Ergebnisse zum Suchbegriff „Archiv Zeitung“

Artikel

Ergebnisse 521-530 von 565 [weiter]

13. Februar 2004

Interviews und Porträts

Volker E. Dürr

Volker E. Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vorsitzender der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen, wird am heutigen Freitag 60 Jahre alt. Der Hermannstädter pflegt einen "spezifischen Stil des geschäftlichen und politischen Miteinanders, eine trockene, kameradschaftliche Art des sachlichen Kooperierens". Diesen Arbeitsstil trägt der Bundesvorsitzende auch in sein Ehrenamt hinein. Eine Zwischenbilanz seines erfolgreichen Wirkens mit Gewichtung auf seine Beweggründe Vision und Machbarkeit zieht die stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Karin Servatius-Speck. mehr...

30. Dezember 2003

Ältere Artikel

Weihnachtsfreude in Neuseeland

Ein besonderes Weihnachtsgeschenk wurde Harry Gross in Neuseeland zuteil. Siebenbürgische Familienforscher halfen ihm, die Herkunft seines 1907 in Hermannstadt geborenen Vater zu klären. mehr...

24. Dezember 2003

Ältere Artikel

Grußwort des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft

"Partner in Gemeinschaft" - Weihnachtsbotschaft des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Volker E. Dürr mehr...

10. November 2003

Ältere Artikel

Begegnungszentrum "Friedrich Teutsch" in Hermannstadt eröffnet

Als sich die Gemeindeglieder geschlossen nach dem Gottesdienst und an der Spitze mit dem Bischof, dem Stadtpfarrer sowie anderen kirchlichen und weltlichen Würdenträgern am 18. Sonntag nach Trinitatis aus der evangelischen Stadtpfarrkirche von Hermannstadt über die ehemalige Fleischergasse in Richtung Johanniskirche in Bewegung setzten, wunderte sich ein Passant: "Ob die Sachsen wohl heute gemeinsam zu den Urnen schreiten?" Man schrieb den 19. Oktober: Der zweite Tag des Referendums in Rumänien war angesagt, und in vielen orthodoxen Gotteshäusern hatten Priester und Popen ihre Gläubigen aufgefordert, nach der Aussegnung die Wahllokale aufzusuchen und für die neue Verfassung zu stimmen. mehr...

15. September 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgisches Museum in Gundelsheim gesichert

Kulturstaatsministerin Dr. Christina Weiss, die Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM), hatte bei einem Treffen am 18. Juni 2003 im Bundeskanzleramt in Berlin mit Bundesinnenminister Otto Schily und dem landsmannschaftlichen Bundesvorsitzenden Volker Dürr ein Arbeitsgespräch zur Abstimmung aller Maßnahmen zur Erhaltung und Sicherung des Fortbestandes des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim am Neckar in Aussicht gestellt. Die Unterredung fand am 4. September in Gundelsheim statt und ergab folgendes Ergebnis: Die Bundesregierung wird das Museum auf Schloss Horneck weiterhin institutionell fördern. Die Forderung nach einer Verlagerung nach Ulm wird definitiv aufgegeben. mehr...

26. August 2003

Ältere Artikel

Systematisiert, verpackt, verschnürt, signiert

Seitdem Erich Hotz in den Ruhestand eingetreten ist, findet der ehemalige Trauner Gemeindebeamte Zeit und Muße, sich seinem lange gehegten Vorhaben, der Erstellung einer Familien- und Ortschronik von Hadad/Hodod/Kriegsdorf, zu widmen. Im nachfolgenden Bericht schildert Hotz seine Eindrücke und Erfahrungen nach einem sechswöchigen Arbeitsaufenthalt in Hermannstadt. mehr...

14. Juli 2003

Ältere Artikel

Bundesregierung setzt institutionelle Förderung des Siebenbürgischen Museum fort

Bundesvorsitzender Volker Dürr hat sich bei Gesprächen mit Spitzenvertretern der Bundesregierung für den Erhalt der Einheit des siebenbürgisch-sächsischen Kulturzentrums in Gundelsheim eingesetzt. Bundesinnenminister Otto Schily und die Bundesbeauftragte für die Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM), Dr. Christina Weiss, bekräftigten das Interesse des Bundes, die institutionelle Förderung des Siebenbürgischen Museums, vor dem Hintergrund eines verstärkten Engagements des Museumsträgervereins und der Stadt Gundelsheim, fortzuführen. mehr...

24. Mai 2003

Ältere Artikel

"Kulturförderung mit Zuckerbrot und Peitsche"

Berlin. - In einer Pressemitteilung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vom 9. Mai 2003 wirft der Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Vertriebene und Flüchtlinge", der Bundestagsabgeordnete Erwin Marschewski, der Bundesregierung im Hinblick auf die drohende Zerschlagung des in Gundelsheim bestehenden Komplexes aus Museum, Archiv und Bibliothek eine verfehlte Kulturpolitik vor. mehr...

2. Mai 2003

Ältere Artikel

Kartenlegerin unerwünscht

Wahrscheinlich ist nur wenigen Salzkammergut-Urlaubern bekannt, dass das Landlermuseum im österreichischen Bad Goisern - übrigens das Einzige seiner Art - nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten besucht werden kann. Eine gute Sache, da die Öffnungszeiten auf wenige Monate im Jahr und zwei Stunden täglich beschränkt sind (Juni bis September von 9.30 bis 11.30 Uhr). Insbesondere Winterurlauber können von diesem besucherfreundlichen Entgegenkommen der ehrenamtlichen Helfer profitieren. Freilich muss eine Führung telefonisch im Voraus vereinbart werden. mehr...

29. April 2003

Ältere Artikel

Genealogen tagten in Gundelsheim

Beachtliche Ergebnisse und Projekte haben die siebenbürgische Familienforscher auf einer dreitägigen Tagung der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) vom 4. bis 6. April 2003 auf Schloss Horneck in Gundelsheim vorgelegt. Neuer Sektionsvorsitzender Dr. Christian Weiss. Sein Vorgänger, Balduin Herter, will der siebenbürgischen Familienforschung und speziell der Heraldik weiter als Mitstreiter und Ratgeber verbunden bleiben. mehr...