Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausstellung Dinkelsbuehl“

Artikel

Ergebnisse 481-490 von 529 [weiter]

9. Oktober 2003

Ältere Artikel

Hermannstädter Treffen in Landshut: Eine Rakete der Freundschaft gezündet

Zwar liegen 1 150 lange Kilometer zwischen Landshut und Hermannstadt - doch das hindert die partnerschaftlich verbundenen Städte nicht, stetig ihre Beziehungen zu festigen und neue Freundschaften zu knüpfen. Spätestens am vorletzten Septemberwochenende (20./21. September), beim ersten Treffen von Hermannstädtern in Landshut sind auch Gemeinsamkeiten ausgetauscht worden, die sicherlich vielen neu waren. Wer hätte beispielsweise gewusst, dass ein Landshuter im Spätmittelalter die erste Rakete in Hermannstadt gezündet hat? mehr...

17. September 2003

Ältere Artikel

Kulturarbeit – Auftrag und Legitimation: Diskussionsbeitrag vor dem Verbandstag 2003 in Mannheim

Wie reich und wirkungsvoll die Kulturarbeit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland auf allen Ebenen ihrer Struktur betrieben wird, ist in jeder Ausgabe der "Siebenbürgischen Zeitung" in deren "Kulturspiegel" und der Sparte "Aus dem Verbandsleben" zu lesen. Im folgenden Beitrag liefert Karin Servatius-Speck, Stellvertretende Bundesvorsitzende und mit der Kulturarbeit Beauftragte, einen Einblick in die Arbeit und die Verantwortungsbereiche dieses Ressorts unserer kulturellen Präsenz im neuen Lebensumfeld. mehr...

13. Juli 2003

Ältere Artikel

Ausstellung in Dinkelsbühl: "Schäßburg - Im Wandel der Zeit"

Im Wandel von Foto zu Foto Schäßburg, im Wandel der Zeit, nachblicken, noch dazu in der angehenden Partnerstadt Dinkelsbühl - viel Symbolkräftiges enthob die Fotoausstellung im Konzertsaal im Spitalhof eines gewöhnlichen Rahmens. So ließ es sich Dinkelsbühls Oberbürgermeister Otto Sparrer nicht nehmen, die zur Eröffnung am Pfingstsamstag erschienenen Gäste persönlich zu begrüßen, allen voran den Arrangeur dieser Ausstellung, Günter Czernetzky. mehr...

5. Juli 2003

Ältere Artikel

"Heimat - Ort - Gemeinschaft"

Unter dem Motto "Heimat - Ort - Gemeinschaft" stellten im evangelischen Gemeindehaus St. Paul zu Dinkelsbühl die siebenbürgisch-sächsischen Orte ihre Heimatbücher, Zeitungen und das Ortschaftenprojekt von www.SiebenbuergeR.de vor. Zusätzlich organisierte der stellvertretende Nachbarvater der Zeidner, Udo Buhn, eine Ausstellung zum 50-jährigen Bestehen der Zeidner Nachbarschaft in Deutschland. mehr...

2. Juli 2003

Ältere Artikel

Portrait der Textilkünstlerin Margret Riedl

Unter dem Titel "Filzkunst - ein Textilprojekt in Heltau von Margret Riedl" präsentierte die Textilkünstlerin Riedl zu Pfingsten eine ausgewählte Arbeiten im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul in Dinkelsbühl. Bundesfrauenreferentin Enni Janesch wies in ihrer Begrüßungsansprache auf die besondere Bedeutung eines Textilprojektes von Margret Riedl in Heltau hin, bei dem arbeitslose Frauen eingebunden sind. In die Ausstellung führte die Kultur- und Frauenreferentin der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, Waltraud Fleischer, ein. Ihr Vortrag wird im Folgendem in leicht gekürzter Fassung wiedergegeben. mehr...

1. Juli 2003

Ältere Artikel

Peter Jacobi auf Spurensuche in den Dimensionen von Zeit und Vergänglichkeit

„Das Werk dieses Transylvanian Saxon ... schreibt in der Geschichte unserer siebenbürgisch-sächsischen Kunst ein neues Blatt", so Karin Servatius-Speck, Stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und intime Kennerin der Arbeiten von Peter Jacobi, auf den sie am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl im Zuge der Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2003 die Laudatio hielt. Die viel beachtete Ansprache wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

14. Juni 2003

Ältere Artikel

Heimattag der Öffnung hin zu Partnerschaften

Rund 12 000 Besucher fanden sich bei herrlichem Pfingstwetter vom 6. bis 9. Juni zum 53. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Unter dem Motto "Partner in Gemeinschaft" setzte das Pfingsttreffen ein Zeichen des Gemeinsinns, den die Siebenbürger Sachsen nicht nur einst im Karpatenbogen geübt haben, sondern auch in ihrer neuen Heimat praktizieren. mehr...

7. Juni 2003

Ältere Artikel

Peter Jacobi schuf Lebens-Spuren von allgemein gültiger Art

In über 40 Schaffensjahren hat der 1935 in Ploiesti geborene Künstler Peter Jacobi ein vielseitiges Werk hervorgebracht, zu dem neben Skulptur, Tapisserie, textile Objekte und Fotografie gehören. Anlässlich der Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises an Prof. Peter Jacobi zeigt die Städtische Galerie "Kunstgewölbe", Im Spitalhof, Dr.-Martin-Luther-Straße 6, eine Ausstellung mit Werken des heute bei Pforzheim lebenden und arbeitenden Bildhauers (Öffnungszeiten der Ausstellung: Samstag und Sonntag, 9.00- 19.00 Uhr, Montag bis Freitag, 15.00-19.00 Uhr; Finissage ist am Sonntag, dem 8. Juni, 18.30 Uhr). Am Pfingstsonntag, 17.00 Uhr, wird Jacobi in der St. Paulskirche zu Dinkelsbühl mit dem Kulturpreis 2003 ausgezeichnet. mehr...

7. Juni 2003

Ältere Artikel

Heltauer Filzschuhe in Dinkelsbühl

Die Ausstellung "Filzkunst. Ein Textilprojekt in Heltau" wird am 7. und 8. Juni, 9.00-19.00 Uhr, in Dinkelsbühl vom Siebenbürgischen Museum Gundelsheim in Zusammenarbeit mit Margret Riedl und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. gezeigt. Eröffnet wird die Schau am 7. Juni, 10.00 Uhr, im Refektorium des Evangelischen Gemeindehauses St. Paul, Klostergasse 1. Die Einführung besorgt Waltraud Fleischer. mehr...

6. Juni 2003

Ältere Artikel

Schäßburg stellt sich in Dinkelsbühl vor

Dinkelsbühl und Schäßburg streben eine Städtepartnerschaft an. Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen wird die Ausstellung „Schäßburg – Im Wandel der Zeit“ vom 7. bis 9. Juni gezeigt. Die Eröffnung erfolgt am Pfingstsamstag, dem 7. Juni, 14.00 Uhr, im Konzertsaal im Spitalhof, Dr.-Martin-Luther-Straße 6, durch Otto Sparrer, Oberbürgermeister der Stadt Dinkelsbühl, und Regisseur Günter Czernetzky, Vorstandsmitglied der HOG Schäßburg. mehr...