Ergebnisse zum Suchbegriff „Bibliothek“

Artikel

Ergebnisse 311-320 von 1063 [weiter]

4. Januar 2019

Verschiedenes

Schloss Horneck: Wir brauchen Ihre Spende – jetzt erst recht!

Im vorigen Jahr hatten wir das große Glück, dass für den Um- und Ausbau von Schloss Horneck das Geld gesichert worden ist, keine Selbstverständlichkeit bei anderen großen Projekten. Nur jetzt haben wir als Gruppe der Siebenbürger Sachsen die einmalige Chance und die Verantwortung, das Kultur- und Begegnungszentrum fertig zu stellen, das Projekt gut zu beenden und für eine Zukunft zu sorgen, in der unser Kulturerbe in Bibliothek, Archiv und Museum auch uns selbst überdauern kann; und zusätzlich können wir ein lebendiges Kultur- und Begegnungszentrum für alle Siebenbürger Sachsen schaffen! mehr...

2. Januar 2019

Kulturspiegel

Neujahrsempfang in Gundelsheim fällt aus

Der traditionelle Neujahrsempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats e. V. und des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ e. V. fällt im Jahr 2019 aus. Der Umbau von Schloss Horneck zum Kultur- und Begegnungszentrum hat inzwischen begonnen, so dass aus Sicherheitsgründen das Schloss vorübergehend öffentlich nicht zugänglich ist. Wir bitten um Ihr Verständnis. mehr...

31. Dezember 2018

Kulturspiegel

Neues Angebot der HDO-Bibliothek in München

Die Benutzer der Bibliothek des Hauses des Deutschen Ostens in München (HDO) erwartet ab sofort ein neues Angebot. Seit kurzem ist die Bibliothek Teilnehmerin am Verbundkatalog östliches Europa (VOE). mehr...

18. Dezember 2018

Kulturspiegel

Notrettung für ein "Notwendwerk": Siebenbürgische Bibliothek erwirbt ein frühes Werk von Gusto Gräser

Was ist ein Maler ohne Obdach und Werkstatt? Er muss zum Dichter werden. Zum Dichten reicht ein Bleistift und ein Fetzen Papier. Zwanzig Jahre lang war der gelernte Maler und Bildhauer Gustav Arthur Gräser (der sich Gusto nannte) in der Art und Weise des Bergpredigers unterwegs gewesen, ein haus- und besitzloser Wanderer in Kutte und Sandalen, als er endlich in dem Dresdner Lithographen und Akademieprofessor Georg Lührig einen Freund fand, der ihn in sein Haus aufnahm und sein Atelier mit ihm teilte. mehr...

10. Dezember 2018

Kulturspiegel

Siebenbürgische Bücher günstig zu verkaufen: große Rabattaktion des Arbeitskreises für SiebenbürgischeLandeskunde

Auf Schloss Horneck sind die Bauarbeiten in vollem Gange, das Siebenbürgen-Institut wird ausgebaut und die Siebenbürgische Bibliothek mit Archiv räumlich erweitert. Wegen des bevorstehenden Umzugs müssen die Lager dringend geräumt werden. Die Buchreihen des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde bis zum Jahr 2000 werden daher zu Sonderpreisen angeboten. mehr...

29. November 2018

Kulturspiegel

Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde mit eigenem Internetauftritt

Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) hat seit Ende November 2018 eine eigene Internet-Präsenz unter www.aksl.de. Bisher war der Landeskundeverein nur über den Internetauftritt des Siebenbürgen-Instituts (www.siebenbuergen-institut.de) zu recherchieren. mehr...

21. November 2018

Kulturspiegel

Kriegsgerichte, Liebe und viel Blut

Zu einem literarischen Abend mit Georg Aescht hatte die Kreisgruppe München am 6. November ins Haus des Deutschen Ostens (HDO) eingeladen. Liviu Rebreanus Roman „Der Wald der Gehenkten“ stand auf dem Programm – keine leichte Kost, aber passend gewählt zum Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren, geht es doch um den siebenbürgischen Leutnant Apostol Bologa, der während eben dieses Krieges als Mitglied eines Kriegsgerichts Soldaten zum Tod verurteilt und am Ende selbst den Strick um den Hals gelegt bekommt. Der bereits 1922 unter dem Originaltitel „Pădurea Spînzuraților“ erschienene Roman wurde vom gebürtigen Zeidner Georg Aescht, Publizist, Literaturkritiker und Übersetzer, neu aus dem Rumänischen übertragen und erschien kürzlich im Wiener Paul Zsolnay Verlag. mehr...

8. November 2018

Verbandspolitik

Eilmeldung: 880 000 Euro Bundesförderung für Schloss Horneck

Berlin - Der Deutsche Bundestag genehmigt einen weiteren beträchtlichen Förderbetrag für den Umbau von Schloss Horneck zum Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum. Wie die zuständige Berichterstatterin im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages, Patricia Lips, MdB (CDU) am 8. November mitteilte, wird die bereits in der letzten Wahlperiode veranschlagte Fördersumme von 1,9 Millionen Euro (siehe Eilmeldung: 1,9 Millionen Euro Bundesmittel für Schloss Horneck) um zusätzliche 880 000 Euro aufgestockt. Damit folgt der Bundestag einem Antrag der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag unter Leitung von Eckarth Pols, MdB, auf Anregung und mit Unterstützung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius. mehr...

30. Oktober 2018

Verschiedenes

Umbau- und Lichterzeit auf Schloss Horneck

Während die Herbstsonne die Neckarlandschaft ein letztes Mal in sommerlich warmem Licht erleuchten lässt, werden auf Schloss Horneck die „Früchte“ der Bauvorbereitungen reif, Bauarbeiten nehmen Raum ein und das Schlossteam plant für die kommende Lichterzeit den Weihnachtsmarkt in Gundelsheim. mehr...

28. Oktober 2018

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...