Ergebnisse zum Suchbegriff „Brautpaar“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 93 [weiter]
Im Zeichen von Glaubenskraft und Brauchtumstreue
Die einzelnen Programmpunkte des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Österreich in Wels waren am ersten Veranstaltungstag inhaltlich darauf ausgerichtet, den Teilnehmern zum Leitgedanken „Angekommen – Angenommen“ mit einer Ausstellung kulturelle Informationen, mit dem Vortrag von Bischof Dr. Michael Bünker eine Auslegung des Leitgedankens aus kirchlicher Sicht und mit der Vorstellung einer DVD eine historische Analyse des Heimatverlustes zu bieten (diese Zeitung berichtete). In dem Festabend dieses Tages wurde die Dimension unserer Gemeinschaft und ihre politische und kulturelle Akzeptanz in der neuen Heimat vermittelt.Demgegenüber und ergänzend dazu waren die Veranstaltungen am zweiten Tag des Treffens am Sonntag, dem 28. September, deutlich einer Vertiefung der Gemeinschaftseindrücke und dem inneren Erleben dieser Tage gewidmet. mehr...
Siebenbürgisch-sächsisches Kulturwochenende in Köln
Vom 10.-12. Oktober richtet die Kreisgruppe Köln im Vereinshaus in der Venloer Str. 1132 ein siebenbürgisch-sächsisches Kulturwochenende aus, das durch die Vielfalt der Veranstaltungen sowie eine gelungene Mischung aus Kultur, Basar und gemeinsamem Feiern besticht. mehr...
HOG Reußmarkt begeistert beim Münchner Oktoberfestzug
Den ganzen Sommer lang hat München sein 850-jähriges Stadtjubiläum mit Hunderten von Veranstaltungen gefeiert und nun stand das 175. Oktoberfest an. Mehr als 8 800 Mitwirkende aus Deutschland und ganz Europa zogen am 21. September d. J. von der Isar durch die Münchner Prachtstraßen der Innenstadt zur Oktoberfestwiese und präsentierten eine Vielfalt von Trachten, Brauchtum und Volkstanz. 68 Teilnehmer der Heimatortsgemeinschaft Reußmarkt e.V. vertraten die Siebenbürger Sachsen an diesem farbenprächtigen Trachtenzug. Dass sie schon zum vierten Mal in 15 Jahren dabei sein durften, zeugt von ihrer wertvollen Tracht mit mittelalterlichen Elementen, dem imposanten Erscheinungsbild der Gruppe und der zuverlässigen Vorbereitung des aufwändigen Auftrittes. mehr...
Siebenbürger beim Oktoberfestumzug
Der Internationale Oktoberfest Trachten- und Schützenzug wird als Höhepunkt der kulturellen Begegnung zwischen den Völkern am Sonntag, dem 21. September, stattfinden. Die Siebenbürger Sachsen werden diesmal von der Trachtengruppe der Heimatortsgemeinschaft Reußmarkt vertreten. mehr...
Trachtenhochzeit in Ober-Olm
Ein nicht alltägliches Ereignis fand am 16. August 2008 im rheinland-pfälzischen Ober-Olm statt: Inge Erika Roth (ehemals Knoll, geborene Hoos) und Stephan Jakob Roth heirateten in siebenbürgisch-sächsischer Tracht. Der Bräutigam ist ein waschechter Rheinhesse, der die siebenbürgische Festtracht schon bei Umzügen in Dinkelsbühl, München oder den Rheinland-Pfalz-Tagen getragen hat. Ein sehr schönes Beispiel für das „Heimischwerden“ der Siebenbürger Sachsen und ihrer Bräuche in ihren heutigen Wohnorten. mehr...
Trachtenhochzeit in Ober-Olm
Ein nicht alltägliches Ereignis fand am 16. August 2008 im rheinland-pfälzischen Ober-Olm statt: Inge Erika Roth (ehemals Knoll, geborene Hoos) und Stephan Jakob Roth heirateten in siebenbürgisch-sächsischer Tracht. Der Bräutigam ist ein waschechter Rheinhesse, der die siebenbürgische Festtracht schon bei Umzügen in Dinkelsbühl, München oder den Rheinland-Pfalz-Tagen getragen hat. Ein sehr schönes Beispiel für das „Heimischwerden“ der Siebenbürger Sachsen und ihrer Bräuche in ihren heutigen Wohnorten. mehr...
Jugendtanzgruppe Biberach feiert Hochzeit nach alter Tradition
Karl-Heinz Bartel, ein langjähriges Mitglied der Jugendtanzgruppe Biberach, und Tanja Bartel, geborene Tobias, haben ihre kirchliche Hochzeit am 26. Juli 2008 nach altem siebenbürgischem Brauch gefeiert. Die Trauung fand in Laupheim statt, die Feier in Untersulmetingen.
mehr...
Kirchen- und Festtracht von Stolzenburg
Das trachtenmäßige Kleidungsverhalten der Siebenbürger Sachsen in den siebziger bis neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts ist bisher von der fachwissenschaftlichen Kleiderforschung nur marginal rezipiert worden, nicht zuletzt auch, weil es an übersichtlichen, geordneten Dokumentationen zu dem Thema fehlt. Der von Elisabeth Kanz und Otmar Rothbächer im Eigenverlag jetzt herausgegebene Bildband über die Kirchen- und Festtracht im siebenbürgischen Stolzenburg während der Zeit des rumänischen Nationalkommunismus bringt hier Abhilfe. mehr...
Siebenbürger Chor Augsburg seit 25 Jahren aktiv
Der Siebenbürger Chor der Kreisgruppe Augsburg hat im Laufe seines 25-jährigen Bestehens viele schöne Lieder einstudiert, diese Lieder weitergegeben, beim Gestalten von Gottesdiensten, bei Trauerfeiern und besonders zu fröhlichen Anlässen wie Geburtstagsfeiern, kirchlichen Trauungen und Taufen. mehr...
Trachtenspalier für siebenbürgisch-sächsisches Brautpaar
Ein unvergesslich schönes Bild bot sich den zahlreichen Hochzeitsgästen von nah und fern, die der kirchlichen Trauung des Brautpaares Heike Mai-Lehni und Rainer Lehni am Samstagvormittag, dem 28. April, in der evangelischen Gnadenkirche zu Setterich beiwohnten. In den Festtrachten der verschiedenen Landstriche Siebenbürgens stand die Jugend beim Auszug aus der Kirche Spalier und gab dem Hochzeitspaar ihr Geleit. Auf den Tag genau vor einem Jahr, hatte sich das Brautpaar bereits standesamtlich das JA-Wort gegeben. Es war ihr besonderer Wunsch, genau am selben Datum sich dieses Eheversprechen auch vor dem Altar in der Kirche zu geben und den Trausegen zu erhalten. mehr...