Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“

Artikel

Ergebnisse 1241-1250 von 2726 [weiter]

1. August 2014

Kulturspiegel

Attentat löst 1914 Weltbrand aus

1914-2014: Vor hundert Jahren brach der Erste Weltkrieg aus. Durch das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie ausgelöst, entbrannte am 1. August 1914 in Europa ein Krieg, in den 40 Länder verwickelt wurden, auch Rumänien. In diesen Wochen und Monaten, da uns dramatische Nachrichten von kriegerischen Auseinandersetzungen in der östlichen Ukraine, im Nahen Osten und Afrika erreichen, gedenken wir des Grauens und der rund 17 Millionen Toten, die dieser erste „totale“ Krieg forderte: 9,4 Millionen Soldaten und 7,9 Millionen Zivilisten wurden in den vier Kriegsjahren weltweit getötet. Dr. Michael Kroner befasst sich in seinem nachfolgenden ereignisgeschichtlichen Beitrag mit den Siebenbürger Sachsen im Ersten Weltkrieg, an dessen Ende 37533 sächsische Soldaten und Offiziere an verschiedenen Fronten kämpften. Der Historiker und Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreisträger 2006 beziffert die Zahl der Gefallenen oder vermisst Gebliebenen auf 4850, die der Verwundeten auf 4669. mehr...

31. Juli 2014

Kulturspiegel

Besichtigung einer untergegangenen Welt

Zur Neuerscheinung „Habsburg. Bibliothek einer verlorenen Welt“ von Richard Wagner mehr...

25. Juli 2014

Kulturspiegel

Erich Bonferts Fotoausstellung in Dinkelsbühl

In die Ausstellung „Zu den schönsten Bergen der Welt“ führte Manfred Kravatzky, Stellvertretender Vorsitzender der Sektion Karpaten des DAV, am 7. Juni im Katholischen Pfarrzentrum in Dinkelsbühl ein. Der Verein bringe sich in die siebenbürgisch-sächsische Gesellschaft durch Präsenz und Inhalte wie das Sektionsjahrbuch und die Fotoausstellung beim Heimattag in Dinkelsbühl ein. Eingeführt wurde die Ausstellung vor über 20 Jahren von dem leider viel zu früh verstorbenem Gründungs- und Ehrenmitglied Günter Volkmer. Kravatzkys Einführung wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

25. Juli 2014

Verschiedenes

Parlamentariergruppe

Berlin – Die Parlamentariergruppe Rumänien des Deutschen Bundestages hat ihre Arbeit Ende Juni aufgenommen. Vorsitzender ist der SPD-Abgeordnete Rainer Arnold, einer der Stellvertreter ist Dr. Bernd Fabritius, MdB, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. mehr...

24. Juli 2014

Kulturspiegel

Helmut von Arz gestorben

Wenige Wochen nachdem er in Essen von seinen ehemaligen Schülern und Kollegen mit einer gelungenen Retrospektivausstellung seiner Zeichnungen gefeiert wurde („Er wurde 1930 in Hermannstadt geboren, weiß jemand, wo das ist? Ja, das liegt irgendwo zwischen Neppendorf und Hammersdorf …“, so der langjährige Galerist Siemandel-Feldmann über seinen „Mann aus Transsylvanien“ in der Eröffnungsrede), starb der Maler, Zeichner und Kunsterzieher Helmut von Arz am 18. Juli 2014 in Berlin. mehr...

18. Juli 2014

Verbandspolitik

Brückenfunktion der deutschen Minderheit gewürdigt

Berlin - Die Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat auf Einladung des rumänischen Botschafters Dr. Lazăr Comănescu am 1. Juli in den Räumlichkeiten der rumänischen Botschaft in Berlin getagt. Dabei wurden aktuelle Anliegen der Deutschen in und aus Rumänien wie die Förderung der deutschen Sprache in Rumänien erörtert. mehr...

16. Juli 2014

Kulturspiegel

In Kornwestheim: Retrospektive Katharina Zipser

Am Freitag, dem 25. Juli, 19.00 Uhr, wird im Museum im Kleihues-Bau Kornwestheim die Retrospektive „KATH.“ der in Hermannstadt geborenen Künstlerin Katharina Zipser eröffnet. Zur Ausstellung schreibt die Museumsleiterin Dr. Irmgard Sedler: mehr...

14. Juli 2014

Kulturspiegel

250 Jahre Kronenfest

Das Kronenfest der Siebenbürger Sachsen ist um ein halbes Jahrhundert älter als das Münchner Oktoberfest (1810). Vor genau 250 Jahren erwähnte der Heltauer Pfarrer und spätere Hermannstädter Stadtpfarrer Martin Felmer erstmals den siebenbürgisch-sächsischen Brauch in Großscheuern. mehr...

13. Juli 2014

Kulturspiegel

Chorleiterin und Organistin Ilse Maria Reich geehrt

Im Rahmen der Uraufführung von Heinz Ackers „Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi“ am 7. Juni in Dinkelsbühl (siehe heutige Topstory in der SbZ Online) überreichte der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius der Leiterin der Siebenbürgischen Kantorei, Ilse Maria Reich, die Pro-Meritis-Medaille. Der Urkundentext lautet: „Als Organistin, Kantorin und Chorleiterin hat sich Ilse Maria Reich einen Namen gemacht – weit über Deutschland und Rumänien hinaus. Mit ihren Leistungen und Erfolgen – Konzerte an führenden Musikbühnen und berühmten Orgeln, Tourneen durch viele europäische Länder, Rundfunkauftritte, Einspielungen auf Platten und CDs, Teilnahme an internationalen Festivals – hat sie das eigene wie das Ansehen der Siebenbürger Sachsen insgesamt gefördert. Auch das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen hat Ilse Maria Reich durch ihr jahrzehntelanges musikalisches Wirken bereichert und das musikalische Erbe Siebenbürgens hat sie gepflegt und über die Grenzen hinaus verbreitet.“ Die Danksagung von Frau Reich, die am 13. Februar ihren 70. Geburtstag gefeiert hat (siehe Würdigung von Karl Teutsch in der SbZ Online vom 18. Februar 2014), wird im Folgenden auszugsweise wiedergegeben. mehr...

8. Juli 2014

Verbandspolitik

Generationswechsel an BdV-Spitze schafft neue Perspektiven

Nach dem Willen des Präsidiums des Bundes der Vertriebenen soll der 49-jährige BdV-Vizepräsident Dr. Bernd Fabritius, MdB, Amtsnachfolger von BdV-Präsidentin Erika Steinbach, MdB, werden (siehe "Dr. Bernd Fabritius soll Präsident des Bundes der Vertriebenen werden"). Damit zeichnen sich, neben dem Generationswechsel an der Verbandsspitze, auch neue Akzentsetzungen in der Verbandspolitik ab. Auf der Agenda des künftigen BdV-Präsidenten, aller Voraussicht nach Dr. Bernd Fabritius, stehen einige Baustellen. Aus Sicht des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland erhebt sich nun die Frage, ob Dr. Fabritius - nach erfolgreicher Wahl zum BdV-Präsidenten im November 2014 - sein Amt als Bundesvorsitzender weiterhin ausüben kann, zumal 2015 schon der nächste Verbandstag stattfindet. Das folgende Gespräch mit Dr. Bernd Fabritius führte Christian Schoger. mehr...