Ergebnisse zum Suchbegriff „Bottesch“
Artikel
Ergebnisse 431-440 von 553 [weiter]
Deutsche gestalten Kommunalpolitik in Rumänien mit
Die deutsche Minderheit in Rumänien wird nach den Kommunalwahlen am 1. Juni das politische Geschehen vor allem in den Kreisen Hermannstadt und Sathmar mitbestimmen. Klaus Johannis erzielte mit 83,26 Prozent der Stimmen ein drittes Mandat als Bürgermeister in Hermannstadt, um fünf Prozent weniger als vor vier Jahren, aber immerhin das beste Ergebnis bei den Bürgermeisterwahlen in Rumänien (diese Zeitung berichtete nach den ersten Hochrechnungen).. mehr...
Bürgermeister Johannis mit sensationellem Ergebnis wiedergewählt
Seinen sensationellen Wahlerfolg hat das Demokratische Forum der Deutschen bei den Kommunalwahlen am 1. Juni 2008 in Hermannstadt wiederholt. Bürgermeister Klaus Johannis wurde - wie 2004 - laut ersten Hochrechnungen mit rund 90 Prozent der Stimmen wieder gewählt. Das Forum stellt mit rund 65 Prozent auch eine klare Mehrheit im Hermannstädter Stadtrat. mehr...
Sachsentreffen wieder in Birthälm
Bei der Vertreterversammlung des Siebenbürgen-Forums (DFDS) vom 19. April wurde der Schäßburger Dipl.-Ing. Stefan Gorczyca, Direktor der SC Hochland SRL, als stellvertretender Vorsitzender des DFDS gewählt. Zudem wurde beschlossen, eine zweite „Saxonia“-Stiftung zu gründen. Vorsitzender Dr. Paul-Jürgen Porr berichtete über die DFDS-Tätigkeit seit der letzten Vertreterversammlung im Herbst. mehr...
Neue Apostelfiguren in Großpold
In der evangelischen Kirche in Großpold sind zwei neue, aus Holz geschnitzte, unbemalte Skulpturen platziert worden an jener Stelle, wo früher bemalte Holzfiguren der Apostel Petrus und Paulus gestanden hatten. mehr...
Markus Meckel in Rumänien
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Markus Meckel, stellvertretender Leiter der deutschen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der Nato, informierte sich Mitte März im Rahmen einer mehrtägigen Rumänien-Reise über die aktuelle Situation der Minderheiten. mehr...
Johannis Reeg Verlag feiert sein fünfjähriges Bestehen
Mit fünf Jahren hat ein Kind schon eine deutlich ausgeprägte Persönlichkeit. So auch der von Dagmar Zink und Dr. Klaus Weinrich im März 2003 gegründete Johannis Reeg Verlag in Heilbronn. Siebenbürgenspezifisches herauszubringen war von Anfang an für die Germanistin und den Naturwissenschaftler Programm. Der Verlag bekannte sich demnach bereits bei seiner Gründung zu seinem Nischendasein. In Nischen stellen wir Dinge, die nicht alltäglich sind, in ihrer Art so wertvoll, dass wir ihnen einen geschützten Raum geben, aus dem heraus sie wirken können. Diese Dinge müssen aber, um nicht übersehen zu werden, durch irgendetwas Besonderes auffallen, das Augenmerk des Betrachters auf sich ziehen. mehr...
Kulturhauptstadtprogramm 2007 in Hermannstadt beendet
Noch einmal legten sich die Organisatoren des Kulturhauptstadtprogramms 2007 ins Zeug. Die letzten Veranstaltungen in Hermannstadt gingen über die Bühne. Insgesamt 2 062 zählte man im vergangenen Jahr, im Rahmen von 337 Projekten in allen kulturellen Bereichen. mehr...
Guido Retter: Vom Wirtschaftsaufschwung in Siebenbürgen profitieren
Die Ernennung zur europäischen Kulturhauptstadt 2007 hat den Wirtschaftsboom Hermannstadts angeheizt. Mitten im Geschehen befindet sich der Siebenbürger Sachse Guido Retter. „Mr. Airport“ nannte ihn kürzlich das Wirtschaftsmagazin „Sibiu Business“, da er eine Schlüsselrolle bei der Modernisierung des Hermannstädter Flughafens spielt. Zusammen mit Dornier Consulting ist RETTER Projektmanagement zuständig für das Projektmanagement dieses Vorhabens, das unter besonders schwierigen Bedingungen durchgeführt wird: Es ist der erste Flughafen Rumäniens, der nach 1990 – also unter den Bedingungen der Marktwirtschaft – und dazu unter Aufrechterhaltung des Flugbetriebs vollständig erneuert wird. mehr...
Reußmarkt in Gottes Hand
Der 16. September war ein Tag wie von unserem Herrgott geschaffen: Ein strahlend blauer Himmel stand über der schönen Gemeinde Reußmarkt, in der sich etwa 150 Reußmärkter wieder sahen, in die Arme schlossen, einen gemeinsamen Gottesdienst mit „goldener Konfirmation“ feierten und schließlich auf dem Friedhof ihrer Toten gedachten.
mehr...
Gustav Gündisch - gewichtiger Beitrag zur Wahrung des Kulturerbes
Das Gustav-Gündisch-Lyzeum Heltau gedachte am 15. September 2007 im übervollen Festsaal der Schule des 100. Geburtstags ihres Namensgebers. Mitveranstalter waren der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, dessen Ehrenmitglied Dr. Gündisch gewesen ist, und der Verein „Freunde und Förderer des Gustav-Gündisch-Lyzeums Heltau“. mehr...