Ergebnisse zum Suchbegriff „Arzt“

Artikel

Ergebnisse 191-200 von 282 [weiter]

31. Januar 2008

Kulturspiegel

Tagung der Sektion Naturwissenschaften in Gundelsheim

Die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Sie­benbürgische Landeskunde (AKSL) findet am 1. und 2. März 2008 in Gundelsheim/Neckar statt. Eröffnet wird sie am Samstag, dem 1. März, 10 Uhr, im Rittersaal auf Schloss Horneck. mehr...

19. Januar 2008

Kulturspiegel

Wichtige Gedenktage 2008

Wichtige Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...

7. Dezember 2007

Kulturspiegel

Freiburger Innenstadt verschönert

Dr. Roland Phleps hat der Stadt Freiburg eine Stahlskulptur geschenkt anlässlich des 550-jährigen Jubiläums ihrer Universität. Die sechs Me­ter hohe Stele trägt den Titel „Bündel-Stele 1“. Der aus Hermannstadt gebürtige Arzt und bildende Künstler ist seit 50 Jahren Freiburger. Rektor Prof. Dr. Wolfgang Jäger dankte dem durch seine „Stiftung für Konkrete Kunst“ wichtigen Kunstförderer Roland Phleps im Namen der Universität. mehr...

5. Dezember 2007

Verbandspolitik

Klärungsbedarf beim Fremdrentenrecht: Interview mit RA Dr. Bernd Fabritius

Die Informationen im Artikel von RA Dr. Bernd Fabritius: „Rechtswidrige Rentenpraxis: Fiktivabzug weiter anfechten!“ haben zu Leserbriefen geführt. Aus den Zuschriften gehen gleichzeitig große Verunsicherung und der hohe Informationsbedarf hervor, der auf dem Gebiet des Rentenrechtes derzeit besteht. Dies haben wir zum Anlass genommen, im Gespräch mit dem Verfasser die häufigsten Fragen zu klären.
mehr...

18. Oktober 2007

Kulturspiegel

Sechs Tierfabeln aus Joseph Haltrichs Nachlass

In der ersten Auflage der „Sächsischen Volksmärchen in Siebenbürgen“ (1856) sind nur wenige Tiermärchen (im Rahmen der „Kleinkindermärchen“) enthalten. Joseph Haltrich hatte bereits ein Jahr früher in der Abhandlung „Zur deutschen Tiersage“ – im Programm des Schäß­burger Gymnasiums, 1855 – ein reiches Material von Tiermärchen und -fabeln der Öffent­lichkeit übergeben und sah aus diesem Grunde davon ab, den selben Zyklus von Tier­märchen seiner großen Märchenausgabe einzuverleiben. mehr...

13. Oktober 2007

Kulturspiegel

AKSL-Tagung: "Hermannstadt – ein Zentrum in Randlage"

Mitte September fand in Hermannstadt die 42. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgi­sche Landeskunde (AKSL) in Kooperation mit dem Institut für Geisteswissenschaften der Ru­mänischen Akademie und dem Hermannstädter Demokratischen Forum der Deutschen statt. Das Generalthema, „Hermannstadt – Zentrum in Randlage“, sowie die Ausstellungen, Buchvor­stellungen und wissenschaftlichen Referate waren auf die zahlreichen kulturellen Veranstal­tungen in der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 abgestimmt. mehr...

21. September 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Johanniter: Erste Hilfe in Deutschweißkirch

Zwei Mitglieder der Johanniter Unfallhilfe aus Wien hielten am 5.-6. August in Deutsch-Weiß­kirch einen zweitägigen Kurs über Erste-Hilfe-Maßnahmen am Unfallort ab. Am Kurs von Mi­chael Schneider und Norbert Bogner nahmen Kin­der und Jugendliche aus den Gemeinden Scharosch/Soars, Leblang/Lovnic, Seiburg/Jibert und Deutschweißkirch/Viscri teil. Der Besuch des Gottesdienstes in Deutschweißkirch beendete den Lehrgang, der auf Initiative von Pfarrerin Lilla Andrea Hinrichs stattgefunden hatte. Ein Erste-Hilfe-Kurs für Erwachsene ist für diesen Herbst geplant. mehr...

30. August 2007

Kulturspiegel

Bedeutender Arzt mit poetischer Ader

Der bedeutende Arzt und Lyriker Carl Henning wurde am 14. Februar 1860 in der siebenbürgischen Stadt Broos geboren, wo sein Vater, Gottfried Wilhelm Henning, ein gebürtiger Schäßburger, zu jenem Zeitpunkt als Finanzrat tätig war. Nach Gymnasialjahren in Temeschburg im Banat, wo sein Vater inzwischen zum Leiter des Königlich-Ungarischen Gebührenbemessungsamtes (Finanzamt) avanciert war, studierte er Medizin in Wien. mehr...

11. Juli 2007

Kulturspiegel

Rumäniendeutsche in der Waffen-SS

Die hier zu besprechende Arbeit von Paul Milata ist die erste monographische Untersuchung über Rumäniendeutsche in der Waffen-SS, wenn man von der nicht veröffentlichten Magisterarbeit von Hans-Werner Schuster absieht. Milatas Monographie stützt sich auf eine kritische Auswertung des einschlägigen Schrifttums und auf das Studium eines umfangreichen Quellenmaterials in Archiven von Rumänien, Deutschland, den USA und in Prag sowie der Presse der Zeit. Der Großteil des zitierten Archivmaterials wurde erstmals eingesehen. Die Arbeit bietet aufgrund der umfangreichen Dokumentation neue Erkenntnisse und zahlreiche bisher unbekannte Fakten und Daten zum Geschehen. Der Historiker Milata hat mit dieser Arbeit an der Humboldt-Universität Berlin promoviert. Das Buch bietet trotz seines wissenschaftlichen Charakters eine für ein breites Publikum gut lesbare Lektüre. mehr...

19. April 2007

Kulturspiegel

Astrid Bartel erzählt "Hermannstädter Geschichten"

Geschichten „über mein liebes Hermannstadt und seine Menschen“, so Astrid Bartel in der Einleitung zu ihrem neuen Buch "Der halbierte Stalin. Hermannstädter Geschichten.. Sie beginnt „mit dem Abschied“ 1965. Sofort überträgt sich auf uns eine tiefe Anteilnahme. Haben nicht viele von uns einen ähnlichen Abschied erlebt? Ein Stück Leben ist unwiderruflich vorbei! Wir verlassen einen Ort und Menschen, an denen unser Herz hängt. mehr...