Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausgabe“
Artikel
Ergebnisse 371-380 von 1863 [weiter]
Leitfaden zur Restaurierung siebenbürgisch-sächsischer Bauernhäuser
Die geschlossenen historischen Dorfstrukturen in Südsiebenbürgen sind in Gefahr. Neubauten, Umbauten und Verfall verändern die über lange Zeit bewahrten harmonischen Dorfbilder. Besonders deutlich wird diese Entwicklung in den Ortschaften entlang der Nationalstraßen und größeren Städte, aber auch in den abgelegeneren Dörfern halten moderne Baumaterialien Einzug bzw. die Verwahrlosung, da es die Einwohner wegzieht. mehr...
Tschippendorfer Glocke vom Friedhof in Setterich gestohlen
Der aktuelle Beitrag wurde in der Lokalzeit aus Aachen des WDR-Fernsehens am 27. Oktober so anmoderiert: „Wie kommt jemand darauf, eine 30 Kilogramm schwere Glocke von einem Friedhof zu klauen? So passiert in Setterich bei Baesweiler. Diebe haben in der Nacht dort eine Glocke abmontiert und zwar nicht irgendeine Glocke. Für viele Settericher war sie ein letztes Stück Heimat. Als gebürtige Siebenbürger aus dem kleinen Tschippendorf nahmen sie 1944 auf der Flucht vor der sowjetischen Armee ihre Glocke auf dem Leiterwagen mit, 2000 beschwerliche Kilometer bis nach Setterich. Jetzt können sie den Diebstahl ihrer geliebten Glocke kaum fassen.“ mehr...
„Interdisziplinär, europäisch und weltoffen“: 50 Jahre AKSL
„Siebenbürgen – eine Forschungslandschaft“ war das Motto der wissenschaftlichen Tagung, mit der der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) vom 7. bis 9. September sein 50-jähriges Jubiläum beging. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Reinhold Gall, Innenminister des Landes Baden-Württemberg. Den Auftakt zur Jubiläumsfeier bildete am 7. September eine Festveranstaltung, für die die Universität Heidelberg ihre Tore geöffnet hatte. Als „Kristallisationspunkt der Forschung der Siebenbürger Sachsen“ würdigte Innenminister Reinhold Gall in seinem Grußwort die Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck, die das Land Baden-Württemberg auch in Zukunft unterstützen werde, da es die siebenbürgische Kultur als unverzichtbaren Teil der deutschen Kultur in einem gesamteuropäischen Kontext ansehe, deren Erhalt eine Verpflichtung sei. mehr...
Rumänische Kulturtage 2012 in München
Mit einem vielfältigen Programmangebot aus Film, Theater, Musik und Kunst locken die diesjährigen Rumänischen Kulturtage in München im Oktober. Traditionell sind die Veranstalter bestrebt, die kulturelle Brücke zwischen Deutschland und Rumänien aufrecht zu erhalten. mehr...
Deutsch-rumänischer Kulturdialog in Nürnberg
Am 27. und 28. September, jeweils um 18.30 Uhr, laden die Heimatgemeinschaft Mediasch e.V. und die rumänische Kulturvereinigung DACIA e.V., unterstützt vom Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg, dem Kreisverband Nürnberg des BdV und der Kreisgruppe Nürnberg des Verbands der Siebenbürger Sachsen, zu einem deutsch-rumänischen Kulturdialog ins Forum für Bildung und Kultur Südpunkt, Pillenreuther Straße 147, ein. mehr...
Banater Kulturzeitschrift digitalisiert
Allen, die am literarischen Leben der Banater Schwaben zu Beginn des 20. Jahrhunderts interessiert sind, ist die Zeitschrift „Von der Heide“ ein Begriff. Die erste Ausgabe dieser „illustrierten Monatsschrift für Kultur und Leben“, deren inhaltlicher Schwerpunkt Texte von deutschsprachigen Autoren aus dem Banat, Siebenbürgen und der Bukowina waren, erschien im Februar 1909 in Temeswar. mehr...
„Komm mit“
Deutsche Ortsnamen sind Ende der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts im öffentlichen Leben fast verschwunden, deutschsprachiger Schulunterricht wird immer magerer, die Umgangssprache der mitwohnenden deutschen Bevölkerung immer holpriger. Die Tageszeitung Neuer Weg ist um ein ordentliches Deutsch bemüht, muss sich aber in Inhalt und Wortwahl der gleichgeschalteten Zentralpresse anpassen. Der jährlich erscheinende Neuer-Weg-Kalender verkauft sich gut, ist aber von seinem Profil her eingeschränkt. mehr...
Joachim Wittstocks Erzählung „Karussellpolka“ neu aufgelegt
Welcher Autor wünscht sich nicht eine solche Würdigung und erneute Begegnung mit seinem Buch, 33 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Karussellpolka? Mit allen Zensurvermerken versehen, mit Ergänzungen und Korrekturen des Originalmanuskripts ausgestattet, eingebettet in literaturkritische Kommentare und Leserstimmen und sogar eingeleitet durch eine Studie eines Altbischofs ist eine solche Neuauflage ein Beispiel für den kritischen Umgang mit den Praktiken der kommunistischen Verlage. Joachim Wittstock, 1938 in Hermannstadt geboren, Autor einiger Gedichtbände und Romane, seit 1971 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesellschaftswissenschaften in Hermannstadt tätig, hat mit seiner großen Erzählung einen Text vorgelegt, der in der Tat einer vielschichtig angelegten, erneuten Interpretation bedarf. mehr...
Stimmungsvolles „Fest unter der Eiche“ des Hauses der Heimat Nürnberg
Unter der Schirmherrschaft des Regierungspräsidenten von Mittelfranken, Dr. Thomas Bauer, und regem Zuspruch durch Aussiedler, Vertriebene und deren Freunde fand am 21. Juli in bewährter Tradition auf dem Gelände des Hauses der Heimat (HdH) das Menschen verschiedener Herkunft und Generationen verbindende Fest statt, das Nürnbergs Bürgermeister Horst Förther (SPD) in seinem Grußwort so beschrieb: „So fest wie die deutsche Eiche steht, so fest ist das ‚Fest unter der Eiche‘, so fest steht das Haus der Heimat – und das ist nicht nur eine Metapher, sondern Realität und ist wichtig für das Zusammenleben in unserer Stadt!“ mehr...
Probstdorfer aus dem Harbachtal trafen sich
„Ein schönes und gelungenes Treffen“, „Es war herrlich!“, „Ich freue mich schon auf das nächste Treffen!“, so die Stimmen der Besucher. Und ich möchte mit zeitlichem Abstand hinzufügen: Das Treffen hat meiner Seele gut getan und davon zehre ich noch lange. mehr...