Ergebnisse zum Suchbegriff „August“
Artikel
Ergebnisse 2091-2100 von 3240 [weiter]
Bukarest verbietet Mineriade-Ausstellung
Temeswar/Bukarest – Die Ausstellung „Spurensicherung am Tatort“ über die Mineriade von 1990, die im August in Temeswar gezeigt wurde, ist in Bukarest verboten worden. mehr...
Carl Wolff Gesellschaft in München gegründet
Begonnen hatte alles am 23. Mai 2010 in Dinkelsbühl. Am Rande des Heimattages kamen auf Einladung des Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Dr. Bernd Fabritius, ca. 30 siebenbürgische Geschäftsleute zu einem ersten Treffen zusammen, um sich über die Idee eines siebenbürgischen Wirtschaftsclubs in Deutschland auszutauschen. Schon hier wurde deutlich, dass großes Interesse an einer solchen Vereinigung besteht und der Erfahrungsaustausch sowie die Gespräche mit Gleichgesinnten im Vordergrund stehen sollen. Zur Vorbereitung der Gründung wurde ein Arbeitskreis gebildet, der sich gut zwei Monate später, am 28. Juli 2010, in München zusammensetzte. Ein Satzungsentwurf wurde besprochen und der von Dr. Fabritius vorgeschlagene Name „Carl Wolff Gesellschaft“ diskutiert. Nach diesem Treffen stand fest: Es wird schon bald einen siebenbürgischen Wirtschaftsclub in Deutschland geben. mehr...
49 Jahre für unsere Gemeinschaft verantwortlich
Die in der Nacht zum 27. August telefonisch in Traun eingelangte Nachricht, dass Konsulent Hans Waretzi in der Türkei am ersten Tag seines mit Gattin Maria angetretenen Urlaubes einem Herztod zum Opfer gefallen ist, traf die Familie und die Gemeinschaft der in Traun und in Oberösterreich lebenden Siebenbürger Sachsen wie ein Keulenschlag. Sie verbreitete sich binnen weniger Stunden im großen Freundeskreis des Verstorbenen und erschütterte jeden, der davon Kenntnis erhielt. mehr...
Proteste gegen Frankreichs Roma-Ausweisungen
Bukarest/Paris – Rund 130 Roma aus Rumänien und Bulgarien wurden am 20. August aus Frankreich ausgewiesen. Inzwischen protestieren nicht nur Roma-Organisationen. Auch die Europäische Union hat sich eingeschaltet. Paris begründete die Abschiebung mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. mehr...
Festakt in Stuttgart: Charta durchdrungen vom Geist der Versöhnung
Mit einem Festakt im Neuen Schloss in Stuttgart gedachte der Bund der Vertriebenen (BdV) am 5. August der Verkündung der Charta der Heimatvertriebenen vor 60 Jahren. Die Charta gehöre zu den Gründungsdokumenten der Bundesrepublik Deutschland und vor allem auch zu ihrer Erfolgsgeschichte, betonte Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert in seiner Festrede vor über 450 geladenen Gästen, darunter Bundesinnenminister Thomas de Maizière, der Innenminister von Baden Württemberg, Heribert Rech als Redner, sowie als Ehrengast der Vizekanzler und Bundesaußenminister Guido Westerwelle. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war durch den Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius, Präsidiumsmitglied des BdV, vertreten. mehr...
Einen unserer Begabtesten nahm Gott zu sich: Nachruf auf Christian Orben
Am 18. August 2010 erreichte uns eine Nachricht, die uns verstummen ließ. Christian Orben war in Rom, wenige Tage nach dem glanzvoll absolvierten Studium als Kirchenmusiker, einem unerkannten und heimtückischen Leiden zum Opfer gefallen. Alle ärztlichen Interventionen blieben erfolglos. Nach Köln heimgeholt, verstarb der nur 26-jährig ohne nochmals aus dem Koma erwacht zu sein. mehr...
Zweites Neustädter Treffen: Brücken zur Heimatgemeinde gefestigt
Wie eine große Hochzeit feierten rund 300 Gäste am 7. und 8. August 2010 das zweite Heimattreffen in Neustadt bei Kronstadt. Dieses Jahr gab es einen wichtigen Anlass zum Feiern: Vor 100 Jahren hat Karl Einschenk die „Maywald-Orgel“ von 1840 mit einem pneumatischen System versehen. mehr...
"Der kleinen Welt der Siebenbürger Sachsen ein Denkmal gesetzt"
Am 25. August fand im Rahmen des Literaturkreises Drabenderhöhe eine Autorenlesung statt. Vor kleinerem Publikum als normalerweise bei Veranstaltungen des Literaturkreises las der aus Bochum angereiste Krimiautor Werner Schmitz mehrere Kapitel aus seinem vor kurzem erschienenen Roman „Das Karpaten-Projekt“ (siehe Siebenbürgische Zeitung Online vom 4. Juli 2010). mehr...
Heimatverbundener Urweger: Mundartdichter Thomas Buortmes 90
Am 17. August 2010 beging der Urweger Mundartdichter Thomas Buortmes in Eislingen (Kreis Göppingen) seinen 90. Geburtstag. Der 1983 nach Deutschland ausgewanderte Jubilar hat sich in der neuen Heimat gut eingelebt und im Kreis einer großen Familie (vier Kinder, neun Enkelkinder, neun Urenkel) viele schöne Stunden verbracht. Siebenbürgen und seinem Geburtsort Urwegen ist er dabei stets eng verbunden geblieben. mehr...
Meister des Aquarells: Adolf Kroner ist unerwartet gestorben
In siebenbürgisch-sächsischen Kreisen ist der Maler Adolf Kroner vor allem bekannt geworden durch seine Gemäldeausstellungen beim Heimattag in Dinkelsbühl, bei Heimatortstreffen der Städte Schäßburg und Mediasch und anderer siebenbürgischer Gemeinden sowie durch Illustrationen in einigen Heimatbüchern. mehr...







