Ergebnisse zum Suchbegriff „Brenner“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 70 [weiter]
Bleibende Ereignisse beim Agnethler Treffen
Das wohl bleibendste Ereignis dieses sonnigen Herbsttages am 11. Oktober ist die Herausgabe einer Chronik über den Urzelbrauch und seine aktuellen Entwicklungen: historisch wichtige Fakten und liebenswerte Erinnerungen, gesammelt von vielen Mitgliedern der HOG Agnetheln und herausgegeben von Horst Fabritius. Der Rahmen für dieses wertvolle Buch war das herzerquickende Agnethler Treffen in der „Mühltalhalle“ in Bad Rappenau. mehr...
Wurmlocher Treffen war ein voller Erfolg
Über 400 Landsleute durfte der Vorsitzende der HOG Wurmloch, Mathias Seiwerth, zum neunten Wurmlocher Heimattreffen kürzlich in der Gemeindehalle in Sontheim an der Brenz willkommen heißen. mehr...
Jenaer Rumänisten auf Bildungsreise in Siebenbürgen
Der Herausforderung, innerhalb von elf Tagen Grundkenntnisse der rumänischen Sprache zu erlangen oder vorhandene Kenntnisse zu verbessern und dabei die Vielfalt der rumänischen sowie siebenbürgisch-sächsischen Kultur vor Ort kennen zu lernen, stellten sich Ende Juli zwölf bundesdeutsche Rumänienliebhaber. Das südliche Siebenbürgen wurde vom einstigen Bischofssitz Birthälm aus erkundet, wo auch die Rumänisch-Intensivkurse stattfanden. mehr...
Jubiläumsausgabe mit Register
Die Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, 20. Jahrgang, Heft 1, 148 Seiten, enthält im geschichtlich-politischen Teil Beiträge zum polnisch-ukrainischen Dialog (Wolfgang Schlott) und zum stalinistischen Schauprozess in Bukarest 1951 (William Totok). mehr...
Internet-Heimat
Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Christoph Bergner, hat in Berlin das Internetportal über die deutschen Minderheiten freigeschaltet. Unter www.agdm.fuen.org informiert das Internetportal über Größe, Struktur und Aktuelles der deutschen Minderheiten und Volksgruppen in 24 Staaten Europas und Zentralasiens und verweist auf weiterführende Quellen. mehr...
In Echterdingen: Bildpräsentation von Peter Jacobi
Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Fotografischen Akademie 2008, die vom 25. - 27. April 2008 in der Zehntscheuer in Leinfelden-Echterdingen stattfindet, wird u. a. auch der siebenbürgische Künstler und siebenbürgisch-sächsische Kulturpreisträger Prof. Peter Jacobi Fotografien präsentieren. mehr...
Ein Schöpfer volkstümlicher Mundartlieder: Hans Mild
Am 14. Februar 2008 jährt sich zum 125. Mal der Geburtstag von Hans Mild, einem Schöpfer volkstümlicher Mundartlieder. Er ist in Magarei geboren und wirkte in mehreren siebenbürgischen Gemeinden als Lehrer, Rektor und Pfarrer. Bis zu seinem Tode am 10. Oktober 1958 war er über 29 Jahre lang Pfarrer in Meschendorf. Aus Anlass seines zehnten Todestages hat der siebenbürgische Volkskundler und Kunsthistoriker, Erhard Antoni (1898-1985), im Jahre 1968 einen Nachruf geschrieben, der hier ebenso wiedergegeben wird wie die Betrachtungen seines Enkelsohnes Hermann Mild, der im kommenden Herbst ein Liederbuch mit etwa 50 seiner schönsten Lieder herausgeben wird. mehr...
Österreicher kreieren Siebenbürgen-Praline „Süße Heimat“
Das Bundesfrauenreferat hat eine Neuigkeit für alle Liebhaber von Schokolade: Der gute Draht zu einer der ältesten Konditoreien in Gmunden, der Konditorei Grellinger, die unvergesslichen Reisen nach Siebenbürgen mit den Trauner Adjuvanten, die Landschaft Siebenbürgens im Herbst inspirierten mich, Siebenbürgen in Form einer Praline „einzufangen“. mehr...
Leben voller Bewegung: Hunderjährige feiert auf Schloss Horneck
Sind 100 Jahre viel? Sind 100 Jahre wenig? Wer vermag das zu beurteilen? Historiker? Akribisch recherchierende Genealogen? Am besten wohl der Mensch, dem eine solche Fülle an Jahren gegönnt ist. Wer im Zusammenhang mit dem hundertsten Jubiläum an „Hundert Jahre Einsamkeit“ denkt, der liegt im Falle von Sofia Andree völlig falsch. Diese erstaunlich rege und präsente Frau, gleichermaßen resolut wie empfindsam, bestand immer darauf, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, und genoss es dabei viele Bekannte, Freunde und Verwandte um sich zu haben. mehr...
Beatrix Binder über ihren Romanerstling "Die gläserne Falle"
Dem Chefkontroller eines modernen Dienstleistungsunternehmens in Karlsruhe wird ein tödlicher Medikamentencocktail kredenzt. Ein vertrackter Fall für Benita Barth. Der ermittelnden Kripo-Hauptkommissarin machen obendrein Turbulenzen in ihrem Privatleben mächtig zu schaffen. „Die gläserne Falle“, ein Rätselkrimi mit überraschendem Ausgang, ist der erste Roman von Beatrix Binder. Im Hauptberuf ist die gebürtige Hermannstädterin als Managementassistentin bei einer großen Bank in Frankfurt, ihrem Wohnort, tätig. Binders nächster Roman soll in Siebenbürgen spielen. In dem folgenden Gespräch mit Christian Schoger gewährt die Autorin Einblick in ihre schriftstellerische Tätigkeit, die sie an den Ort ihrer Kindheit und Jugend zurück gebracht hat. mehr...