Ergebnisse zum Suchbegriff „Arad Schule“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 22 [weiter]
Gute Abi-Noten an deutschen Schulen
Bukarest – In diesem Jahr bestanden in Rumänien 55,4 Prozent der Kandidaten das Bakkalaureat, im Vergleich zu 43,04 Prozent im Vorjahr. Die meisten erfolgreichen Reifeprüfungen wurden im Kreis Brăila (74,14 Prozent) verzeichnet, während im Kreis Ilfov nur 27,91 Prozent der Schüler das Abitur schafften. mehr...
Richard-Waldemar Mildt 90 Jahre alt
Am 6. Januar 2013 feierte der Ehrenvorsitzende der Kreisgruppe Köln, Richard-Waldemar Mildt, seinen 90. Geburtstag. Sein ganzes Leben lang hat er sich sowohl als Lehrer als auch in äußerst vielfältiger Weise darüber hinaus für Bildung, Kultur und Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen eingesetzt. Mit einem Optimismus, der nur noch selten anzutreffen ist, blickt er auf neun bewegte Jahrzehnte zurück, in denen er viele Spuren hinterlassen hat. mehr...
Kreisgruppe Waldkraiburg: Informationsreise nach Siebenbürgen
44 Freunde und Mitglieder der Kreisgruppe Waldkraiburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen starteten kürzlich zu einer Dokumentationsfahrt nach Siebenbürgen. Mit der Reise verknüpfte der Vorstand unserer Kreisgruppe das Anliegen, allen Interessenten unsere angestammte Heimat Siebenbürgen und dessen über 850-jährige geschichtsträchtige Vergangenheit vorzustellen. mehr...
Zeitgeschichtlicher Schwerpunkt: "Ungarn 1956"
Mit dem zeitgeschichtlichen Schwerpunkt „Ungarn 1956“ eröffnet das vierte Heft des ersten Jahrgangs (55) der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift „Spiegelungen“. Das historische Ereignis, die Hintergründe, Verlauf und unmittelbare Folgen des ungarischen Aufstandes werden von Fachwissenschaftlern aufgrund neuester Forschungsergebnisse dargestellt und beurteilt. mehr...
Zeitfenster: Gedanken auf einer Siebenbürgenreise
Höhepunkt: die untergehende Sonne am Bulea. Über dem See klingt eine einsame Trompete „Af deser ierd doh esz e loahnd, si ihnich wä nichen oander’t…“ Wir sitzen am Hang unter dem Gedenkstein für die Opfer des schrecklichen Lawinenunglücks 1974 und lauschen ergriffen. Einmal war dies „loahnd“ unsere Heimat. Wo sind wir jetzt zuhause? mehr...
Der späte Ruhm des Samuel von Brukenthal
Zum Gedenken an den vor 200 Jahren verstorbenen siebenbürgischen Gubernator Samuel von Brukenthal (1721 – 1803) veranstaltete der Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien am 17. Oktober im Festsaal des Hauses der Heimat einen Vortragsabend. Als Redner war der Tübinger Historiker Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann geladen, seit langem Mitglied des Vereins. mehr...
Nichts geht über gute Beziehungen
Mitte Juni diesen Jahres hielt sich das Ehepaar Hannak in Siebenbürgen auf. Der nachfolgende, lesenswerte Bericht, in dem Christof Hannak seine Reiseeindrücke schildert, enthält manches kuriose Detail. mehr...
"Hochkarätiges Konzert"
So urteilte das Wiesbadener Tagblatt über das Konzert des Temeswarer Philharmonischen Orchesters unter der Leitung des siebenbürgischen Dirigenten, Horst Gehann, und des Philharmonischen Chores Arad in Zusammenarbeit mit dem Bachchor Darmstadt am 30. November in der Ringkirche in Wiesbaden. mehr...
100 junge Schauspieler zu Gast in Bistritz
2. Deutschsprachiges Gymnasialtheaterfestival vom 26. – 30. April 2002 am Nationalkollegium „Liviu Rebreanu“ mehr...
Begegnung mit der Vergangenheit
Ehemaliger Geselle des Kronstädter Korbflechters Alex Kravatzky macht sich selbständig in Freiberg am Neckar. mehr...