Ergebnisse zum Suchbegriff „Bischof Guib“
Artikel
Ergebnisse 291-300 von 489 [weiter]
Karin Gündisch erhält Walburgapreis
Heltau - Im Rahmen des diesjährigen Walburgafestes in Heltau wurde die Schriftstellerin und Kinderbuchautorin Karin Gündisch mit dem Walburgapreis geehrt, der für besondere Verdienste in der Kirchengemeinde und der Stadt Heltau verliehen wird. Es sei „ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für ihr literarisches Werk, durch das sie Heltau und Michelsberg über alle Grenzen hinweg bekannt gemacht hat“, so Stadtpfarrer Zoran Kézdi in seiner Laudatio auf die Preisträgerin. mehr...
Wichtige Erkenntnisse über das siebenbürgisch-sächsische Kulturgut gewonnen
Der Vorstand des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaft (kurz: HOG-Verband) hat es sich seit seinem Amtsantritt im Oktober 2013 auf die Fahne geschrieben, parallel zur Beratung und Unterstützung der einzelnen HOGs bei ihren Veranstaltungen in Deutschland auch verstärkt in Siebenbürgen zu wirken. Eine erste Fachtagung im Februar 2014 in Gunzenhausen zum Thema „Erhaltungs-, Nutzungs- und Verwaltungskonzepte leerstehender Kirchenburgen Siebenbürgens“ war ein voller Erfolg. Die Serie wurde mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration über das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München mit einer zweiten Tagung fortgesetzt, die am 16. und 17. September 2015 in Schäßburg stattfand. Der folgende Bericht, der die Redaktion bedauerlicherweise spät erreicht, liefert wichtige Erkenntnisse über den Einsatz der Multiplikatoren für den Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes. mehr...
Kampf gegen die Zeit: Erste Notmaßnahmen für Radeln und Rothbach
Ein Stück siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe liegt unter Schutt und Trümmern. Am Nachmittag des 14. Februar stürzte in Radeln bei Reps ein Teil des evangelischen Kirchturms entlang eines Mauerrisses ein (diese Zeitung berichtete). Wenige Tage später, am 19. Februar, schlug um 21 Uhr die Kirchturmuhr in Rothbach im Burzenland ein letztes Mal, dann stürzte der ganze Turm in sich zusammen und riss ein Viertel der Kirche samt Orgel und Glocken mit sich. Das jahrhundertealte Wahrzeichen von Rothbach existiert nur noch in Erinnerungen (SbZ Online vom 20. Februar 2016). mehr...
Gespräche über Eigentumsrückgabe und Rettung der Kirchenburgen in Rumänien
Rund tausend unerledigte Restitutionsfälle haben der Verband der Siebenbürger Sachsen und die Landsmannschaft der Banater Schwaben seit November 2015 erfasst. Vier Ordner mit den Erfassungsbögen der Verbandsmitglieder übergaben Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius, MdB, und Bundesvorsitzender Peter-Dietmar Leber am 22. Februar an den Botschafter Rumäniens Emil Hurezeanu in Berlin. Die Übergabe erfolgte anlässlich eines Empfangs im Deutschen Bundestag, bei dem Bernd Fabritius mit Bischof Reinhart Guib und einer Delegation der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) dringende Maßnahmen zur Rettung der Kirchenburgen in Siebenbürgen erörterte. mehr...
Kirchturm in Radeln teilweise eingestürzt
Der Kirchturm zu Radeln (rumänisch Roadeș) im Kreis Kronstadt ist am Sonntag, dem 14. Februar 2016, um ca. 16.40 Uhr entlang eines Risses an der Südwand eingestürzt. Betroffen ist die südwestliche Ecke, entlang der ganzen Höhe bis zum Turmhelm. Der Glockenstuhl, der zum Teil auf hölzernen Balkenlagen ruht, ist wie durch ein Wunder verschont geblieben. Allerdings ist er ebenso wie der restliche Turm vom akuten Einsturz schwer bedroht. Eigentümer der Kirchenburg in Radeln ist die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR). Verantwortliche des Landes- und Bezirkskonsistoriums werden die Kirche zusammen mit Vertretern des Kronstädter Kulturamtes und Architekten am 18. Februar begehen und die nötigen Schritte zur Rettung dieses einzigartigen Baudenkmals einleiten. mehr...
Neujahrsempfang der EKR
Hermannstadt – Zum Jahreswechsel fand im Hermannstädter Bischofspalais auf Einladung von Reinhart Guib, dem Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, und seiner Ehefrau Henriette ein Neujahrsempfang statt. mehr...
Rainer Lehni: "Kirche und Heimat gehören bei den Siebenbürger Sachsen zusammen"
Zur Eröffnung des 33. Siebenbürgischen Kirchentags am 25. September 2015 in Bonn (diese Zeitung berichtete) sprach Rainer Lehni, Stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland“, ein Grußwort, das in der Beilage „Kirche und Heimat“, Siebenbürgische Zeitung vom 10. Dezember 2015, Seite 13, dokumentiert wurde. mehr...
Michelsberger feierten 15. Heimattreffen
Über 450 Teilnehmer kamen am 26. September 2015 nach Schwaigern bei Heilbronn, um gemeinsam das 15. Heimattreffen der HOG Michelsberg zu feiern. mehr...
Treffen der Siebenbürger in der Schweiz
Der „Verein der Siebenbürger Sachsen in der Schweiz. Kirchenburgen in Siebenbürgen“ steht in seiner Entwicklung noch am Anfang. Das zweite Treffen dieses Jahres lässt jedoch hoffen, dass die begonnene Arbeit auf fruchtbaren Boden fällt. Ein Inserat, persönliche Kontakte und Mund-zu-Mund-Propaganda bewirkten, dass sich am 24. Oktober etliche Siebenbürger sowie deren Freunde im Saal der Zürcher Landeskirche am Hirschengraben 7 einfanden. mehr...
Kirche in Leschkirch wieder eingeweiht
In der evangelischen Kirche in Leschkirch wurde am 24. Oktober zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder ein Gottesdienst abgehalten. Nach den Renovierungsarbeiten an der Kirchenburg wurde im Beisein von über dreißig aus Deutschland angereisten ehemaligen Leschkirchern, einer Handvoll Alzenern sowie einigen geladenen Gästen aus der Verwaltung der Gemeinde und ein paar anderen Einwohnern ein Festgottesdienst veranstaltet und das Gotteshaus wieder eingeweiht. mehr...






