Ergebnisse zum Suchbegriff „Beitrag Jahr“
Artikel
Ergebnisse 421-430 von 952 [weiter]
Jubiläumsfeier in Schorndorf: 30 Jahre Sektion Karpaten des DAV und Alpingruppe Adonis
Am 19. März feierten rund 140 Mitglieder und Gäste in Schorndorf bei Stuttgart den 30-jährigen Geburtstag des Bergsteigervereins Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV). Am Vormittag fand die jährliche Mitgliederversammlung der Sektion statt, am Nachmittag wurde die Erfolgsgeschichte des Vereins durch Festreden, Ansprachen und eine Multimediashow gewürdigt. Mit Musik und Tanz wurde bis in die Morgenstunden gefeiert. mehr...
Neues Projekt: Hilfe für bedrohte Heimatsammlungen
Derzeit bestehen in Deutschland über 500 Heimatsammlungen aus zwanzig ehemals ostdeutschen Regionen. Sie entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst als soziale Be-gegnungsstätten, teilweise auch schon als kleine museale Einrichtungen. Flüchtlinge und Ver-triebene haben sie, parallel zu ihrem Beitrag zum Wiederaufbau Deutschlands, in jahrelangem ehrenamtlichem Engagement aufgebaut. Mit Förderung durch die Beauftragte der Bundesre-gierung für Kultur und Medien wird im Jahr 2016 ein Kooperationsprojekt der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen mit HAUS SCHLESIEN einen effektiven Beitrag dazu leisten, die Heimatsammlungen, in denen das Kulturgut der ehemals von Deutschen bewohnten Regionen Mittel-, Ostmittel- und Osteuropas bewahrt und der Öffentlichkeit präsentiert wird, nachhaltig zu sichern. mehr...
Viertes Dorfschreiberfest mit Preisverleihung
Katzendorf – Zum vierten Mal wird in diesem Jahr der Literaturpreis „Dorfschreiber von Katzendorf“ verliehen. Preisträgerin ist die Schriftstellerin und Journalistin Tanja Dückers aus Berlin. Die Verleihung findet am 4. Juni 2016 im Pfarrhaus in Katzendorf bei Reps statt. Den (inter)kulturellen Rahmen dazu bildet vom 3. bis 5. Juni ein Fest, bei dem sich laut Veranstalter „Begegnungen auf Rumänisch, Ungarisch und Deutsch mit Dichtern, Musikern, Malern, Bauern, Roma und Neugierigen von selbst ergeben“. mehr...
Mitgliederversammlung und Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Alzey/Nieder-Olm/Saulheim
ur Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe kamen am zweiten Adventssonntag, dem 6. Dezember, der Vorstand, einige Mitglieder der Kreisgruppe und die Siebenbürgisch-Sächsische Tanzgruppe Nieder-Olm im Martin-Luther-Haus der ev. Kirche in Saulheim zusammen. Danach stimmte eine besinnliche Weihnachtsfeier die 26 anwesenden Landsleute auf die Festtage ein.
mehr...
Danksagung: Musik-CD "Mit Blasmusik voran" dient gutem Zweck
Es gelang auch im abgelaufenen Jahr, einen weiteren Beitrag zu leisten zum Festhalten von Aspekten unseres Kulturerbes: durch die Produktion und den Vertrieb der Musik-CD „Mit Blasmusik voran“, die den vorrangig musikalischen Ablauf eines Heimattages in Dinkelsbühl beinhaltet (siehe SbZ Online). mehr...
Feiern zum Jahresabschluss 2015 in Ingolstadt
Wie jedes Jahr feierten die Mitglieder der Kreisgruppe Ingolstadt ihre zur Tradition gewordene Vorweihnachtsfeier in der Ingolstädter St. Markuskirche mit Pfarrer Axel Conrad. Am 20. Dezember 2015, dem vierten Advent, eröffnete die Big Band „Transilvanian SAXOphoNES“ den feierlichen Gottesdienst mit dem Lied „Oh du fröhliche“. Ein prächtig geschmückter Weihnachtsbaum erstrahlte im Kerzenschein und verbreitete Weihnachtsstimmung im vollbesetzten Kirchenraum. mehr...
Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: Rückblick auf das Geschäftsjahr 2015
In einem früheren Beitrag verglich ich die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek mit einem Baum, dessen Wurzeln (die Spender und Unterstützer) ihn, um ihn wachsen und gedeihen zu lassen, mit Nährstoffen (den Zuwendungen) versorgen, und der die Bedürftigen (das Siebenbürgen-Institut mit Siebenbürgischer Bibliothek und Archiv) mit seinen Früchten (den erwirtschafteten Erträgen) ernährt und am Leben erhält. Damit der Baum auch bei Sturm bestehen kann, geben die Wurzeln ihm zusätzlich den nötigen Halt. Letztere Eigenschaft ist auch im vergangenen Jahr nötig gewesen und so war es möglich, die außergewöhnliche Belastung durch den Sturm um Schloss Horneck unbeschadet zu überstehen. Das Geschäftsjahr 2015 konnte positiv abgeschlossen werden. Dafür bedankt sich der Stiftungsvorstand in ganz besonderem Maße bei allen Unterstützern. Erwähnenswert ist allerdings, dass eine ganz dicke Wurzel, nämlich der Nachlass von Ute Sieglinde Hien in Höhe von 200 000 Euro, entscheidend dazu beigetragen hat. mehr...
Bundesvorsitzende Herta Daniel will junge Generation an Führungsaufgaben heranführen
Zum ersten Mal in der 66-jährigen Geschichte des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat eine Frau die Führungsfunktion übernommen: Die beim Verbandstag (siehe "Ein Ruck geht durch die Gemeinschaft": Verbandstag der Siebenbürger Sachsen wählt Doppelspitze) am 7. November in Bonn gewählte Bundesvorsitzende Herta Daniel (1952 in Hermannstadt geboren, Ausreise 1977, Diplom-Chemikerin, verwitwet, zwei Töchter, wohnt in Geretsried), bis dahin Stellvertretende Bundesvorsitzende und Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, tritt die Nachfolge an von Dr. Bernd Fabritius, MdB, der zum Verbandspräsidenten gewählt wurde (siehe Interview Verbandspräsident Bernd Fabritius ist zuversichtlich bei Schloss Horneck: "Wir schaffen das!"). Das nachfolgende Gespräch, das Christian Schoger mit Herta Daniel führte, kreist um die neue personelle Konstellation sowie die vordringlichen landsmannschaftlichen Aufgaben und Projekte, allen voran das im Aufbau befindliche Siebenbürgische Kultur- und Begegnungszentrum auf Schloss Horneck in Gundelsheim. mehr...
Phantasie und Realität im Austausch: Erzählungen von Ana Blandiana
Ana Blandiana, 1942 in Temeswar geboren, ist eine der bekanntesten rumänischen Dichterinnen. Viele ihrer Gedichte, Romane, Novellen, Kurzgeschichten und Essays sind auch in deutscher Übersetzung erschienen. Seit der Wende setzt sie sich für die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit ein und ist zusammen mit ihrem Mann, Romulus Rusan, Gründerin der Gedenkstätte für die Opfer des Kommunismus und des kommunistischen Widerstands in Rumänien, „Memorial Sighet“. Das von Maria Herlo und Katharina Kilzer in deutscher Übersetzung erschienene Buch „Die vier Jahreszeiten“ wurde in Rumänien bereits 1977 veröffentlicht. Der Erzählband erschien 2011 in Spanien und 2013 in Frankreich. In Spanien erreichte er auch die Bestsellerliste. Nun ins Deutsche übersetzt, nimmt Ana Blandiana, die eigentlich Otilia-Valeria Coman heißt, den Leser mit auf eine eindrucksvolle Reise zwischen Phantasie und Realität. mehr...
„Mythisches Transsylvanien“: 30. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche
Die alljährliche Akademiewoche von Studium Transylvanicum – ein offener Kreis Siebenbürgen-interessierter Studierender und Jungakademiker – fand dieses Jahr vom 17. bis 21. August in Katzendorf statt. Frieder Schuller, der diesjährige Gastgeber, beherbergte auf seinem selbst fast schon ‚mythischen‘ Pfarrhof 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u. a. aus Deutschland, Rumänien, Schweden und Ungarn. mehr...