Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausbildung“
Artikel
Ergebnisse 361-370 von 788 [weiter]
Über Generationen im Geist der Gemeinschaft - 65 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland
"Nennen Sie eine Gemeinsamkeit des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit der Bundesrepublik Deutschland!" – Wie würden Sie, liebe Landsleute, eine solche Quizaufgabe beantworten? Sie könnten auf das gemeinsame Gründungsjahr 1949 verweisen: Mithin vollendeten beide heuer ihr 65. „Lebensjahr“ – am 23. Mai die Bundesrepublik, am 26. Juni der Verband der Siebenbürger Sachsen – und beide gehen natürlich nicht in „Rente“! Das 65-jährige Verbandsjubiläum ist Anlass genug, – nicht wie bei runden Geburtstagen die landsmannschaftliche Historie ins Bewusstsein zu rufen –, vielmehr den Blick auf die gegenwärtige Verbandsarbeit auf Bundesebene zu richten. Die nachfolgende, querschnittartig angelegte Übersicht vermag die vielfältigen Aktionsfelder des Bundesvorstandes und der Bundesreferate, samt und sonders ehrenamtlich tätig, ebenso der Bundesgeschäftsführung und des Bundeskulturreferates allenfalls grob zu umreißen. Die Verantwortlichen geben in eigenen Stellungnahmen Auskunft, ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit oder Vertiefung. Die elementar wichtige Arbeit in den Landesgruppen bzw. Landesverbänden, den Kreisgruppen und Kreisverbänden, an der Basis also, kann zumal in diesem begrenzten Rahmen nicht berücksichtigt werden; sie erhält breiten Raum in der Berichterstattung der vom Verband herausgegebenen Siebenbürgischen Zeitung. mehr...
Vier Siebenbürger Sachsen im Wiehler Stadtrat
20 Jahre lang war Enni Janesch im Wiehler Stadtrat für die CDU und vor allem für die Siebenbürger Sachsen aktiv. Bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 trat die 73-jährige Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe aus Altersgründen nicht mehr an. Vier jüngere Siebenbürger Sachsen, Thomas Seimen, Adda Grün (beide CDU), Jürgen Poschner (UWG) und Bettina Horn (SPD), schafften den Einzug in den Wiehler Stadtrat und wollen sich nun fraktionsübergreifend für ein attraktives Drabenderhöhe und siebenbürgisch-sächsische Kultur einsetzen. mehr...
Freundschaftsvertrag Kronstadt – Nürnberg besiegelt
Am 20. Juni 2014 wurde in Nürnberg der Freundschaftsvertrag als Vorstufe zu einer Städtepartnerschaft zwischen Kronstadt und Nürnberg vom Kronstädter Bürgermeister George Scripcaru und dem Nürnberger Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly unterzeichnet. Damit wurde die bereits seit sieben Jahren bestehende Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Ausbildung offiziell besiegelt. mehr...
Meisterhafte Musiker auf Schloss Dätzingen
Im ehemaligen Malteserschloss Dätzingen, 71120 Grafenau, veranstaltet der Kulturkreis Grafenau e.V. am Sonntag, dem 6. Juli 2014, 19.00 Uhr, seine diesjährige Schlosshof-Serenade mit dem Ensemble „Foaie Verde“ (grünes Blatt), das sich auf die Darbietung traditioneller Sinti- und Roma-Musik spezialisiert hat. mehr...
Das einschneidendste Ereignis
An die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 70 Jahren erinnerte beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl insbesondere auch die Dokumentationsausstellung „Aufbruch ins Ungewisse. Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen 1944“. Die am Pfingstwochenende im Ev. Gemeindehaus St. Paul gezeigte Ausstellung wurde mit einer Einführung des Bundeskulturreferenten Hans-Werner Schuster eröffnet, die hier leicht gekürzt abgedruckt wird. mehr...
Nachbarvater Harald Zelgy wird 60
Harald Johannes Zelgy, Vorsitzender der HOG Nußbach, vollendet am 23. Juni sein 60. Lebensjahr. Er blickt zurück auf eine erfolgreiche Zeit, geprägt durch ein erfülltes Familienleben und einen unermüdlichen Einsatz für unsere Gemeinschaft, sowohl in der alten Heimat als auch hier in Deutschland. mehr...
Erzähler, Graphiker, Schauspieler und Lebenskünstler: Gregor von Rezzori zum 100. Geburtstag
Am 13. Mai hat sich der Geburtstag von Gregor von Rezzori zum 100. Mal gejährt. Es ist etwas still um den großen Erzähler geworden, dessen „Maghrebinische Geschichten“ in den Nachkriegsjahren ein Millionenpublikum begeisterten. Rezzori gilt als einer der letzten großen Zeitzeugen einer untergegangenen Epoche, der bunten und schillernden k.u.k.-Zeit im Osten Europas. Er bezeichnete sich selbst als „Epochenverschlepper“. Er hat es – wie kaum ein Zweiter – verstanden, die Besonderheiten und Merkwürdigkeiten dieser ausklingenden Epoche „Kakaniens“ (nach Robert Musil) mit spitzer Feder und humorvollem Augenzwinkern einzufangen. mehr...
Neue Erkenntnisse zum Freikauf der Deutschen
Bukarest - Anläßlich einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) unter dem Titel „Die geheimen Abkommen - Geschichte der unterstützten Emigration der Rumäniendeutschen“ sprach erstmals der damalige deutsche Verhandlungsführer von 1968 bis 1989, der Rechtsanwalt und ehemalige Bundestagsabgeordnete Dr. Heinz-Günther Hüsch, öffentlich über die Verhandlungen. mehr...
Kirchenlenker in Zeiten des Wandels: Altbischof Christoph Klein zieht Bilanz
Nur wenige Monate nach der politischen Wende in Rumänien, am 13. Mai 1990, wurde Dr. D. Christoph Klein, zu jenem Zeitpunkt Professor für Systematische Theologie am Protestantisch-Theologischen Institut in Hermannstadt, zum Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien gewählt und am 24. Juni 1990 als solcher eingeführt. Er bekleidete dieses Amt etwas mehr als zwei Jahrzehnte, bis zum Herbst 2010, als er – knapp 73-jährig – auf eigenen Wunsch hin in den Ruhestand trat. Drei Jahre später, im Herbst 2013, hat er einen umfassenden Rückblick über die beiden Jahrzehnte seines Wirkens als „Sachsenbischof“ vorgelegt. mehr...
Kommunalwahlen in Baden-Württemberg
Die Siebenbürger Sachsen engagieren sich auch bei den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg am 25. Mai 2014. Die Siebenbürgische Zeitung stellt im Folgenden Kandidaten vor, die sich in das politische, gesellschaftliche und kulturelle Leben ihrer jeweiligen Gemeinde einbringen wollen. Sie knüpfen dabei an eine jahrhundertealte Tradition in Siebenbürgen an, öffentliche Anliegen selbst in die Hand zu nehmen und Politik mitzugestalten. Jene Siebenbürger Sachsen, die bei den Wahlen erfolgreich sein werden, werden voraussichtlich in Folge 10 der Siebenbürgischen Zeitung vom 25. Juni und in der SbZ Online porträtiert. mehr...