. Oktober 2022, S. 11) und aus dem Auszüge hier nachgedruckt worden sind (vgl. Folge 11 vom 8. Juli 2024, S. 8-9, Folge 15 vom 23. September 2024, S. 8-9, Folge 18 vom 18. November 2024, S. 12-13, Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 10), liegt nun auch auf Rumänisch vor. Die Studiensammlung des ehemaligen Hochschullehrers, langjährigen wissenschaftlichen Mitarbeiters und Direktors des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist vor Kurzem in der Übertragung der Hermannstädter Germanistin Prof. Dr. Maria Sass, die auch ein Nachwort zur Übersetzung verfasste, im Verlag Cartea Românească Educaţional in Jassy (Iași) erschienen.
Plakat der Buchpräsentation in Jassy ...
Plakat der Buchpräsentation in Jassy
Hervorgegangen 1919 aus dem Zusammenschluss mehrerer Bukarester Druckereien nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und der Gründung Großrumäniens, gehört Cartea Românească zu den ältesten, traditions- und erfolgreichsten rumänischen Verlagen. 1948 von den kommunistischen Machthabern aufgelöst, wird er 1970 als Verlagshaus des Rumänischen Schriftstellerverbandes neu gegründet. Ihm steht bis zu dessen Tod im Jahre 1980 der bekannte rumänische Romancier Marin Preda (geb. 1922) vor, danach wird er von weiteren Bukarester Schriftstellern bzw. Literaturkritikern geleitet und ab 2005 mit anderen Verlagen zusammengeführt. 2018 verlegt er seinen Standort nach Jassy, seit damals hat er als Cartea Românească Educaţional eine beachtliche Zahl von literarischen, wissenschaftlichen und Werken der Unterhaltungsliteratur sowie Schul- und Lehrbücher herausgebracht. Präsident des Verlags ist Universitätsprofessor Dr. Vasile Burlui (geb. 1943), eine markante Persönlichkeit des Jassyer intellektuellen Szene, Mediziner, Unternehmer und Dichter, Gründer und Rektor der privaten „Apollonia“-Universität. Neben Werken kanonisierter rumänischer Schriftsteller und Geisteswissenschaftler gehören auch bekannte Autoren der Weltliteratur zum Verlagsangebot. Großes Augenmerk wird rumänischen Gegenwartsautoren geschenkt sowie Übersetzungen relevanter wissenschaftlicher Werke aus anderen Sprachen. Präsentiert werden die Neuerscheinungen zunächst in einer eigenen Buchhandlung des Verlages, die sich zentral auf dem Stefan cel Mare-Boulevard, Nummer 2, unweit von der Junimea Bücherei, einer weiteren legendären rumänischen Kulturinstitution, befindet. Beworben werden die Neuerscheinungen des Verlags Cartea Românească Educaţional nicht nur in literarischen Zeitschriften und Feuilletons lokaler Zeitungen, sondern auch in einem verlagseigenen Fernsehsender.

Von der Möglichkeit, das Buch auch einem größeren Interessentenkreis zu vermitteln, konnte auch Sienerths Veröffentlichung profitieren. Bei der Buchpräsentation am 10. April dieses Jahres sprachen über das Buch: die Übersetzerin Maria Sass, der Schriftsteller Emilian Marcu, die Universitätsdozentin für Weltliteratur Dr. Livia Iacob, der Germanist Prof. Dr. Ion Lihaciu aus Jassy und Dr. Vasile Morar, Universitätsprofessor für Ethik und Ästhetik an der Bukarester Fakultät für Philosophie. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Burlui, der wie auch die anderen Gesprächsteilnehmer die Bedeutung von Sienerths Buch für die rumänische Leserschaft und Historiographie hervorhob. Sienerth war bei der Veranstaltung, die vom Fernsehsender Apollonia aufgezeichnet wurde, zugegen und beteiligte sich an den Diskussionen.

In den Diskussionen wurde nicht nur auf die spannend abgehandelte Thematik, sondern auch auf die gute Lesbarkeit des Buches in seiner rumänischen Version verwiesen. Das verwundert nicht, wurde doch Sienerths Studiensammlung von einer profilierten Fachkraft für rumäniendeutsche Gegenwartsliteratur und bewährten Übersetzerin ins Rumänische übertragen. Maria Sass, die seit September 2024 emeritiert worden ist, hat sich neben ihren anderweitigen Lehrverpflichtungen und Verwaltungsaufgaben, die sie seit 2004 als Leiterin des Germanistischen Lehrstuhls an der Hermannstädter „Lucian Blaga“ Universität zu bewältigen hatte, auch intensiv mit der Geschichte der neueren rumäniendeutschen Literatur befasst. Davon zeugen mehrere wissenschaftliche Aufsätze, aber auch die zahlreichen Bände der institutseigenen Zeitschrift Germanistische Beiträge, die sie von 2004 bis 2024 redaktionell und herausgeberisch betreute. Ihre Kompetenz auf diesem Forschungsgebiet stellte sie auch als Mitherausgeberin einiger wichtiger Tagungsbände unter Beweis: „Literarische Zentrenbildung in Ostmittel- und Südosteuropa. Hermannstadt/Sibiu, Laibach/Ljubliana und weitere Fallbeispiele“ (2010); „Schriftsteller versus Übersetzer. Begegnungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld“ (2013); „,Rumäniendeutsche Seinszusammenhänge und weitläufigere Bezüge‘. Literarische Kommunikation der deutschsprachigen Literatur Rumäniens – das Fallbeispiel Joachim Wittstock“ (2019); „Siebenbürgen als Erfahrungsraum: Studien zur deutschsprachigen Literatur, Presse und Schule“ (2020); „Minderheit als kulturelle Bereicherung. Literatur, Sprache und Kultur der Rumäniendeutschen im Wandel (2022) u.a.

Darüber hinaus ist die Hermannstädter Germanistin immer wieder als zuverlässige Übersetzerin in Erscheinung getreten, sei es durch die Übertragung schöngeistiger literarischer Werke von Joachim Wittstock, Karin Gündisch u.a., sei es von Sachbüchern, z.B. dem Buch des Wiener Romanisten Joachim-Peter Storfa über die politischen Schriften des rumänischen Nationaldichters Mihai Eminescu. Maria Sass’ breit gefächertes literaturgeschichtliches Wissen und die souveräne Beherrschung sowohl der Ausgangs- als auch der Zielsprache sind auch der Übersetzung von Stefan Sienerths umfangreicher Monografie über die Bespitzelung deutschsprachiger Schriftsteller und Geisteswissenschaftler aus Rumänien durch den kommunistischen Geheimdienst zweifellos zugutegekommen.

Stefan Sienerth: „Spionat şi hărţuit – arestat şi implicat: scriitori şi cărturari germani din România în vizorul Securităţii“. Studii şi articole. Traducere din limba germană de Maria Sass. Postfaţă de Maria Sass. Cartea Românească Educaţional, Iaşi, 2024, 592 Seiten, 90 Lei, ISBN 978-606-057-365-4.

Schlagwörter: Sienerth, Buch, Securitate

Bewerten:

18 Bewertungen: +

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.