Ergebnisse zum Suchbegriff „Blaskapelle Jahrhundert“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 79 [weiter]

16. November 2017

Verbandspolitik

Patenschaftsfeier in Düsseldorf: "Heimat im Herzen behalten und eine neue Heimat angenommen"

Vor 60 Jahren hat das Land Nordrhein-Westfalen die Patenschaft für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland übernommen. Das hatte das Kabinett unter Ministerpräsident Fritz Steinhoff am 7. Januar 1957 beschlossen und der Landtag in einem Festakt am 26. Mai 1957 verkündet. Der 60. Jahrestag wurde nun mit einer Feierstunde am 10. November 2017 im Landtag in Düsseldorf begangen. Vertreter des Landes und des Verbandes bekundeten in ihren Festreden ihre gegenseitige Wertschätzung. Die Patenschaft sei stets für beide Seiten gewinnbringend gewesen, habe sich zu einer Partnerschaft entwickelt und sei aktueller denn je dank des gesellschaftlichen Einsatzes und des europäischen Impetus der Siebenbürger Sachsen. mehr...

22. September 2017

Verbandspolitik

Burzenländer vertreten Siebenbürger Sachsen mit großem Erfolg beim Oktoberfestumzug

Neuntausend Mitwirkende präsentieren beim Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes am ersten Wiesn-Sonntag, dem 17. September, eine Vielfalt von Brauchtum aus Bayern, anderen Bundesländern und Europa. 152 siebenbürgisch-sächsische Trachtenträger unter der Leitung von Udo Buhn sowie 41 Mitglieder der Vereinigten Burzenländer Blaskapelle unter dem Dirigenten Klaus Knorr stellen dabei die Festtracht des Burzenlandes vor. Die Siebenbürger Sachsen reihen sich weit vorne als Nummer 9 unter 60 Gruppen ein. Auf der sieben Kilometer langen Strecke begeistern sie mit ihrer einheitlichen Tracht und strahlen Freude aus, die von dankbaren Zuschauern am Straßenrand erwidert wird. Ein großer Erfolg sind auch die drei Minuten, die das Bayerische Fernsehen in der Live-Übertragung im Ersten (ARD) den Siebenbürger Sachsen widmet. Der Name der Siebenbürger Sachsen wird damit ein weiteres Mal positiv in die bundesdeutsche Öffentlichkeit gebracht. An diesem großen Auftritt, der eine ebenso große Herausforderung ist, wird die Gemeinschaft auch nach innen gestärkt, indem sich immer mehr junge Leute mit ihr identifizieren. mehr...

13. Juni 2017

Verbandspolitik

Landesgruppe Nordrhein-Westfalen gestaltet Heimattag maßgeblich mit

Jeder Mitveranstalter des Heimattags der Siebenbürger Sachsen weiß, dass die Vorbereitungen fast ein Jahr dauern. So war es auch bei der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die erste Vorbereitungen bereits im Sommer letzten Jahres getroffen hat. Kurz vor dem großen Ereignis wird es dann doch sportlich und letzten Endes klappt alles, auch dank der vielen engagierten Helferinnen und Helfer.
mehr...

12. Mai 2017

Kulturspiegel

Was hat Sauerkraut mit Integration zu tun? Ludwig-Uhland-Preis für den Historiker Mathias Beer

Der Historiker Dr. Mathias Beer, Geschäftsführer und stellvertretender Leiter des Tübinger Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, hat den alle zwei Jahre verliehenen Ludwig-Uhland-Preis erhalten. Der seit 1992 von dem Adelshaus Württemberg gestiftete, hoch dotierte Preis wurde dem Preisträger am 26. April, dem Geburtstag des Dichters Ludwig Uhland, von Carl Herzog von Württemberg im Ordenssaal des Schlosses Ludwigsburg überreicht. Rund 150 geladene Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft wohnten dem musikalisch umrahmten Festakt bei. mehr...

20. April 2017

Kulturspiegel

Eine Zeidner Veranstaltung – diesmal anders

Gute Inhalte, interessante Vorträge, Blasmusik, Fläiken-Essen – rund 85 Interessierte inklusive der Mitglieder der Blasenkapelle samt Anhang trafen sich Ende März zu einem besonderen Zeiden-Wochenende in Bad Kissingen. „Über Grenzen verbunden – ehemalige und heutige Bewohner von Zeiden in Siebenbürgen“ – lautete das Motto der Tagung, zu der die Zeidner Nachbarschaft in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde Zeiden, der politischen Gemeinde Zeiden und der Bildungsstätte „Heiligenhof“ eingeladen hatte. mehr...

21. Februar 2017

Kulturspiegel

Tagung über Zeiden in Bad Kissingen

Unter dem Titel „Über Grenzen verbunden. Ehemalige und heutige Bewohner von Zeiden in Siebenbürgen“ findet vom 31. März bis 2. April 2017 eine Tagung in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. Der Heiligenhof veranstaltet diese Tagung in Zusammenarbeit mit der Zeidner Nachbarschaft in Deutschland, der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. Zeiden und der politischen Gemeinde Zeidens. mehr...

19. Dezember 2016

Kulturspiegel

Fachtagung in Bad Kissingen über die Stadt- und Kulturgeschichte von Heltau

Wie sehr die in einer Ortschaft überschaubarer Größe gemeinsam verbrachte Zeit verbindet, war an einem Treffen jener zu ersehen, die durch Geburt und Kindheitstage, durch Schul- und Dienstjahre oder sonstige Belange eine Beziehung zu Heltau haben. Einstige und heutige Ortsbewohner, über 120 an der Zahl, kamen vom 7. bis 9. Oktober 2016 im „Heiligenhof“ von Bad Kissingen zusammen, um an dem Seminar „Mitteleuropäische Stadt- und Kulturgeschichte am Beispiel von Heltau in Siebenbürgen“ teilzunehmen. mehr...

28. April 2016

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Rastatt blickt auf erfolgreiche Veranstaltungen zurück

Gründlich organisiert, straff aufgebaut und zügig voranschreitend: So wurde die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am 17. April im Haus der Vereine Rastatt zu einer erfolgreichen Veranstaltung. Um 14.15 Uhr hatten im Gemeinschaftsraum an den gedeckten Tischen genügend Wahlberechtigte Platz genommen, so dass die Versammlung beschlussfähig war. Zur Einstimmung wurden zwei Gedichte aus der alten Heimat vorgetragen. mehr...

11. November 2015

Verbandspolitik

"Grüß Gott, ihr Freunde all!"

… hieß es beim Jubiläumsfest und dem Heimattag am 31. Oktober in Hannover. Am gleichen Ort und zur gleichen Zeit feierten die Kreisgruppe Hannover ihr Bestehensjubiläum und der Landesverband Niedersachsen/Bremen der Siebenbürger Sachsen den Heimattag der „Nordlichter“ (Siebenbürger der nördlichen Bundesländer). Die Veranstaltung besuchten auch Gäste aus dem niedersächsischen Innenministerium, der Staatskanzlei, dem Rathaus Hannover und dem BdV. mehr...

18. September 2014

HOG-Nachrichten

Heimatfest in Zied – eine Gemeinschaft in der Verantwortung

Nach mehrjährigen Vorbereitungen fand das 17. Treffen der Heimatortsgemeinschaft Zied vom 9. bis zum 13. August erstmalig als Heimatfest in Zied statt. Der Termin für diese Veranstaltung wurde vom Vorstand der Heimatortsgemeinschaft (HOG) bewusst auf Anfang August 2014 gelegt als Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Gleichzeitig sind es auch 70 Jahre her, seit viele Zieder in den Kämpfen des Zweiten Weltkrieges ihren Blutzoll leisteten. Zu guter Letzt konnte auch die HOG in diesem Jahr ihren 35. Geburtstag feiern. mehr...