Ergebnisse zum Suchbegriff „Arbeitskreis Landeskunde“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 337 [weiter]

6. Dezember 2024

Kulturspiegel

Vortrag in Düsseldorf: Schulen als zentraler Faktor zum Erhalt der deutschen Minderheit

Am 9. November fand im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf die Veranstaltung zum Thema „Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen – Vortrag mit Diskussion“ statt, zu der die Kreisgruppe Düsseldorf des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland unter der Leitung von Horst K. Dengel eingeladen hatte.
Nach der herzlichen Begrüßung der Anwesenden erklärte Dengel die zentrale Rolle der Schule im kontinuierlichen Erwerb von Bildung, Wissen und der Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbstverwirklichung in einem selbstbestimmten Leben. Er verwies auf Stephan Ludwig Roth, der die enge Verbundenheit der Siebenbürger Sachsen mit Schule und Kirche betont hatte. mehr...

28. Oktober 2024

Kulturspiegel

Die Anfänge des Christentums in Rumänien: Internationale Tagung in Bukarest

Am 16./17. September fand in Bukarest in sechs Sektionen die internationale Konferenz zum Thema „Die Anfänge des Christentums in Rumänien“ statt. Viele Kooperationspartner, darunter der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) Hermannstadt, veranstalteten eine Forschungstagung zur christlichen Spätantike auf dem Gebiet des heutigen Rumäniens. Konferenzort war der durch die Papstempfänge prominente Conventus-Saal im Patriarchat der Rumänisch Orthodoxen Kirche in Bukarest. Patriarch Dr. Daniel Ciobotea empfing die Teilnehmer am 17. September. Über die Tagung berichteten sowohl das Fernsehen als auch die Tagespresse. mehr...

24. September 2024

Kulturspiegel

Sektion Schulgeschichte des AKSL tagt in München

Zum Seminar „Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte“ lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 12./13. Oktober 2024 ins Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die noch nie teilgenommen haben und deshalb keine persönliche Einladung erhalten werden. mehr...

17. September 2024

Kulturspiegel

Dichter, Maler, Pazifist und Philosoph: Workshop Gusto Gräser (1879-1958) in Kronstadt, seiner Geburtsstadt, gewidmet

Eine Persönlichkeit, der in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, ist der in Kronstadt geborene Gusto Gräser, ein europaweit bekannter Pazifist und Philosoph, der während seiner Lebensjahre Kontakte zu Persönlichkeiten wie Nobelpreisträgern, Schriftstellern und Politikern hatte. Es wurde geschätzt, sorgte aber auch für kontroverse Meinungen. Am letzten Wochenende des Juli fand in seiner Geburtsstadt in der Aula des Johannes-Honterus-Kollegs ein Workshop statt, der diesem Kronstädter Dichter, bildenden Künstler, Pazifist und Naturphilosophen gewidmet war. mehr...

23. Juli 2024

Kulturspiegel

Gusto Gräser Thema in Kronstadt und beim Sachsentreffen in Hermannstadt

Eine der bemerkenswertesten Persönlichkeiten Kronstadts ist der 1879 geborene Gusto Gräser. Der Naturphilosoph, Dichter und Einsiedler Gräser inspirierte zahlreiche Persönlichkeiten Anfang des 20. Jahrhunderts. mehr...

21. Juli 2024

Kulturspiegel

56. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. am 1. August in Hermannstadt zum Thema „Das Andreanum – Verfassungsgrundlage der Sächsischen Nation“

Die Bedeutung der Urkunde, die König Andreas II. im Jahr 1224 den Siedlern der Hermannstädter Provinz ausgestellt hat, ist kaum zu überschätzen. Nahezu alle Rechte oder „Freiheiten“ der bald Sachsen genannten westlichen Siedler gehen in der einen oder anderen Weise auf diese Urkunde zurück, für die sich der Begriff „Andreanum“ durchgesetzt hat. Dass sie wirklich mit einer Goldbulle versehen war, also mit einem goldenen Siegel, ist mehr als unwahrscheinlich, aber der in der siebenbürgisch-sächsischen Historiographie übliche Begriff des „Goldenen Freibriefs“ ist angesichts der herausragenden Rolle dieser königlichen Urkunde doch gut nachvollziehbar.
mehr...

28. Juni 2024

HOG-Nachrichten

HOG Großscheuern trauert um Lukas Groß

Am 12. Mai verstarb nach kurzer Krankheit und zweitägigem Krankenhausaufenthalt unser Landsmann Lukas Groß. Mit ihm verliert die HOG Großscheuern eines ihrer aktivsten Mitglieder. Der Verstorbene hat fast seine ganze Freizeit der Tätigkeit im Verein gewidmet und durch sein langjähriges, vielseitiges Handeln das Vereinsleben geprägt. mehr...

17. Mai 2024

Kulturspiegel

Termine zur Geschichte, Kultur und Landeskunde Siebenbürgens

Einladungen des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. (AKSL), des Kulturrates und der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek mehr...

9. Mai 2024

Kulturspiegel

Call for Papers: Bildung in der Zwischenkriegszeit in Siebenbürgen und Ost-Mitteleuropa

In den letzten Jahrzehnten haben sowohl das Thema Migration als auch eine transnationale Perspektive in der bildungshistorischen Forschung an Bedeutung gewonnen. Eine Konferenz in Hermannstadt vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 möchte an diesen Trend anknüpfen. Ausgangspunkt ist die jahrhundertelange Migration aus dem deutschsprachigen Raum in die Region, die die Frage aufwirft, welche Auswirkungen dies auf das Bildungswesen hatte, sowohl auf die Kinder der deutschen „Minderheit“ als auch auf die nationale/lokale Bildungspolitik und -praxis. Dies wird sowohl im Lichte der Kultur- und Bildungspolitik und der Ideen der Bildungsreformer in den 1920/30er-Jahren (in Deutschland: Weimarer Republik und „Drittes Reich“) als auch aus der Perspektive der lokalen Reaktionen auf diese Bevölkerungsgruppen mit deutschen Wurzeln analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Region Siebenbürgen und damit auf Ost-Mitteleuropa (Polen, Tschechoslowakei, Jugoslawien, Ungarn, Rumänien einschließlich Bukowina und Bessarabien in der heutigen Ukraine und der Republik Moldau). mehr...

8. Februar 2024

Interviews und Porträts

Bedeutendster Sammler historischer Wertpapiere zu Siebenbürgen: Nachruf auf Hellmar Christian Wester

Hellmar Christan Wester war am 27. Dezember 1953 in Kronstadt geboren worden und besuchte dort das Honterus-Lyzeum. Nachdem er als Jugendlicher bei einem Fluchtversuch an der Donau entdeckt und inhaftiert worden war, konnte er nur noch eine Berufsschule besuchen, die er als Berufskraftfahrer abschloss. Die Zeit bei der Armee musste Hellmar Wester als Bau-Soldat verbringen. Diese Erlebnisse prägten sein zukünftiges Leben sehr stark. Sein Ziel war, „ein absolut freier Mensch – von NICHTS und NIEMANDEM abhängig – zu sein“. mehr...