Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausgabe“
Artikel
Ergebnisse 391-400 von 1863 [weiter]
"Die Adele lädt ein"
Unter diesem Motto feiert der Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen Adele Zay e.V. am 14. und 15. April 2012 sein 50-jähriges Bestehen in Drabenderhöhe. mehr...
Anselm Roths Kinderbuch neu aufgelegt
„Anabel, die Schule wartet.“ – „Soll sie warten, bis sie grün wird!“ Das ist die alltägliche Begrüßung zwischen der zwölfjährigen Anabel Stoika und dem Schulbusfahrer Ion, der sie aus dem siebenbürgischen Dorf Rauhtal (Roandola) in die Schule nach Mediasch fährt. mehr...
Heimattag 2012: Auftakt mit Peter Maffay
Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl beginnt am Freitag, dem 25. Mai 2012, mit einem besonderen Höhepunkt: dem Benefizkonzert Peter Maffays auf der Schwedenwiese. Tausende Fans werden bei diesem Großereignis erwartet, das der Peter Maffay Stiftung und dem Projekt „Radeln – Ein Schutzraum für Kinder“ zugute kommt. mehr...
Vorbildliche Dokumentation siebenbürgisch-sächsischer Existenz
Wieder macht die rumänische nichtstaatliche Organisation Mioritics (Webseite: www.mioritics.ro) mit zwei lobenswerten Leistungen mit Bezug zum sächsischen Kulturerbe in Siebenbürgen auf sich aufmerksam. mehr...
Jung, schnell, hochbegabt
Innerhalb von nur einem Jahr erhält der Fotograf der Hermannstädter Zeitung Sebastian Marcovici drei Goldmedaillen. mehr...
Wie das Burzenland 750. Geburtstag feierte
Ein ereignisreiches Jubiläumsjahr 2011 nähert sich dem Ende. Mit zahlreichen Kulturveranstaltungen und einem gelungenen Sachsentreffen in Kronstadt ist das Burzenland zu seinem 800. „Geburtstag“ in der Öffentlichkeit aufgetreten. Nun, kurz vor dem Jahreswechsel, blickt man gerne auf die vielen Fotos und Presseberichte zurück. Man fragt sich aber, wie diese schöne, geschichtsträchtige siebenbürgische Gegend vor nicht einmal so vielen Jahrzehnten ihre 750. Jahresfeier beging. Wie sah der Advent vor 50 Jahren aus? Ein Einblick in alte Zeitungen beantwortet so manches... Überraschend für die Jüngeren, die das Jahr 1961 nur aus den Erinnerungen ihrer Eltern und Großeltern kennen, jedoch bekannt für Letztere: Die „Volkszeitung“, das damalige Wochenblatt in deutscher Sprache, erwähnt weder ein Burzenland-Jubiläum noch den Advent.
mehr...
Burzenländer Kalender 2012
Der Burzenländer Kalender feiert ein kleines Jubiläum: Seit 20 Jahren in Folge erscheint der beliebte Heimatkalender. Die Ausgabe 2012 ist den Seitenansichten der Kirchen gewidmet. mehr...
„Wir Nösner“
Pünktlich zum diesjährigen Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffen in Nürnberg (umfassender Bericht dazu folgt in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung) erschien WIR NÖSNER 2011, der dritte Band aus der Reihe „Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Bistritz und des Nösnerlandes“ im Eigenverlag der HOG Bistritz-Nösen. Mit seinen 240 reich bebilderten Seiten (177 Farbfotos, sehr viele von Michael Weihrauch) deckt das Buch ein großes Spektrum thematischer Zusammenhänge ab. mehr...
Viktor Kästner: De Härwestfäddemcher
An goldenen Oktobertagen konnten wir uns zum Ende dieses Herbstes erfreuen. Vielleicht auch am Glitzern jener feinen Fäden, mit deren Hilfe sich winzig kleine Spinnen vom Wind durch die Luft tragen lassen. Den Altmeister siebenbürgisch-sächsischer Verskunst, Viktor Kästner (1826-1857), den Lesern unserer Rubrik erneut vorzustellen, erübrigt sich wohl. Dagegen dürfen wir im abgedruckten Gedicht „De Härwestfäddemcher“ den Reichtum seines Wortschatzes bewundern, der letztlich ein Reichtum seiner und unserer Mundart ist.
Das Gedicht entstammt der von Adolf Schullerus besorgten Ausgabe „Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart von Viktor Kästner“, 2. Auflage, Hermannstadt 1895, S. 16-18.
mehr...
Spenden-Aktion: 1000 Euro für die Vereinskasse
Die Direktbank ING-DiBa spendet jeweils 1000 Euro an die beliebtesten 1000 gemeinnützigen Vereine in Deutschland. Mit der Vereins-Spendenaktion im Internet „DiBaDu – und dein Verein“ unterstützt das Kreditinstitut mit einer Gesamtsumme von 1 Million Euro das Ehrenamt und die gemeinnützige Vereinsarbeit. Abstimmen kann jeder, der eine gültige E-Mail-Adresse besitzt. Jeder Internetnutzer darf drei Stimmen vergeben. Man kann seine drei Stimmen auch nur einem Verein geben. mehr...