Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“

Artikel

Ergebnisse 2601-2610 von 2710 [weiter]

15. März 2002

Interviews und Porträts

Annemarie Suckow von Heydendorff

Zum 90. Geburtstag der Bildhauerin Annemarie Suckow von Heydendorff mehr...

11. März 2002

Ältere Artikel

Rumänische und moldauische Filme bei Berlinale

Eine Feder gleitet übers Papier, die Schrift ist hastig, man hört das eilige Gekritzel auf dem Briefbogen. Ein Mann mittleren Alters faltet das Blatt und steckt es in ein Kuvert, tupft sich den Schweiß ab. Dann zieht er eine Pistole aus der Schublade, steht auf, trinkt einen Schluck Wasser, kauert sich aufs Bett. mehr...

9. März 2002

Ältere Artikel

Gemeinsame Lösung für Siebenbürgisches Museum angestrebt

Der Beauftragte der Bundesregierung für die Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM), Staatsminister Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, strebt eine gemeinsame Lösung mit den Vertretern siebenbürgisch-sächsischer Einrichtungen an, um die Einheit des Siebenbürgischen Kulturzentrums entweder in Gundelsheim oder an einem neuen Standort, z.B. Ulm/Donau, zu erhalten. Dies ist das Fazit von Gesprächen, die Staatsminister Nida-Rümelin am 20. Februar in Berlin mit Dr. Christoph Machat, dem Vorsitzenden des Kulturrates, Irmgard Sedler, der Vorsitzenden des Siebenbürgischen Museumsvereins, und Volker Dürr, dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft und Föderation, führte. Am selben Tag ging Nida-Rümelin in der Fragestunde des Plenums des Deutschen Bundestags auf das Thema Sicherung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes ein. mehr...

8. März 2002

Ältere Artikel

Dracula-Park: Minister Agathon bleibt hart

Trotz zahlreicher Einwände wird der Dracula-Park auf der Breite bei Schäßburg aufgezogen. 256 Filme seien über Dracula gedreht worden, und weltweit habe sich eine "Dracula-Industrie" mit einem Jahresumsatz in Millionenhöhe entwickelt. Allein Rumänien sei bisher außen vor geblieben, bedauert der rumänische Tourismusminister Dan Matei Agathon auf der C-B-R-Messe in München im Gespräch mit dieser Zeitung. Das wolle er ändern durch den Dracula-Park bei Schäßburg. mehr...

8. März 2002

Ältere Artikel

Rumänisches Tourismusbüro in München eröffnet

Das "Rumänische Touristenamt" wurde am 22. Februar in feierlichem Rahmen in der Dachauer Straße in München eröffnet. Die Einrichtung eines Fremdenverkehrsbüros in München begründete der rumänische Tourismusminister Dan Matei Agathon mit der führenden Rolle Bayerns: "Wenn Deutschland die Lokomotive Europas ist, so ist Bayern die Lokomotive Deutschlands". mehr...

8. März 2002

Ältere Artikel

Sinnvolle Beschlüsse der Landesgruppe Bayern

„Hof in Bayern – ganz oben“ der Werbeslogan der Stadt, in der erstmals – und zugleich bestens die Gesamtvorstandssitzung der Landesgruppe Bayern der siebenbürgischen Landsmannschaft am Samstag, dem 23. Februar, stattfand, „Hof in Bayern – ganz oben“ stand Pate für eine sehr gelungene, ersprießliche, rundum überzeugende gewichtige Unternehmung. mehr...

7. März 2002

Ältere Artikel

Hasso Plattner - reichster Siebenbürger weltweit

Ein kürzlich veröffentlichtes Ranking des "Manager Magazins" führt den Vorstandsvorsitzenden des Software-Unternehmens SAP, Prof. Dr. Hasso Plattner, in der Top Ten der reichsten Deutschen. Das Vermögen Plattners, der weiterhin in das Tagesgeschäft des weltweit drittgrößten Software-Unternehmens SAP involviert ist, wird von der oben genannten Publikation auf 4,7 Milliarden Euro geschätzt. mehr...

16. Februar 2002

Ältere Artikel

Rumänien aus der Sicht eines deutschen Diplomaten

Rund 200 Seiten seiner Memoiren, die unter dem Titel „Die glücklichen Augen“ erschienen sind, widmet Erwin Wickert seinen fünf Jahren als Botschafter in Bukarest. Er zeichnet ein weit gespanntes politisch-soziales Panorama von Rumänien der siebziger Jahre. Den Despoten Ceausescu beobachtet Wickert aus unmittelbarer Nähe, die deutsche Minderheit ist ihm in der Spannbreite zwischen Sehnsucht nach heiler sächischer Welt und Auswanderungsdrang bestens vertraut. mehr...

16. Februar 2002

Ältere Artikel

Preis für Brukenthalschüler

Zwei Schüler vom Hermannstädter Brukenthalgymnasium sowie eine Kollegin vom "Päda" unter Leitung von Prof. Gerold Hermann haben kürzlich in Berlin einen Preis der Robert-Bosch-Stiftung entgegengenommen, der ihnen für die partnerschaftliche Projektarbeit mit dem Berufskolleg Opladen/Leverkusen zugesprochen wurde. mehr...

12. Februar 2002

Ältere Artikel

Stadtschreiber für Hermannstadt

Nur jüngst hat der Leiter des Büros von Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl auf einen Brief von Frank-Reginald Evertz geantwortet: "Ihr Projekt 'Stadtschreiber in Hermannstadt' hat ihn (den ehemaligen Bundeskanzler, Anm. d. Red.) sehr gefreut. Allerdings ist es ihm nicht möglich, Ihnen dafür mögliche Unterstützer zu nennen." Trotzdem wünschte der Büroleiter alles Gute fürs Projekt. mehr...