Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“

Artikel

Ergebnisse 941-950 von 2726 [weiter]

17. Oktober 2016

Kulturspiegel

Ausstellung Reinhardt Schuster in Berlin

Die Finissage der Ausstellung „Auch das noch“ des bedeutenden siebenbürgischen Künstlers Reinhardt Schuster findet am 21. Oktober um 19.00 Uhr in der Galerie Fantom, Hektorstraße 9-10, in 10711 Berlin (Nähe Kurfürstendamm) statt. mehr...

16. Oktober 2016

Kulturspiegel

In Kronstadt verwurzelte Musik

Die Kronstädter Konzertreihe „Musica Coronensis“, die seit 2003 das musikalische Erbe der Stadt pflegt und sich für die Vernetzung von Kulturinstitutionen und Musikschaffenden einsetzt, hat in diesem Jahr seine dreizehnte Auflage erreicht. Vom 27. September bis 2. Oktober wurden zwölf gut besuchte Veranstaltungen angeboten, die größtenteils von jungen Musikern bestritten wurden. mehr...

13. Oktober 2016

Kulturspiegel

Hohe Auszeichnung für Peter Jacobi

Für ihren Einsatz im kulturellen Bereich wurden Peter Hans Jacobi und Dr. Oana Kirchbaum mit dem rumänischen Kulturverdienstorden (Meritul Cultural) für Bildende Kunst bzw. Förderung der Kultur „im Rang eines Offiziers“ ausgezeichnet. Die beiden Orden wurden von Staatspräsident Klaus Johannis verliehen und vom rumänischen Botschafter in Berlin, Emil Hurezeanu, anlässlich der Feier des zehnjährigen Jubiläums der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft Pforzheim/Enzkreis am 24. September im Ratskeller in Pforzheim verliehen. mehr...

10. Oktober 2016

Kulturspiegel

Zwei Publikationen zum Thema Siebenbürgen

Berlin - Zwei aktuelle Veröffentlichungen mit Siebenbürgen-Bezug wurden am 19. September im Rumänischen Kulturinstitut Berlin (RKI) vorgestellt. Der Abend trug den Titel „Zwischen Wien und Konstantinopel“ und wurde vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam unter Mitwirkung des RKI und des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Oldenburg (BKGE) veranstaltet. mehr...

7. Oktober 2016

Kulturspiegel

Podiumsgespräch in Berlin über Film „Arbeit macht das Leben süß ...“

Die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin hatte am 21. September zu einer Vorführung des Films „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder“ von Claudia Funk eingeladen, der das Leben in einem Altersheim im siebenbürgischen Hetzeldorf dokumentiert (siehe auch Filmbesprechung in Folge 13 vom 10. August 2015, Seite 7). Zur Einführung sprach der Botschafter von Rumänien in Deutschland, Emil Hurezeanu, ein Grußwort, in dem er insbesondere auf die Bedeutung der Siebenbürger Sachsen und deren bis heute lebendige deutsche Kultur für Rumänien einging. So machte er deutlich, dass für den „Mikrokosmos Siebenbürgen“ und dessen 1000-jährige Geschichte statt des oft für multikulturell geprägte Gebiete benutzten Wortes „Schmelztiegel“ oder „Melting Pot“ der Begriff „Salatschüssel“ oder „Salad Pot“ viel charakteristischer sei – ein Ganzes, das mehr ist als die Summe seiner Teile. mehr...

6. Oktober 2016

Kulturspiegel

11. Mitteleuropäische Nachwuchsgermanistentagung in Bad Kissingen

Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 23. bis 27. Oktober 2016 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung für Germanistikstudenten und -doktoranden aus Deutschland und Ostmitteleuropa mit dem Schwerpunktthema „Krieg und Literatur“ und lädt hierzu Interessenten aus der Zielgruppe herzlich ein. Der Ausspruch von Heraklit, dass der „Krieg Vater aller Dinge ist“, trifft gewiss auch auf einen bedeutsamen Teil der Literatur zu. Im Krieg wurden und werden existenzielle Erfahrungen gemacht. Die Schrecken des Krieges werden in Tagebüchern, Gedichten noch während des Geschehens emotional erfasst und von den Überlebenden in Berichten, Erzählungen, Romanen etc. verarbeitet und reflektiert. mehr...

4. Oktober 2016

Verbandspolitik

Ehemalige Zwangsarbeiterin erhält Leistungsbescheid

Im November 2015 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, das persönliche Schicksal derjenigen Deutschen, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg wegen ihrer deutschen Staatsangehörigkeit oder ihrer deutschen Volkszugehörigkeit Zwangsarbeit leisten mussten, mit einer einmaligen, symbolischen Anerkennungsleistung in Höhe von 2500 Euro zu würdigen. Unter der koordinierenden Leitung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, und mit Beteiligung des Bundes der Vertriebenen und Fachhistorikern wurde im Bundesministerium des Innern (BMI) eine entsprechende Richtlinie ausgearbeitet, die nach Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages zum 1. August 2016 in Kraft trat. Mit der Umsetzung der Richtlinie wurde das Bundesverwaltungsamt (BVA) beauftragt. Bis jetzt sind dort rund 3000 Anträge eingegangen und 5000 Telefonanrufe wurden entgegengenommen. mehr...

30. September 2016

Kulturspiegel

Vortrag Ion Bogdan Lefter in Berlin

Einen Vortrag zum Thema „Zwei Darstellungen der Vergangenheit – die liberale und konservative – in freiem Wettbewerb. Themen und Polemiken des rumänischen Postkommunismus“ hält der bekannte rumänische Schriftsteller und Publizist Prof. Dr. Ion Bogdan Lefter am 7. Oktober um 18.00 Uhr im August-Boeckh-Haus, Dorotheeenstraße 65, in 10117 Berlin, Raum 5.57 (fünfter Stock), U/S-Bahn-Haltestelle „Friedrichstraße“. mehr...

29. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Sonnentag für Sächsisch-Regen

Die gotische Kirche strahlt, geschmückt wie eine Braut, die auf ihren Bräutigam wartet: vollbesetzte Bänke, Trachtenhüte, Zöpfe mit bunten Bändern, von der Empore hängt stolz die Siebenbürgen-Fahne. Es ist ein besonderer Tag, der das nordsiebenbürgische Städtchen Sächsisch-Regen am 24. September aufblühen und leuchten lässt. Zum 26. Sachsentreffen bevölkern schmucke Trachten die Straßen, Blasmusik- und Tanzgruppen erobern den Marktplatz. Es ist mehr als ein fröhliches Volksfest, mehr als nur ein Wiedersehen der Siebenbürger Sachsen in der alten Heimat, mehr als ein alljährliches Kulturspektakel. Sondern Zeugnis eines seltenen, ja vielleicht einzigartigen Phänomens: der ungebrochenen Verbundenheit einer seit Jahrzehnten in alle Windrichtungen verstreuten Gemeinschaft, die über das prophezeite Ende ihrer Geschichte einfach hinwegschreitet. mehr...

25. September 2016

Kulturspiegel

Canzonetta auf Konzertreise durch Deutschland

Das Kronstädter Kinder- und Jugendensemble Canzonetta unternahm im Sommer dieses Jahres eine Tournee durch die Bundesrepublik. Spätestens seit Pfingsten 2011, als der Gruppe unter der bewährten Leitung von Ingeborg Acker beim Heimattag in Dinkelsbühl der Siebenbürgisch-Sächsische Jugendpreis verliehen wurde, wissen die Leser dieser Zeitung, wofür Canzonetta steht. Dass sich Ingeborg Acker auf den geernteten Lorbeeren nicht ausruht, beweist sie bei zahlreichen Auftritten in Rumänien und im Ausland. mehr...