Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“

Artikel

Ergebnisse 961-970 von 2726 [weiter]

30. Juli 2016

Kulturspiegel

Pinakothek der Moderne in München zeigt Werke von Gert und Uwe Tobias

Seit ihrer Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Art (MoMa) sind die 1973 in Kronstadt geborenen, heute in Köln lebenden und arbeitenden Zwillinge Gert und Uwe Tobias in der internationalen Kunstszene verankert. In ihrem Werk setzen sich die zu den bedeutendsten deutschen Druckgrafikern zählenden Künstler immer wieder auseinander mit ihrer Herkunft aus Siebenbürgen, wo sie bis zu ihrem 12. Lebensjahr gelebt haben - 2010 erschien von ihnen das Künstlerbuch „Gert & Uwe Tobias präsentieren Siebenbürgisch-Sächsische Leinenstickerei aus Tartlau“ in limitierter Auflage (200 Exemplare) im Salon Verlag & Edition, Köln (Edition Ex Libris Nr. 18; Preis: 150 Euro; ISBN 978-3-89770-948-5). Vom 28. Juli bis 16. Oktober 2016 zeigt die Staatliche Graphische Sammlung München in der Pinakothek der Moderne (Barer Straße 40; Öffnungszeiten: täglich von 10-18 Uhr, donnerstags 10-20 Uhr, montags geschlossen) die Ausstellung GERT & UWE TOBIAS – GRISAILLE. Zu sehen ist die jüngste Werkgruppe von Gert und Uwe Tobias, Grau-in-Grau-Malerei. mehr...

26. Juli 2016

Jugend

Schüler des Brukenthal- und Lenau-Gymnasiums in Berlin

Zur Bundespressefahrt nach Berlin Ende Juni bis Anfang Juli hatte der Bundestagsabgeordnete Dr. Bernd Fabritius, Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, eingeladen. Das Programm wurde vom Besucherdienst des Bundespresse- und Informationsamtes der Bundesregierung erstellt. Für alle Beteiligten war diese Reise ein ganz besonderes Ereignis und für die Schüler erlebte Ergänzung ihres Geschichtsunterrichts. Es ist umso unverständlicher, dass die Einladung vom Kronstädter Honterus-Gymnasium nicht angenommen wurde.
mehr...

23. Juli 2016

HOG-Nachrichten

Festrede von Dr. Paul Jürgen Porr beim Mediascher Treffen in Dinkelsbühl

Dr. Paul Jürgen Porr, geboren am 2. Februar 1951 in Mediasch, blickt auf eine lange und sehr erfolgreiche Laufbahn als Arzt und Klinikleiter in Klausenburg und Hermannstadt zurück. Als „Mann der ersten Stunde“ im Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien leitete er zunächst das Klausenburger Lokalforum, stand dann 18 Jahre lang an der Spitze des Siebenbürgenforums und wirkt seit 2013 als Nachfolger von Klaus Johannis als Vorsitzender des Landesforums. In seiner Festrede beim Mediascher Treffen am 18. Juni in Dinkelsbühl (siehe Großes Mediascher Treffen in Dinkelsbühl) äußerte er sich optimistisch über die Zukunft der Sachsen, Rumäniens und Europas. Die Sachsen, so Porr, wünschten sich ein Zimmer im gemeinsamen Haus Europa – mit einem Fenster nach Osten und einem nach Westen. Seine Rede wird im Folgenden leicht gekürzt abgedruckt. mehr...

19. Juli 2016

Kulturspiegel

Norman Manea wird 80

Der preisgekrönte rumänische Schriftsteller und Essayist Norman Manea feiert am 19. Juli seinen 80. Geburtstag. 1936 in Burdujeni/Suceava geboren, wurde er 1941 mit seiner Familie in ein Konzentrationslager in Transnistrien deportiert, das er überlebte. Ab 1974 war er als freier Schriftsteller in Bukarest tätig, seit 1986 lebt er in New York, wo er als Professor für Europäische Kulturstudien am Bard College lehrt. mehr...

15. Juli 2016

Verbandspolitik

Bayerischer Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation in Nürnberg

Die Bayerische Staatsregierung, der Bayerische Landtag und die Vertriebenenverbände haben am 26. Juni in Nürnberg der Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht. Die zentrale Botschaft des Gedenktages lautet: Es bleibt unerlässlich, alles zu tun, um das tödliche Unrecht von Vertreibungen, Umsiedlungen und ethnischen Säuberungen weltweit zu ächten und für die Zukunft zu verhindern. mehr...

14. Juli 2016

Verschiedenes

Bundespräsident Gauck Festredner beim Tag der Heimat in Berlin

Der Bund der Vertriebenen lädt ein zum Tag der Heimat für Samstag, den 3. September 2016, um 12.00 Uhr in die Urania Berlin, Humboldt-Saal, An der Urania 17, in Berlin. mehr...

10. Juli 2016

Kulturspiegel

Bedeutender Pädagoge, Wissenschaftler, Schriftsteller - zum 120. Geburtstag von Dr. Otto Folberth

Aus heutiger Perspektive wird es vor allem eins sein, was von Dr. Otto Folberth in der nahen und fernen Zukunft bleiben wird: dass er die in seinen politischen Überzeugungen gerade heute bestürzend aktuelle Gestalt Stephan Ludwig Roths aus weitgehender Unerforschtheit und Vergessenheit für alle wieder sichtbar machte. mehr...

7. Juli 2016

Verbandspolitik

Eilmeldung: Einmalige Anerkennungsleistung von 2500 Euro für ehemalige deutsche Zwangsarbeiter - Richtlinie tritt am 1. August 2016 in Kraft

Berlin - Ehemalige deutsche Zwangsarbeiter, die wegen ihrer deutschen Staatsangehörigkeit oder Volkszugehörigkeit kriegsbedingt bzw. kriegsfolgenbedingt zwischen dem 1. September 1939 und 1. April 1956 für eine ausländische Macht als Zivilpersonen Zwangsarbeit leisten mussten, können einen einmaligen finanziellen Anerkennungsbetrag in Höhe von 2500 Euro erhalten. Verstirbt ein Anspruchsberechtigter nach dem 27. November 2015 (Stichtag, an dem der Deutsche Bundestag die Mittel für diese humanitäre Geste zur Verfügung gestellt hat: siehe dazu Deutschland entschädigt deutsche Zwangsarbeiter), können sein Ehegatte oder seine Kinder diese Zuwendung beantragen. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an ehemalige deutsche Zwangsarbeiter („ADZ-Anerkennungsrichtlinie“) in seiner Sitzung am 6. Juli gebilligt, am 1. August 2016 tritt diese in Kraft. Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière würdigte die Richtlinie als „ein spätes, aber wichtiges Zeichen, dass uns bewusst ist, was viele Deutsche erleiden mussten, die unter meist unmenschlichen Bedingungen zur Zwangsarbeit herangezogen wurden“. Der Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV), Dr. Bernd Fabritius, MdB, erklärte, mit der Richtlinie „wird endlich eine lange erhobene Forderung des Bundes der Vertriebenen erfüllt“. Bundesregierung und Bundestag hätten somit „Wort gehalten und die Auszahlung der im vergangenen Jahr beschlossenen Zwangsarbeiterentschädigung noch vor der Sommerpause auf einen guten Weg gebracht“. mehr...

5. Juli 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Archäologe des Verbrechens

Behände springt er in die Erdgrube und nimmt den Schädel in die Hand. Nachdenklich dreht er ihn hin und her. Pinsel und Spatel befreien aus dem Erdreich, was sonst noch übrig ist: zwei merkwürdig verdrehte, ineinander verschlungene Skelette. Die Experten beginnen zu rätseln: Welcher Knochen gehört zu wem? „Zeitgenössische Archäologie“ nennt Dr. Marius Oprea diese merkwürdige Ausgrabungsstätte, denn was hier ans Tageslicht befördert wurde, ist gerade mal 60 Jahre alt. mehr...

4. Juli 2016

Kulturspiegel

Schlaraffia und ihre „Reyche“ in Siebenbürgen

Das Ständetheater war von jeher eine kulturelle Institution in Prag. 1783 wurde es mit Lessings „Emilia Galotti“ eröffnet. Und hier gab es auch einen kleinen, aber feinen Verein, die „Arcadia“. Franz Thomé, der Direktor des Theaters, war als Mitglied willkommen, der talentierte, aber weniger wohlhabende Bassist des Ensembles Albert Eilers wurde hingegen als „Proletarier“ abgewiesen. Das empörte Thomé so sehr, dass er den Verein verließ und sich mit Eilers einem Künstlerstammtisch anschloss, der sich ab sofort – horribile dictu – „Proletarier-Club“ nannte. Man sang, schimpfte, dichtete und becherte viel. Als der Stammtisch auseinanderzufallen drohte, hielt Eilers am 10. Oktober1859 eine begeisternde Rede und schweißte die verbliebenen Freunde zu einem neuen Verein zusammen – die „Schlaraffia“. mehr...