Ergebnisse zum Suchbegriff „Bauernmalerei“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 17 [weiter]
Bunter Frauenkreis in Stuttgart
Schon wieder ist es Sonntag und die Holzeierbecher stehen auf dem Tisch. Die Erinnerungen an Erna Zerelles (1920-2011) und meine Schwiegermutter Doris Schütz (1914-1996) sind auch da. Frau Zerelles leitete den Frauenkreis der Landesgruppe Baden-Württemberg und hatte einen Kurs für Bauernmalerei organisiert. Meine Schwiegermutter nahm unsere kleine Tochter mit, und die bemalte begeistert gleich fünf Holzbecher. Seither gibt es bei uns keine Frühstückseier ohne die bunten Kunstwerke. Und heute unterrichtet unsere Tochter selber Kunst. Auch an die Nikolausfeiern erinnere ich mich gerne. Unsere Mädchen sagten Gedichte auf und zeigten uns freudig ihre Nikolaus-Päckchen. Viele Jahre sind ins Land gegangen, und der Frauenkreis tagt immer noch. Heute leitet ihn Gerhild Reip mit gleichbleibender Begeisterung und bewundernswertem Engagement. mehr...
Sächsische Theaterpremiere in Reutlingen
Nach den freundlichen Grußworten durch den Kreisgruppenvorsitzenden Hans Wagner eröffnete der Chor der Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen
das Programm des Kulturellen Nachmittags am 23. März mit ein paar wunderschönen Liedern aus der Heimat.
mehr...
Kreisgruppe Köln: Dreimal „hell leuchtend“ zur diamantenen Hochzeit
Unter den unzähligen Glückwünschen zur diamantenen Hochzeit, die Regina (geboren 1932 in Seiden) und Michael Seiler (geboren 1930 in Martinsdorf) am 25. Januar in Köln erreichten, erstrahlten drei besonders hell:
mehr...
Sechste Haferlandwoche mit Plädoyer zur Einigkeit
Erstmals seit fast 900 Jahren treffen sich in einer Sachsenscheune: eine rumänische Vizepremierministerin, ein sächsischer Bischofsvikar, ein Beauftragter der deutschen Bundesregierung, vier Botschafter, drei Unterstaatssekretäre, ein Konsul, Schauspieler, Philosophen und Schriftsteller. So beginnt der rumänische Botschafter in Berlin, Emil Hurezeanu, seine Rede. Humorig fragt er in die Runde: „Wer ist eigentlich nicht da?“ Es ist die sechste Haferlandwoche, deren Haupttag am 4. August in Deutsch-Kreuz feierlich begangen wird. Nicht nur, dass die Anzahl der beteiligten Gemeinden mit fast jedem Jahr steigt, mittlerweile sind es zehn, die sich vom 2. bis 6. August mit kulturellen Beiträgen, Brauchtum und traditionellem Handwerk vorstellen. Auch die Strahlkraft der Haferlandwoche reicht längst über Siebenbürgen und Rumänien hinaus. Nach Bukarest und Berlin schon lange – diesmal auch nach London und Washington. mehr...
Kulturwoche Haferland feiert sächsisches Handwerk
Bukarest – Die sechste Auflage der Kulturwoche Haferland vom 2. bis 6. August findet unter dem Motto „Ein siebenbürgisch-sächsisches Fest der Kunsthandwerke“ statt, kündigte der aus Deutsch-Kreuz stammende Michael Schmidt, Vorsitzender der gleichnamigen Stiftung, auf einer Pressekonferenz am 6. Juni im Bukarester Dorfmuseum an. mehr...
Siebenbürgische Heimatstube in Metzingen öffnet ihre Pforten
Die Heimatstube der Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen öffnete nach einer kleinen Winterpause am 8. April wieder ihre Türen für alle Besucher. Im Untergeschoss des „Metzinger Milchhäusle“ befindet sich eine originalgetreu nachgebildete Heimatstube der Siebenbürger Sachsen, dort gibt es vielerlei aus der „guten Stube“, aber auch Dinge des alltäglichen Lebens zu entdecken. mehr...
Mircea Cărtărescus neues Buch über eine Reise nach Frankreich
Der wohl bedeutendste zeitgenössische Schriftsteller Rumäniens Mircea Cărtărescu hat seine Leser schon mit etlichen Romanen verzaubert und in Welten gelockt, von denen man nur träumen konnte, doch „leichtfüßig“ waren diese Wanderungen nie, wenn auch lohnend. Nun verführt er aber mit einem locker und flockig daherkommenden Buch, in dem Klatsch und Tratsch im aktuellen Literaturbetrieb, aber auch eine gehörige Portion Selbstironie nicht fehlen dürfen. mehr...
„Entdecke die Seele Siebenbürgens“: Siebenbürgens kulturelle Höhepunkte im Juni 2014
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt auch im Juni zum Besuch nach Siebenbürgen, aber auch nach Bukarest und an das Schwarze Meer ein. In diesen Monat fällt die „Woche der Traditionen“ rund um Blasi, Gehonnestag und Peter und Paul. „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ will nicht nur Mauern der Kirchenburgen, sondern auch das Leben bekanntmachen. mehr...
Zum Gedenken an Emma Czell
Die beliebte Lehrerin wirkte nicht nur in Siebenbürgen, sondern setzte sich für Kulturpflege auch in Setterich ein. mehr...
Renate Mildner-Müller: "Handschrift - ein gefährdetes Kulturgut"
Die renommierte Kronstädter Künstlerin Renate Mildner-Müller referierte kürzlich im Stuttgarter Haus der Heimat zum Thema Schriftkunst (siehe Ankündigung in dieser Zeitung). Da sie nach eigener Aussage lieber lehrt als referiert, bot sie den interessierten Zuhörern anschließend einen Workshop in Form einer Schreibwerkstatt an. mehr...