Ergebnisse zum Suchbegriff „Baeren“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 126 [weiter]
Tanzgruppen Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd gemeinsam am Bodensee unterwegs
Zum gemeinsamen Jahresausflug trafen die Mitglieder der Tanzgruppen Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd Anfang Juni im Naturfreundehaus Markelfingen/Radolfzell am Bodensee ein. mehr...
"Der Teufel und die Tanne"
„Vor langer, ja sogar vor sehr langer Zeit, als der liebe Gott und auch der Teufel noch gelegentlich auf die Erde kamen ...“ - So beginnt das Märchen „Der Teufel und die Tanne“, mit dem Rudolf Rösler (Regensburg) die Leser der Siebenbürgischen Zeitung in Folge 11 vom 15. Juni 2005 (Seite 8) tief in den Karpatenurwald geführt hat. Was es wahrhaftig mit der Tanne auf sich hat, das lehrt uns diese von hintergründigem Humor durchwirkte Erzählung. mehr...
Vorerst keine Müllbären mehr
Kronstadt - Die berühmt-berüchtigten Vorstadtbären in Kronstadt sind mittlerweile von der Bildfläche verschwunden. Im Oktober 2004 hatte ein Bär zwei Menschen getötet und zehn verletzt, Tollwut soll damals bei Meister Petz das aggressive Verhalten ausgelöst haben. mehr...
Erste Wahl für Jäger
Erst nach dem Sturz des Ceausescu-Regimes ist in Rumänien ab 1990 die Jagd für ausländische Gastjäger ungehindert wieder möglich. Nach der „Revolution“ haben das Land gewaltige politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Umwälzungen erfasst. Die jagdlichen Folgen sind allgemein bekannt: Öffnung des Waldes für alle, Zerstückelung der Reviere, drastische Reduzierung der Wildbestände, exorbitante Wildschadensforderungen, stark aufkommende Wilderei und ein genereller Verfall der bisherigen Ordnungsstrukturen. mehr...
"Müllbären" in Kronstadt vor dem Aus?
Kronstadt. - Für Touristen sind die "Müllbären" in Kronstadt eine Attraktion. Dem neu gewählten Kronstädter Bürgermeister George Scripcaru bereiten sie jedoch ernste Probleme. Der Politiker der Demokratischen Partei (PD) sieht nämlich die Bewohner des Ragado-Viertels (Racadau) nicht nur durch Taschendiebe und andere Straftäter, sondern auch durch Bären bedroht. mehr...
Zernen bei Kronstadt bald europäische Hauptstadt für Großraubtiere
Obwohl die rumänischen Karpaten weniger als 1,5 Prozent der europäischen Landesfläche westlich von Russland ausmachen, lebt in diesen Bergen ein Drittel der Großraubtiere. Offizielle Schätzungen nennen etwa 5 000 Braunbären, ferner 3 000 Wölfe, rund 1 500 Luchse. Nirgendwo sonst auf dem alten Kontinent trifft man auf eine derart hohe Dichte dieser faszinierenden Großräuber. Eben dies faszinierte auch den Münchener Wildbiologen Christoph Promberger, der gemeinsam mit einem rumänischen Fachkollegen vor zehn Jahren das mittlerweile weltbekannte Projekt zum Schutz dieser Tiere rund um den Königstein mit dem Hauptsitz in Zernen startete: Das "Carpathian Large Carnivore Project" (CLCP) hat nun nach Ende seiner Laufzeit viele seiner ursprünglich angedachten bzw. neu formulierten Ansätze realisiert. Darüber sprach unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler mit dem Projektleiter Promberger. mehr...
"Goldener Bär" für rumänischen Kurzfilm
Etwas müde und leicht verbittert klingt der Filmemacher Cristi Puiu bei der diesjährigen 54. Berlinale im talent-campus im Haus der Kulturen der Welt. Müde vom Fliegen - gerade erst ist er aus Rumänien eingetroffen - und verbittert, da er über die Finanzierung seines Spielfilms "Die Ware und das Geld" und dessen Resonanz in Rumänien erzählt. mehr...
Christoph Promberger
Weltbekanntes Wolfsprojekt endet nach 10-jähriger Forschung.Obwohl die rumänischen Karpaten weniger als 1,5 Prozent der europäischen Landesfläche westlich von Russland ausmachen, lebt in diesen Bergen ein Drittel der Großraubtiere. Offizielle Schätzungen nennen etwa 5 000 Braunbären, ferner 3 000 Wölfe, rund 1 500 Luchse. Nirgendwo sonst auf dem alten Kontinent trifft man auf eine derart hohe Dichte dieser faszinierenden Großräuber. Eben dies faszinierte auch den Münchener Wildbiologen Christoph Promberger, der gemeinsam mit einem rumänischen Fachkollegen vor zehn Jahren das mittlerweile weltbekannte Projekt zum Schutz dieser Tiere rund um den Königstein mit dem Hauptsitz in Zernen startete: Das "Carpathian Large Carnivore Project" (CLCP) hat nun nach Ende seiner Laufzeit viele seiner ursprünglich angedachten bzw. neu formulierten Ansätze realisiert. Darüber sprach unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler mit dem Projektleiter Christoph Promberger. mehr...
Ökotourismus in den Karpaten
Die schwedische Stadt Are im Jamtland und die siebenbürgische Stadt Zernen (Zarnesti) bei Kronstadt wollen voneinander lernen. Eine schwedische Abordnung mit rund 15 Delegierten besuchte kürzlich Zernen. Die Veranstalter für Ökotourismus aus beiden Städten kamen zu einem einem zufriedenstellenden Ergebnis. Das Anliegen einer Städtepartnerschaft scheiterte jedoch zunächst und wurde vertagt. mehr...
Neues Gästehaus in Korond eröffnet
Korond/Corund Haus Nr. 832. Köspont (rumänisch "Centru"). Das waren die einzigen Anhaltspunkte für eine erste Begegnung mit Johannes Kravatzky in der Szeklergemeinde nahe Sovata, Kreis Harghita, in Siebenbürgen. Doch wer in diesem Ort auf Rumänisch nach dem "Centru" oder auf Deutsch nach "Zentrum" fragt, kommt nicht weit. Lediglich zwei Rumänen, so ein Ortskundiger, sollen in dieser Gemeinde mit über 7 000 Einwohnern leben. "Das sind die Dorfpolizisten." mehr...