Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“
Artikel
Ergebnisse 1271-1280 von 2726 [weiter]
Dorfschreiber von Katzendorf
Literaturfreunde und Siebenbürgen-Interessierte sind für den 4. Oktober 2014 ins Pfarrhaus in Katzendorf eingeladen, wo der Literaturpreis „Dorfschreiber von Katzendorf“ an die Schriftstellerin und Journalistin Tanja Dückers aus Berlin verliehen wird. mehr...
Vom Siegeszug und Vergessen eines Meisterwerks / Konzert am 26. April 2014 in Heilbronn
Keine zweite siebenbürgische Operette konnte im In- und Ausland solche Erfolge erzielen wie das Werk des Komponisten Richard Oschanitzky (1901-1971) „Mädel aus dem Kokeltal“. Vielleicht war es sogar die erfolgreichste Operette überhaupt, die jemals im Rumänien der Zwischenkriegszeit entstanden ist. Allein die politischen Verhältnisse Europas im Jahre 1938, als diese Operette in Hermannstadt zum ersten Mal aufgeführt wurde, der Beginn des Zweiten Weltkriegs mit all seinen grausamen Folgen besonders für die deutsche Bevölkerung Rumäniens und die danach einsetzende kommunistische Diktatur führten dazu, dass dieses Meisterwerk in Vergessenheit geraten ist. Umso spannender ist es für uns heute, mehr als 75 Jahre später, etwas mehr über dieses Werk zu erfahren und auch diese Musik zu hören. mehr...
Deutsch-rumänische Regierungskommission tagt in Berlin
Die 17. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien fand am 2. und 3. April in Berlin statt. Im Mittelpunkt dieser Unterredung standen die Maßnahmen zur beiderseitigen Förderung der deutschen Minderheit in Rumänien. Beide Seiten betonten die gute, von Partnerschaft und einem freundschaftlichen Geist getragene Zusammenarbeit und zogen eine positive Bilanz ihrer konstruktiven Gespräche. Basis dieser deutsch-rumänischen Gespräche auf Regierungsebene ist der Vertrag vom 21. April 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa. mehr...
Wiederentdeckte Operette bei Musikwoche Löwenstein
Eine Aufsehen erregende Wiederaufführung steht im Mittelpunkt des Abschlusskonzertes der 29. Löwensteiner Musikwoche am Sonnabend, dem 26. April, 19.00 Uhr, im Maybach-Saal der „Harmonie“ Heilbronn: Zu hören sind Teile aus der Operette „Das Mädel aus dem Kokeltal“ des Banater Komponisten Richard Karl Oschanitzky (1901-1971). mehr...
Berliner Ausstellung „Innenansichten - Weltbetrachtungen“: 50 Künstler, darunter Michael Lassel
Unter dem Motto „Gegenständliche Kunst in Deutschland | Innenansichten – Weltbetrachtungen“ präsentieren 50 Malerinnen und Maler sowie Bildhauerinnen und Bildhauer der gegenständlichen Kunst aus Regionen in West und Ost ihre Werke vom 5. April bis zum 5. Juli im Ausstellungszentrum Pyramide in Berlin. Unter den Künstlern sind so namhafte wie Johannes Grützke, Neo Rauch, Christa Biederbick und der siebenbürgische Trompe-l’oeil-Maler Michael Lassel (1948 im nordsiebenbürgischen Ludwigsdorf geboren, lebt und arbeitet in Fürth). Die Vernissage findet am Samstag, den 5. April, um 18 Uhr im Ausstellungszentrum Pyramide Marzahn-Hellersdorf, Riesaer Straße 94, in 12672 Berlin-Marzahn statt. mehr...
„Turnvater von Drabenderhöhe“
Für jahrzehntelanges Engagement im sportlichen Bereich und in der Brauchtumspflege wurde Jürgen Brandsch-Böhm mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. mehr...
„Jugend und Parlament“: Einladung zu Planspiel des Deutschen Bundestages in Berlin
Der Bundestagsabgeordnete Dr. Bernd Fabritius (CSU) lädt Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren herzlich dazu ein, sich für das Planspiel „Jugend und Parlament“ des Deutschen Bundestages vom 31. Mai bis 3. Juni 2014 zu bewerben. Dabei übernehmen ausgewählte Jugendliche aus der gesamten Bundesrepublik die Rolle von Bundestagsabgeordneten und simulieren an den Originalplätzen in Berlin (Plenarsaal, Fraktions- und Ausschusssäle) in einem mehrtägigen Programm die Arbeitsabläufe des Bundestages. mehr...
"Entdecke die Seele Siebenbürgens": Neuauflage des Tourismusprojekts und Kirchenburgenpasses
2013 initiierte die Evangelische Kirche A.B. eine lang erwartete Aktion, die die Kirchenburgenlandschaft aufwerten sollte: das Tourismusprojekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“. Vom Burzenland bis nach Mühlbach haben die lokalen Akteure versucht, sich zu vernetzten und gemeinsam zu präsentieren. 2013 wurden in der gesamten Landschaft rund 250.000 Besucher gezählt. Das Projekt startet in diesem Jahr erneut durch – mit verdichtetem Angebot. Regionen wie das Repser Land, die Stadt Hermannstadt und das Reener Ländchen kommen dabei neu hinzu. Verantwortlich für das Projekt sind weiterhin Dr. Carmen Schuster aus Bukarest und Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă aus Michelsberg sowie die örtlichen Ansprechpartner. mehr...
Verband lebt nur durch seine Mitglieder/Bundesvorstand tagte in München
Der Verband wird 65 Jahre alt. Am 26. Juni 1949 traten Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben mit der „Heimat im Herzen“ in München zusammen, um einen „Verband zur gegenseitigen Hilfe zu gründen“, wie es im Vorspruch der ersten Satzung hieß. Nach einer reichen, wechselhaften Geschichte ist der Verband auch heute ein lebendiger Ort, in dem die Siebenbürger Sachsen ihre Kultur und Gemeinschaft weiterleben. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Deshalb hat der Bundesvorstand in seiner Frühjahrssitzung am 15. März 2014 in München beschlossen, sich dafür einzusetzen, dass die Mitgliederzahl in den nächsten zehn Jahren konstant bleibt. mehr...
Reise ins politische Berlin
Am Mittwoch, den 5. März, starteten 47 Jugendliche und junge Erwachsene der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) und der Deutschen Banater Jugend und Trachtengruppen (DBJT) eine Reise ins politische Berlin. Sie waren einer Einladung des Bundestagsabgeordneten Dr. Bernd Fabritius gefolgt. mehr...





