Ergebnisse zum Suchbegriff „Bilder Sibiu“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 45 [weiter]
Empfehlenswerter Stadtführer von Hermannstadt
Der bayerische Pfarrer Dr. Jürgen Henkel und der Münchner Fotograf Martin Eichler haben einen sehr lesenswerten Stadtführer über Hermannstadt im renommierten Josef Fink Verlag veröffentlicht. Der 80 Seiten starke Band besticht durch eine Fülle an kunsthistorischen Informationen, die von hochwertigen Fotos veranschaulicht werden. Der 1996 in Lindenberg im Allgäu gegründete Kunstverlag Josef Fink gilt mit seinen rund 1300 Publikationen als „König der Kirchenführer“. „Hermannstadt (Sibiu)“ steht nun in derselben Reihe der „Kleinen Kunstführer“ mit „Rom – Streifzüge durch die Heilige Stadt“, der Kirche St. Lorenz in Nürnberg, dem Münster in Freiburg u.v.a. mehr...
Zum Auftakt des Heimattages: "Ein zeitgemäßes, brisantes, europäisches Thema"
Den Auftakt zum Heimattag der Siebenbürger Sachsen am Pfingstwochenende bildete die multimediale Ausstellung "Mapping Sibiu" der Münchner Künsterlinnengruppe connect48/11 im Haus der Geschichte von Dinkelsbühl. "Mapping Sibiu"? – Der Titel löst in der Tat Unmut aus, wie sich Herta Daniel, Bundesvorsitzende des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, ihren Landsleuten zuliebe bemüßigt fühlt, zu erklären. Die Stadt heißt – auch heute noch – auf Deutsch Hermannstadt! Dies schmälert jedoch nicht die künstlerische Leistung, beeilt sie sich hinzuzufügen. Mapping Sibiu ist das fünfte City-Mapping-Projekt der sechs Künstlerinnen, Rosa Quint, Britta Baßler, Johanna Eder, Martina Fiedler, Sasubrina Reinmund und Franziska Gast, nach Krakau,Thessaloniki, Florenz und Paris. Ihre Vernissage hatte die Ausstellung bereits am 23. November 2017 in Hermannstadt. mehr...
Gut besuchter Hermannstadt-Vortrag in Offenbach
„ARO Rumänischer Kulturverein Frankfurt & Umgebung e.V.“ bot am 21. September eine besondere Veranstaltung, die im Rahmen der Offenbacher Interkulturellen Woche in der Stadtbibliothek im Büsingpalais stattfand. Unter dem Titel „Hermannstadt – Sibiu – deutsche Stadt in den Karpaten“ wurde die alte deutsche Stadt in Siebenbürgen präsentiert. mehr...
Die Welt der Heimat in einem Buch: "Hermannstadt. Fakten, Bilder, Worte"
Um es gleich vorwegzunehmen: Dieser Prachtband, herausgegeben von der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt und ihrer Vorsitzenden Dagmar Zink Dusil im hora-Verlag in Hermannstadt, vereinigt auf seinen Seiten alles, was die Siebenbürger Sachsen im Gang ihrer Geschichte je „Gutes und Taugliches erfahren haben“ und was hier, zumindest für Hermannstadt, bleibend hinterlegt worden ist. Eine Anthologie, die geistig wirkt, aber auch geistig verpflichtet durch ihre teils ungewöhnlichen, aber stets sorgfältig erarbeiteten Materialien. mehr...
Hermannstadt in Wort, Bild und Film: Neue Anthologie vorgestellt
Hermannstadt, 5. August 2017, 37 Grad Außentemperatur. Im vollbesetzten Spiegelsaal des Hermannstädter Forumshauses dürften es mangels Klimaanlage nicht weniger sein. Doch das hechelnde und fächelnde Publikum trug es mit stoischer Gelassenheit. Immerhin wurde der lang erwartete, von Dagmar Zink-Dusil im Auftrag der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt herausgegebene Band „Hermannstadt. Fakten, Bilder, Worte“ vorgestellt. Doch bis dahin war noch eine kleine Durststrecke zu bewältigen, um im Bild zu bleiben. Geboten wurde aber Hochkultur pur: die Schauspielerinnen Marietta Lissai und Renate Müller-Nica lesen Gedichte von Franz Hodjak, Monika Kafka und Christel Ungar, während Professor Heinz Acker mit Tenor Dieter Wagner eigene Kompositionen zu sächsischen Sprichwörtern vortrug. mehr...
Dagmar Dusil gestaltet lyrisch in ihrem Gedichtband „Transitschatten“
Bekannt geworden ist die gebürtige Hermannstädterin als Autorin von kleinen, aber feinen Prosatexten, die z. B. in den Bänden „Wie die Jahre verletzen“ (2012) und „Blick zurück durchs Küchenfenster“ (2014) versammelt sind; fein auch wegen ihrer schönen äußeren Gestaltung. Das trifft auch auf das schmale Bändchen „Transitschatten“ zu, Gedichte mit Zeichnungen von Sieglinde Bottesch, erschienen 2015 im Honterus-Verlag in Hermannstadt mit finanzieller Unterstützung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. mehr...
Hermannstadt in 3D-Fotografien
Bălțat, Daniel: Sibiu 3D. Fotoalbum mit 3D-Brille, zweisprachig rum./engl. Sibiu: Honterus, 2013, 71 Seiten, ISBN 978-973-1725-91-8, € 12,00 / Lei 36,00, zzgl. Porto. Zu bestellen bei Büchercafé Erasmus, str. Mitropoliei 30, RO-550179 Sibiu, Fax: (00 40-2 69) 81 52 89 bzw. (02 28) 9 48 02 88, E-Mail: erasmus [ät] buechercafe.ro, Internet: www.buechercafe.ro, oder beim Schiller Verlag, deutsche Telefonnummer: (02 28) 90 91 95 57, E-Mail: schiller-verlag [ät] arcor.de. mehr...
Sensationell: Siebenbürgen 1939 im Farbfilm
Als Ernst Grelle aus Hannover im Frühsommer 1939 zu einer Reise nach Ungarn und Rumänien aufbrach, ahnte er nicht, dass er den im 21. Jahrhundert lebenden Menschen ein Andenken der besonderen Art hinterlassen würde, eine Hinterlassenschaft, für die bei aller Zurückhaltung das Wort sensationell nicht zu hoch gegriffen ist. Ernst Grelle war ein Amateurfilmer und drehte schon damals in Farbe, auf dem erst 1935 auf den Markt gekommenen Kodak-Film. Mehr als 70 Jahre nach dieser Reise tauchten seine Filmrollen wieder auf, und das in einem bemerkenswert guten Zustand. Sie vermitteln unter anderem ein bisher nie gesehenes Bild unserer siebenbürgischen Heimat. mehr...
Zum 100. Geburtstag des Dichters, Malers und Komponisten Wolf von Aichelburg
Wolf von Aichelburgs 80. Geburtstag wurde in größerem Rahmen in Freiburg abgehalten. Aichelburg hatte sich jedoch nicht viel aus Feiern gemacht: „Gefeiert werden ist mir, wie Sie wissen, ein Gräuel“ – so äußerte er sich bereits anlässlich seines 60. Geburtstages (Aichelburg: „Der leise Strom“, 271, im Folgenden abgekürzt „DLS“). In die Öffentlichkeit getreten ist er meist nur zögerlich, ihm fehlte auch „das Organ für Gruppen“, künstlerischen Modeströmungen war er in seiner langjährigen Schaffenszeit stets abgeneigt, er „machte sie nie mit“ (vgl. DLS, S. 263 ff.) Ebenso wenig Wert legte er darauf, sich durch ständiges Publizieren ins Gerede zu bringen. Er gab zu, dass er nicht für sich zu werben verstand, was schließlich auf Kosten seines Bekanntheitsgrades gegangen ist. Aber Aichelburg hatte sich die Bescheidenheit des Schaffenden bewahrt, dem „Eintagsruhm“ hatte er nur wenig Bedeutung zugemessen. Dabei hat Aichelburg, der ebenso in der Dichtung wie in der Musik und der Malerei beheimatet war, uns ein umfassendes künstlerisches Werk hinterlassen, das ihm einen Platz unter den großen künstlerischen Persönlichkeiten unserer Zeit zusichern sollte. mehr...