Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“
Artikel
Ergebnisse 1291-1300 von 2726 [weiter]
Entschädigungsgesetz für politisch Verfolgte wird umgesetzt
Auf Initiative des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und der anderen rumäniendeutschen Landsmannschaften wurde das Entschädigungsdekret 118/1990 auf alle Betroffenen ausgeweitet, die nicht mehr im Besitz der rumänischen Staatsangehörigkeit sind. Das geschieht durch das Gesetz 211/2013, das seit der Veröffentlichung im Amtsblatt Rumäniens „Monitorul Oficial“ vom 2. Juli 2013 in Kraft ist. Die wichtigsten Anwendungsfälle für die Deutschen aus Rumänien sind die Zwangsdeportationen in die Sowjetunion und die Zwangsumsiedlungen (Bărăgan, Szeklerland etc.). Praktische Fragen zu diesem Gesetz beantwortet im Folgenden Rechtsanwalt Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes. mehr...
Beatrice Ungar neue Präsidentin der IMH
Berlin/Hermannstadt (IMH) – Ohne eine einzige Gegenstimme wurde Beatrice Ungar, Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung (HZ), zur Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Internationale Medienhilfe (IMH) gewählt. Sie ist die Nachfolgerin von Prof. Dr. Eugen Miller aus Russland, dessen Amtszeit 2013 regulär endete. mehr...
Carpatair ist insolvent
Bukarest - Die rumänische Fluggesellschaft Carpatair hat Ende Januar Insolvenz angemeldet. Der Flugbetrieb soll während des Insolvenzverfahrens fortgeführt werden, allerdings unter Streichung unrentabler Strecken. mehr...
Geschichte der Bessarabiendeutschen
Die Akademie Mitteleuropa e.V. lädt vom 14.-16. März 2014 zum Seminar „,Fromme und tüchtige Leute …ʻ. 200 Jahre seit der Ansiedlung von Deutschen in Bessarabien“ in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein. mehr...
Neuer Gedichtband von Franz Hodjak
Franz Hodjak: „Der Gedanke, mich selbst zu entführen, bot sich an“. Gedichte. Lithographien von Hubertus Giebe. Verlag SchumacherGebler, Dresden 2013, 100 Seiten, 22,50 Euro, ISBN 978-3941209-28-2 mehr...
Rumänien auf der 64. Berlinale
Die 64. Berlinale startet am 6. Februar und dauert bis zum 16. Februar. Wie in den vergangenen Jahren sind auch heuer wieder rumänische Produktionen vertreten, darunter der neueste Film des Regisseurs Corneliu Porumboiu, „Das zweite Spiel“, der bei dem international renommierten Festival in Berlin seine Weltpremiere feiert. Im Folgenden werden die rumänischen Beiträge vorgestellt. mehr...
DVD „Nachbarn im Krautwinkel“ ist eine wertvolle Filmproduktion
Wer Günter Czernetzkys langjährige Serie von Kurzfilmen über Orte aus einigen siebenbürgisch-sächsischen Kulturlandschaften verfolgt hat, zuletzt „In vino veritas“, dürfte bei der neuen Serie von zehn Kurzfilmen über zehn ehemalige sächsische Orte aus dem Raum Fogarasch und sechs Bonusfilmen unter dem Titel „Nachbarn im Krautwinkel“ („Varza, capra și vecinii“) leicht staunen: Jammern und Klagen ist zwar auch angesagt („Vai, die Sachsen sind leider weg“, „Die Orte verfallen“, „Bestimmte Menschen im Dorf sind unverbesserlich“), jedoch weht aufnahmemäßig, inhaltlich, konzeptionell, farblich ein neuer Wind: Irgendwie offener, lockerer, heiterer, mit mehr Lebendigkeit, mit sauberer Kameraführung, zum Teil mit viel Geduld werden Mensch und Tier, Pflanze und Architektur ins Bild gesetzt. mehr...
Vergangenheit und Gegenwart der Roma im östlichen Europa
Die Tagung „Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart der Roma im östlichen Europa und als Armutszuwanderer in Westeuropa“ findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Nationalitätenrecht und Regionalismus München vom 21. bis 23. Februar 2014 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ Bad Kissingen statt. mehr...
Konzert in Berlin: Berolina Ensemble spielt Waldemar von Baußnerns Oktett
Das Berolina Ensemble spielt am 2. Februar 2014, um 20 Uhr, im Kammersaal der Berliner Philharmonie Waldemar von Baußnerns Oktett „Dem Lande meiner Kindheit“ und führt damit das Werk zurück an den Ort seiner Erstaufführung: Die Orchesterfassung desselben Stückes wurde 1940 von den Berliner Philharmonikern unter Leitung von Hans Knappertsbusch in Berlin aufgeführt. mehr...
Fabritius in Parlamentarischer Versammlung des Europarats
Berlin - Dr. Bernd Fabritius ist vom Deutschen Bundestag am 16. Januar zum Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates gewählt worden. mehr...

