Ergebnisse zum Suchbegriff „Baumann“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 60 [weiter]
Neujahrsgruß der Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum
In diesen Tagen gibt es wenige Optionen für Reisen und Begegnungen. Besuche von Ausstellungen, Konzerten oder Theateraufführungen fallen aus. Die inspirierende, stärkende Kraft, die Kultur für unser Leben und für jede Gesellschaft bedeutet, kann sich nicht wie gewohnt entfalten. Der Transfer in den digitalen Raum ist kein vollwertiger Ersatz. Bleibt zu hoffen, dass dies ein Weg ist, den wir nur für eine gewisse Zeit gehen müssen. mehr...
BdV Bayern hat gewählt
Mit einem Jahr Verspätung konnte der BdV Bayern seine Landesversammlung in Bad Kissingen abhalten. Zuerst wegen des 60-jährigen Verbandsjubiläums und dann wegen der Pandemie verschoben, wurde am 24. Oktober im Heiligenhof ein neuer Vorstand gewählt. Christian Knauer wurde einstimmig als Vorsitzender bestätigt, Stellvertreter sind Herta Daniel, Dr. Dorith Müller, Josef Zellmeier und Bernhard Fackelmann, Schatzmeister ist Paul Hansel und Schriftführer Christoph Stabe. mehr...
Aussiedlerbeauftragtenkonferenz in Hannover: Spätaussiedleraufnahme in Corona-Zeiten im Fokus
Auf Einladung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Prof. Dr. Bernd Fabritius, sowie der Beauftragten des Landes Niedersachsen für Aussiedler und Vertriebene, Editha Westmann, MdL, haben sich am 20. Juli die Beauftragten der Länder für Aussiedler und Vertriebene zu einer Fortsetzung der Beauftragtenkonferenz in Hannover getroffen. An den Beratungen teilgenommen haben neben Editha Westmann die Beauftragten des Landes Hessen, Margarete Ziegler-Raschdorf, des Landes Nordrhein-Westfalen, Heiko Hendriks, sowie durch telefonische Zuschaltung des Freistaates Bayern, Sylvia Stierstorfer, MdL, und des Freistaates Sachsen, Dr. Jens Baumann. mehr...
Gemeinsamer Aufruf der Beauftragten der Länder zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
Wir erinnern an Flucht, Vertreibung und Deportation sowie an das Schicksal der deutschen Minderheiten in den Staaten Mittel- und Osteuropas sowie in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten.
„Wer die Geschichte kennt und in die Zukunft schaut, der kann nicht anders, als ein überzeugter Europäer zu sein.“ (Zitat von Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch)
mehr...
75 Jahre Kriegsende: Aussiedlerbeauftragte von fünf Bundesländern erinnern an Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten
„Wir brauchen und wir haben die Kraft, der Wahrheit so gut wir es können ins Auge zu sehen, ohne Beschönigung und ohne Einseitigkeit.“ (Bundespräsident Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985) mehr...
Vorstand des Landesverbandes Oberösterreich im Amt bestätigt
Bei der im März in Traun abgehaltenen Generalversammlung fanden auch Neuwahlen statt. Für die nächste dreijährige Periode wurde das Vertrauen weiterhin in den alten Vorstand gesetzt. Somit ist Landesobmann Kons. Manfred Schuller wiedergewählt worden samt seinen Vertretern und Funktionären. mehr...
Bundeskanzlerin Merkel spricht bei Jahresempfang des BdV
Berlin – 70 Jahre Bundesrepublik Deutschland und der gelungene Aufbau eines freiheitlichen und friedlichen Europa –dies sei gerade auch wegen der deutschen Heimatvertriebenen und Spätaussiedler eine Erfolgsgeschichte, erklärte Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel in ihrer diesjährigen Ansprache beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV), der am 9. April im Tagungszentrum Katholische Akademie in Berlin stattfand. Die Vertriebenen hätten früh erkannt, dass „Europa als Friedensgemeinschaft die Antwort auf Krieg und all seine schrecklichen Folgeerscheinungen war und ist“. „Wer könnte besser als Sie davon erzählen, was wir an Europa haben?“, fragte die Bundeskanzlerin und lobte die verständigungspolitische Arbeit sowie den Einsatz für die Anliegen der deutschen Minderheiten in den Nachbarländern, woraus immer wieder der Brückenschlag in die Zukunft deutlich werde. Dies widerspiegle auch das aktuelle Jahresleitwort „Menschenrechte und Verständigung – Für Frieden in Europa“. mehr...
Tagung über Schwarzmeerdeutsche
Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Bessarabiendeutschen Historischen Kommission vom 7. bis 9. Dezember in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung mit dem Titel „Die Schwarzmeerdeutschen“. Die Geschichte der ehemaligen deutschen Siedlungen an der Nord- und Westküste des Schwarzen Meeres, der Deutschen um Odessa, auf der Krim, in Bessarabien und der Dobrudscha steht im Fokus des Interesses. Die Schwarzmeerdeutschen zählen historisch zu den Russlanddeutschen. Sie wurden vor etwas über 200 Jahren vom russischen Zaren als Kolonisten angesiedelt. Ihre kollektive Existenz ist durch Umsiedlungen und Vertreibungen im Zweiten Weltkrieg sowie durch Aussiedlungen in die Bundesrepublik Deutschland vor und nach dem Zerfall der Sowjetunion an ein Ende gekommen. mehr...
15. Treffen der HOG Mardisch
„Heimat ist nicht der Ort, sondern die Gemeinschaft der Gefühle.“ Dieses gemeinschaftliche Zugehörigkeitsgefühl und der Zusammenhalt einer doch eher kleinen Dorfgemeinschaft waren auch beim Heimattreffen der HOG Mardisch am 23. Juni 2018 sehr deutlich zu spüren. Schon zum dritten Mal folgten die Mardischer Landsleute der Einladung des Vorstandes in die „Gastwirtschaft Metzger“ nach Wulfertshausen bei Friedberg in Bayern. Mit 120 Teilnehmern war diese Begegnung wieder ein großer Erfolg für die Organisatoren. mehr...
Gottesdienst in Nürnberg-Maxfeld
Bereits seit 1991 gestaltet Pfarrer Johann Rehner, früher Gemeindepfarrer in Siebenbürgen, immer im Herbst den Gottesdienst in der Reformations-Gedächtnis-Kirche in Nürnberg-Maxfeld nach siebenbürgischer Liturgie. Die Initiatorin Eva Maria Baumann hat 1990 aufgrund der zahlreichen siebenbürgischen Gemeindemitglieder einen Kaffeenachmittag und einen Gottesdienst ins Leben gerufen, dem 26 weitere Gottesdienste folgten. mehr...