Ergebnisse zum Suchbegriff „Breite“
Artikel
Ergebnisse 361-370 von 422 [weiter]
Rumäniens Bürger entscheiden über neue Verfassung
Die Staatsbürger Rumäniens stimmen am 18. und 19. Oktober 2003 in einem Referendum über Verfassungsänderungen ab, die für einen Beitritt Rumäniens in die Europäische Union unabdingbar sind. Rumänische Bürger, die sich in Deutschland aufhalten, können sich an der Volksabstimmung in Wahllokalen in Berlin, Bonn und München beteiligen. mehr...
Volker Dürr: Bilanz und Perspektiven der landmannschaftlichen Arbeit
Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Volker E. Dürr, hatte den Tagungsunterlagen bereits im Vorfeld seinen üblichen Tätigkeitsbericht an den Verbandstag beigegeben. So konnte er in seiner Grundsatzrede vor dem Verbandstag am 3. Oktober 2003 in Mannheim auf die dort enthaltene Bilanzierung der Aussiedleraufnahme, Aussiedlerintegration, Sicherung und Weiterführung des Kulturerbes, der heimatpolitischen Aktivitäten und der Siebenbürgenhilfe, der Jugendarbeit und sonstiger Schwerpunktbereiche landsmannschaftlichen Handelns verweisen. mehr...
Kulturarbeit – Auftrag und Legitimation: Diskussionsbeitrag vor dem Verbandstag 2003 in Mannheim
Wie reich und wirkungsvoll die Kulturarbeit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland auf allen Ebenen ihrer Struktur betrieben wird, ist in jeder Ausgabe der "Siebenbürgischen Zeitung" in deren "Kulturspiegel" und der Sparte "Aus dem Verbandsleben" zu lesen. Im folgenden Beitrag liefert Karin Servatius-Speck, Stellvertretende Bundesvorsitzende und mit der Kulturarbeit Beauftragte, einen Einblick in die Arbeit und die Verantwortungsbereiche dieses Ressorts unserer kulturellen Präsenz im neuen Lebensumfeld. mehr...
Siebenbürger Sachsen im 21. Jahrhundert - Fragen über Fragen
Anfang Oktober 2003 findet unser erster Verbandstag im neuen Jahrhundert statt. Ein Verbandstag ist einerseits ein markantes Datum, an dem die Führungsriege eines Vereins Rechenschaft über ihre Tätigkeit der letzten Jahre ablegt und dann in einem demokratischen Verfahren ein neues Führungsgremium gewählt wird. Er ist ebenso ein Meilenstein, der einen Rückblick gestattet, zugleich jedoch auch dem (lauten) Nachdenken über das Künftige Raum bietet. Das Künftige ist bekanntlich mit zahlreichen offenen Fragen verbunden. Seit Jahren bewegen mich u. a. auch grundlegende Fragen zu unserem Verein, zu unserem Selbstverständnis, zu unserer Zukunft. mehr...
Sängerbund Obereisesheim zum dritten Mal in Schäßburg
Der Sängerbund Germania Hoffnung Obereisesheim unternahm kürzlich seine dritte Gastspielreise nach Schäßburg. Seit acht Jahren bestehen zwischen dem württembergischen Chor und dem Kammerchor Schäßburg freundschaftliche Kontakte, die von dem aus Hermannstadt stammenden Chorleiter des Sängerbundes, Uwe Horwath, bis 1983 Musiklehrer in Schäßburg, initiiert wurden. mehr...
Rosenauer Burg eröffnet ungeahnte Perspektiven
Das im Karpatenbogen an den Ausläufern der Bergmassive Butschetsch und Schuler gelegene Rosenau (bei Kronstadt) ist der südöstlichste, mit ca. 650 Metern über dem Meeresspiegel auch der höchstgelegene Ort in Siebenbürgen. Ort? Nein, Stadt (seit 1950) mit gegenwärtig rund 20 000 Einwohnern, darunter Alberto Drera (50) aus dem italienischen Pesaro. Er ist der neue Kastellan und doch weit mehr als ein schnöder Burgvogt. mehr...
Letzte "Lange Nacht" im Haus der Kunst
Vor kurzem fand im Münchener Haus der Kunst, in dem Ambiente von Gemälden aus den Sammlungen Schönborn-Buchheim (Wien) und Samuel von Brukenthal (Hermannstadt), unter dem Titel ?Barocke Sammellust? zu einer beeindruckenden Schau vereint, ein Ereignis der besonderen Art statt. Es war eine letzte ?Lange Nacht des Barock?, mit der sich Christoph Vitali, Direktor des Hauses, nach zehnjähriger Tätigkeit vom Publikum der bayerischen Landeshauptstadt verabschiedete. mehr...
Rezension: Mittelalterlicher Städtebau in Siebenbürgen
Nach seiner 1996 erschienenen ersten Abhandlung über den mittelalterlichen Städtebau in Siebenbürgen (vom Anbeginn bis 1247) legte der Kunsthistoriker Paul Niedermaier nun einen Folgeband vor für den Zeitabschnitt von 1247 bis 1347. mehr...
Heimattag 2003 mit großer Beteiligung
Mit zahlreichen kulturellen, geselligen und sportlichen Angeboten wartet der Heimattag der Siebenbürger Sachsen auch heuer zu Pfingsten auf. Die Veranstalter des großen Sachsentreffens kamen zu einer zweiten Heimattagausschusssitzung unter der Leitung von Organisationsreferent Johann Schuller am 7. März in Dinkelsbühl zusammen. mehr...
Brückenbauer zwischen Ost und West
Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi (59) ist Hochschullehrer an der Universität Trier. In einem Gespräch mit dieser Zeitung gibt er Auskunft über seine siebenbürgische Herkunft, schildert die Aktivitäten der Universitätspartnerschaft Trier-Kronstadt und nennt wichtige Aufgaben, die den Siebenbürger Sachsen im zusammenwachsenden Europa zukommen. mehr...