Ergebnisse zum Suchbegriff „Bergel“

Artikel

Ergebnisse 471-480 von 621 [weiter]

24. September 2006

Ältere Artikel

Günter Grass’ gutes Timing

Die selbsternannten moralischen Scharfrichter des bundesdeutschen Kulturbetriebs haben längst den Stab über Grass gebrochen, weil ihm noch die Stange zu halten als political incorrect gelten würde. Wer in dieser Gesellschaft gegen die ungeschriebenen Gesetze im öffentlichen Verhalten verstößt, hat gemeinhin keine Chance. Früher – im Glücksfall etwas später – wird er in die rechte oder linke Ecke des Extremismus gestellt – mitunter auch gelockt. Die Gleise sind festgelegt; es sei denn, man verstellt sie durch ein von den anderen nicht einkalkuliertes Schweigen, das man, scheint es opportun, in Eigenregie auch wieder aufheben kann. mehr...

18. September 2006

Kulturspiegel

"Wiederkehr der Wölfe": Hans Bergel stellt neuen Roman vor

Am Donnerstag, dem 21. September, 19.00 Uhr, stellt Hans Bergel in München seinen Roman „Die Wiederkehr der Wölfe“ vor. Ort: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5. „Dieser Roman ist Agententhriller und Liebesgeschichte, zeitgeschichtliches Dokument und sensibles Porträt gleichermaßen. Ein großes Werk über die Kriegsjahre in Europa...“ mehr...

1. September 2006

Kulturspiegel

Rumänische Kulturtage 2006 in München

Vom 28. September bis 19. Oktober 2006 werden in München unter der Federführung der Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V. "Die rumänischen Kulturtage in München 2006" veranstaltet. Zu den Mitveranstaltern gehören neben dem Kulturinstitut Bukarest, Münchener Musikseminar, Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Apozitia e.V. München auch die Landsmannschaften der Banater Schwaben sowie der Siebenbürger Sachsen. mehr...

20. August 2006

Kulturspiegel

In München: Buchpräsentation von und mit Hans Bergel

Am Donnerstag, dem 21. September 2006, um 19.00 Uhr ist es so weit: Hans Bergels neuer Roman "Die Wiederkehr der Wölfe" wird vom Autor im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München vorgestellt. mehr...

20. August 2006

Kulturspiegel

Zweites Heft der "Spiegelungen": Literatur im Mittelpunkt

Literatur und Literaturwissenschaft dominieren das zweite Heft, Jahrgang 1(55), der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift "Spiegelungen". mehr...

6. August 2006

HOG-Nachrichten

"Ich war und blieb ein Lechnitzer" Nachruf auf Wigant Weltzer

"Ich war und blieb ein Lechnitzer". Diese Worte schrieb Wigant Weltzer noch am 22. Juni auf, nicht ahnend, dass sie für seine Familie und die Heimatortsgemeinschaft Lechnitz schon bald sein Vermächtnis sein würden. Der Tod ereilte ihn am 24. Juni in Rothenburg ob der Tauber, als er mit seiner Frau Katharina beim morgendlichen Frühstück saß. Sein Tod ist unfassbar für alle, die Weltzer näher kannten, mit ihm befreundet waren und ihn schätzten. Ein Tod, wie man ihn sich selbst und anderen nur wünschen kann: nach einem bis zur letzten Stunde aktiven, erfüllten Leben – mit allen Höhen und Tiefen. mehr...

1. Juli 2006

Interviews und Porträts

Dr. Peter Motzan

Ein Meister der Formulierungskunst mehr...

22. Juni 2006

Kulturspiegel

Emotion und Gestaltung: Zum Tode des Komponisten und Musikhochschulprofessors Dieter Acker

Obwohl bekannt war, dass Dieter Acker seit 2002 an einer lebensbedrohlichen Krankheit litt, konnten Freunde, Kollegen, Schüler, ein breiter Bekanntenkreis sich mit der überraschenden, bestürzenden Todesnachricht doch schwer abfinden. Nur die nächsten Verwandten hatten gewusst, wie es wirklich um ihn stand, waren auf das Schlimmste vorbereitet, hatten aber doch gehofft, dass ihm noch einige Jahre vergönnt sein würden. Die schrecklichste und tückischste aller Krankheiten aber holte sich ihr neues Opfer am Samstag, dem 27. Mai dieses Jahres. Die Bestattungsfeier fand Donnerstag, 1. Juni, am Münchener Ostfriedhof statt. mehr...

22. Juni 2006

Interviews und Porträts

Dieter Acker

Obwohl bekannt war, dass der Komponisten und Musikhochschulprofessor Dieter Acker seit 2002 an einer lebensbedrohlichen Krankheit litt, konnten Freunde, Kollegen, Schüler, ein breiter Bekanntenkreis sich mit der überraschenden, bestürzenden Todesnachricht doch schwer abfinden. Nur die nächsten Verwandten hatten gewusst, wie es wirklich um ihn stand, waren auf das Schlimmste vorbereitet, hatten aber doch gehofft, dass ihm noch einige Jahre vergönnt sein würden. Die schrecklichste und tückischste aller Krankheiten aber holte sich ihr neues Opfer am Samstag, dem 27. Mai dieses Jahres. Die Bestattungsfeier fand Donnerstag, 1. Juni, am Münchener Ostfriedhof statt. mehr...

20. Juni 2006

Kulturspiegel

Siebenter Kongress der Germanisten Rumäniens tagte in Temeswar

Die Kongresse der Germanisten Rumäniens, die im Dreijahresrhythmus abwechselnd in einer rumänischen Universitätsstadt oder einem Touristikzentrum (Schwarzmeerküste, Sinaia) stattfinden, sind zur Tradition geworden und erfreuen sich bei in- und ausländischen Wissenschaftlern einer zunehmenden Beliebtheit und Beachtung. Bereits in den 1930er Jahren ins Leben gerufen, werden sie seit 1994 von der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR) in Zusammenarbeit mit Institutionen aus dem In- und Ausland organisiert. Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München betreute die Sektion "Deutsche Regionalliteraturen". mehr...