Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausgabe“

Artikel

Ergebnisse 271-280 von 1863 [weiter]

31. Januar 2017

Verschiedenes

Schloss Horneck: Konditionen für Raumanmietung durch Heimatortsgemeinschaften

Vor dem Neujahrsempfang am 14. Januar auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar (siehe Bericht in der SbZ Online vom 20. Januar 2017) fand eine Vorstandssitzung des Siebenbürgischen Kulturzentrums Schloss Horneck e.V. statt, über die in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung berichtet wird. Unter anderem wurde beschlossen, Räume, die den Heimatortsgemeinschaften zur Verfügung gestellt werden können, zu einem etwas günstigeren Preis als vor Ort üblich, nämlich 5 Euro pro Quadratmeter, zu vermieten. mehr...

19. Januar 2017

Interviews und Porträts

Kritische Momente im Leben Georg Schergs: Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers und Erziehers

Über Georg Scherg, der vor genau hundert Jahren, am 19. Januar 1917, in Kronstadt geboren wurde, über sein Leben und Wirken sind Arbeiten geringeren oder auch größeren Umfangs geschrieben worden, Aufsätze zu Jahrestagen, Rezensionen, Nekrologe, es erschien Gert Ungureanus Dissertation „Die Kunst ist eine Zigeunerin namens Piranda“ (1999), auch liegen Würdigungen in den halb-öffentlichen Jubiläumsschriften des Kronstädter Honteruslyzeums vor. Der Schriftsteller Joachim Wittstock ergänzt das bereits Vorhandene mit einigen Auskünften über die schwierigen, die kritischen Momente in Schergs Leben. mehr...

18. Januar 2017

Interviews und Porträts

Zum Tod von Altbundespräsident Roman Herzog

"Durch Deutschland muss ein Ruck gehen." - Wie hätte einen dieser leidenschaftliche Appell nicht treffen, diese mit Hoffnung und Zuversicht aufgeladene Botschaft nicht persönlich berühren sollen? Die Kernaussage jenes bald 20 Jahre zurückliegenden Frühlingstages wird den meisten Bundesbürgern noch in lebhafter Erinnerung sein – man schrieb den 26. April 1997, als der damalige Bundespräsident Roman Herzog im Hotel Adlon seine vielbeachtete „Berliner Rede“, seine „Ruck-Rede“ hielt. Altbundespräsident Roman Herzog starb nun am 10. Januar im Alter von 82 Jahren. mehr...

25. Dezember 2016

Kulturspiegel

Vierte Auflage der Weihnachts-CD erschienen - ein Dankesbeitrag

Ich versetze mich zunächst zurück in das Weihnachtsgeschehen des Jahres 1979, welches wir in Siebenbürgen noch unter den Zuständen und Möglichkeiten der unchristlichen, erbarmungslosen Diktatur, aber doch in einem gewissen Rahmen feiern durften. Ich erinnere mich an die Worte meines Stadtpfarrers am Christsamstag–Vormittag, dass ein Gemeindeglied sich bei ihm entschuldigt habe, zu der Heiligabend-Christmette, anberaumt für 22 Uhr, nur mit Verspätung eintreffen zu können, da er an seinem Arbeitsplatz Spätschicht habe. Er werde sich bemühen, nicht zu stören, wolle aber unbedingt dabei sein. Er habe noch erwähnt, dass Kollegen aus seinem beruflichen Umfeld und aus anderen Betrieben in derselben Situation seien und mit etwas Verspätung eintreffen würden.
mehr...

9. Dezember 2016

Kulturspiegel

Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen

Neunte Folge: Verzicht auf eigenständige sächsische Politik unter „braunen“ Vorzeichen - Die „Erneuerungsbewegung“ der 1920er und beginnenden 1933er Jahre hatte den Weg zur nationalsozialistischen Ausrichtung siebenbürgisch-sächsischen Lebens und siebenbürgisch-sächsischer Politik geebnet. Die geschwächte „alte“ Funktionärsschicht, selbst in „Volkspartei“ und „Bürgerabend“ gespalten, versuchte krampfhaft, durch Taktieren und Finassieren wieder an Terrain zu gewinnen und den innersächsischen Generationenkonflikt für sich zu entscheiden. Die erfolgreichen „Erneuerer“ aber lieferten einander einen unerbittlichen Kampf um die Macht, die sie aufgrund des neuen Volksprogramms in einer Hand konzentrieren wollten. mehr...

3. Dezember 2016

HOG-Nachrichten

Braller Treffen in Ludwigsburg

Das 18. Braller Treffen fand am 1. Oktober in der bewährten Bürgerhalle Pflugfelden in Ludwigsburg statt. 200 Braller Landsleute, junge und alte, waren der Einladung des HOG-Vorstands gefolgt. Das Organisationsteam und die ortsansässigen Vorstandsmitglieder hatten die Halle festlich geschmückt und warteten zur großen Überraschung der Gäste mit der druckfrischen ersten Ausgabe des Braller Gemeindeblattes auf. mehr...

30. November 2016

Kulturspiegel

Von der Ritter- zur „Sachsen“-Burg, 1. Folge

Schloss Horneck, das dank der großartigen Förderung durch den Deutschen Bundestag endlich wieder in den Blick der gesamten deutschen Öffentlichkeit gerückt ist, blickt auf eine über 800-jährige deutsche Geschichte zurück. Als Ritterburg gegründet, dem Deutschen Orden durch Konrad von Horneck gestiftet, zur Deutschordenskommende und gar zum Sitz des Deutschmeisters aufgestiegen, von den Bauernkriegern um Götz von Berlichingen zerstört, als bedeutendes Renaissanceschloss auferstanden, in der Barockzeit erweitert und verschönert, von Napoleon geplündert und dann säkularisiert, als Kuranstalt Dr. Ludwig Roemhelds im Jugendstil erweitert, verschönert und genutzt, als Kriegslazarett und vieles mehr verwendet, als Lungenheilanstalt dienend, 1960 von den Siebenbürger Sachsen erworben, als Altenheim genutzt und zum „Heimathaus Siebenbürgen“ ausgebaut, steht Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar heute vor einer neuen, zukunftsträchtigen Entwicklung zum international wirkenden Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum. In einer neuen, in dieser Ausgabe beginnenden Serie wird diese Geschichte dargestellt und illustriert. mehr...

28. November 2016

Kulturspiegel

Zum 220. Jahrestag der Geburt Stephan Ludwig Roths

Stephan Ludwig Roth (1796-1849) gehört neben dem Humanisten und Reformator Johannes Honterus, dem Gubernator Siebenbürgens Samuel von Brukenthal, dem Bischof und Historiker Georg Daniel Teutsch sowie dem Vater der Weltraumfahrt Hermann Oberth zu den bekanntesten siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten. Er war Schulmann, Pfarrer, Publizist, Volkswirtschafter, Politiker. Über keinen anderen Siebenbürger Sachsen gibt es ein so umfangreiches Schrifttum wie über ihn. Es zählt annährend tausend Titel. Sein pulsierendes Leben und Werk hat dichterische Gestaltung gefunden in zahlreichen Gedichten und Liedern, in Erzählungen, in zwei Romanen und drei Dramen und Festspielen. mehr...

27. November 2016

Verbandspolitik

Zentrale Kultureinrichtungen in Gundelsheim perspektivisch gesichert

Berlin – Der Deutsche Bundestag hat 1,9 Millionen Euro zum Umbau von Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar zu einer Museums- und Begegnungsstätte der Siebenbürger Sachsen genehmigt. Die Bundesförderung sichert die Zukunft der zentralen Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen perspektivisch. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sieht seine im Sommer 2015 veranlassten Rettungsmaßnahmen zum Erhalt des Standortes in Gundelsheim bestätigt. „Schloss Horneck ist in sechs Jahrzehnten zum Erinnerungs- und Identifikationsort der Siebenbürger Sachsen geworden und wird es auch bleiben“, unterstrich Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

12. November 2016

HOG-Nachrichten

Burzenländer Heimatkalender 2017

Der Burzenländer Heimatkalender 2017 erscheint in diesem Jahr mit einer Reihe von historischen und neueren Fotos zu den Festtrachten aus dem Burzenland in einer Auflage von knapp 5000 Stück. Als 25. Ausgabe in Folge, ja als Jubiläumsausgabe, wurde auch dieser Kalender von den Burzenländer Heimatortsgemeinschaften unter der Regie von Udo Buhn, stellvertretender Sprechers der HOG-Regionalgruppe Burzenland, herausgegeben. mehr...