Ergebnisse zum Suchbegriff „Bruno Holztraeger“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 11 [weiter]
Trauer um Handball-Weltmeisterin Magda Draser-Haberpursch
Die Handballweltmeisterin Magda (Baba) Haberpursch ist tot. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist die am 10. Januar 1930 in Hermannstadt geborene Magda Draser am 11. März 2016 nach schwerer Krankheit gestorben. Beigesetzt wurde sie am 16. März auf dem Friedhof im hessischen Ewersbach neben ihrem Mann Rudolf Haberpursch, der 1959 in Österreich als Torwart der rumänischen Handballauswahl WM-Silber nach der Niederlage im Finale gegen die gesamtdeutsche Mannschaft gewonnen hatte. mehr...
Olympia-Teilnehmer Dr. Hans Georg Herzog gestorben
Als letztes Mitglied der Handballauswahl Rumäniens, die im August 1936 an den Olympischen Spielen in Berlin teilgenommen hat, ist Dr. Hans Georg (Gerch) Herzog am 28. Juli im Alter von 99 Jahren in Wien gestorben. Herzog, der am 7. Mai 1915 im siebenbürgischen Mühlbach geboren wurde, ist am 14. August in Wien im engsten Familienkreis beerdigt worden. mehr...
In Mediasch Meister, in Kronstadt Meistermacher
Der am 2. Oktober 1920 in Seiburg bei Reps geborene Otto Schmitz blickt auf ein erfülltes Leben zurück, das allerdings seine Tiefen aufweist. Schmitz hatte das Glück, ein Leben lang seine beiden Hobbys zum Beruf zu haben: den Handball und die Musik. Als Trainer prägte er mit einem Titel und vier zweiten Plätzen die erfolgreichste Dinamo-Zeit in Kronstadt. mehr...
Olympiateilnehmer Dr. Hans Georg Herzog ist 95
Das letzte noch lebende Mitglied der Handballauswahl Rumäniens, die im August 1936 an den Olympischen Spielen in Berlin teilgenommen hat, ist 95 Jahre alt geworden. Dr. Hans Georg (Gerch) Herzog hat am 7. Mai in einem Pensionistenwohnhaus in Wien Geburtstag gefeiert. mehr...
Mund-Art kulinarisch
Im vergangenen Jahr erschien das kleine Kochbuch „Man nehme ...“ von Gudrun Müller, einer gebürtigen Mediascherin. Die Tochter von Erna und Bruno Holzträger verbrachte in ihrer Kindheit viel Zeit bei ihrer Großmutter und erinnert sich noch heute gern daran, wie sie ihr damals beim Kochen zusah und zur Hand ging. mehr...
Deutsche Weltmeister unter rumänischer Fahne
Deutschland ist Handball-Weltmeister! Bei der Weltmeisterschaft der Herren 2007 in Deutschland ist das „Wintermärchen“ wahr geworden. Der Finalsieg gegen Polen am 4. Februar in Köln bescherte dem Nationalteam den insgesamt dritten Weltmeistertitel, nach 1938 und 1978. Ein historischer Erfolg. Ein Blick in die Handball-Historie zeigt, dass deutsche Handballerinnen und Handballer – zwar nicht im deutschen Nationaltrikot – schon vor Jahrzehnten herausragende Erfolge bei internationalen Titelkämpfen errungen haben. So triumphierten Siebenbürger Sachsen vor einem halben Jahrhundert bei der Handball-WM 1956, mit Abstrichen auch bei den Olympischen Spielen 1936, beide Male in Deutschland, beide Male unter rumänischer Fahne. mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (XVIII)
Das erste Länderspieltor für Rumänien geworfen / Liane Roth ist 1949 mit drei weiteren Schäßburgerinnen im ersten Länderspiel der Frauen-Nationalmannschaft gegen Ungarn dabei / Sportlerehe mit Walter Schmidt geschlossen mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (XVI)
Ein harter Kampf gegen Schweden / Bei der Weltmeisterschaft auf dem Großfeld 1938 verliert Rumänien das Auftaktspiel knapp / Dr. Hans Georg Herzog erinnert sich an die gelungene Revanche in Bukarest mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (XV)
Autogramme für den Marathon-Olympiasieger / Der für Japan startende, koreanische Läufer Sohn Ke Chung zu Besuch bei der rumänischen Elf im Olympiadorf / Dr. Hans Georg (Gerch) Herzogs Erinnerungen an die Spiele 1936 und an die erste Weltmeisterschaft 1938 mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (IX)
Aus dem Sprung die schönsten Tore geworfen: Wilhelm Heidel trug die Nummer 10 und war mit Rechts und Links gleich gut / Erinnerungen an die Olympischen Spiele 1936 mehr...