Ergebnisse zum Suchbegriff „Buergermeisteramt Hermannstadt“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 161 [weiter]
Junge Musiker gefördert
Mit einem beeindruckenden Preisträgerkonzert mit Preisverleihung endete am 7. September im traditionellen "Musikvereinssaal" der Hermannstädter Staatsphilharmonie das VIII. Carl Filtsch-Wettbewerb-Festival 2003. Die sechstägige Veranstaltung hat sich mittlerweile einen festen Platz im Musikleben Hermannstadts erobert. mehr...
Musikfestival in Hermannstadt
Das "Institut für deutsche Musikkultur im östlichen Europa e.V. ", Bonn, veranstaltet vom 6. bis 9. September 2003 in Hermannstadt ein internationales musikwissenschaftliches Symposium zum Thema "Musikkultur und ethnische Vielfalt im Südosteuropa des 19. und 20. Jahrhunderts - Einflüsse deutscher Musik". mehr...
Roland-Statue am Großen Ring?
Hermannstadt. – Im letzten Jahr wurde der Sockel der einstigen Nepomuk-Statue freigelegt, nun wird nach einem weiteren Standort eines ehemaligen Mobiliars am Großen Ring in Hermannstadt gesucht. Rund 100 Studenten aus Rumänien und dem Ausland nehmen zurzeit im Rahmen einer Sommeruniversität an etwa 20 Stellen im Stadtkern umfangreiche Grabungs- und Restaurierungsarbeiten vor. mehr...
Erhebliche Unterstützung für Rumänien
Bukarest. - Die Bundesregierung unterstützt Rumänien auch in diesem Jahr mit erheblichen Mitteln im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit. Dies vereinbarten Vertreter des Bundesentwicklungsministeriums und des rumänischen Ministeriums für europäische Integration nach ihren jährlichen Arbeitsgesprächen. mehr...
DFDR: Macht Mut und gibt Profil
Er war in der Tat etwas Neues in der 13-jährigen Geschichte des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) und seiner halbjährlich stattfindenden Vollversammlungen: der Besuch Mitte April aus diesem Anlass eines Bukarester Kabinettsmitglieds von höchstem Rang. Bloß kam Hildegard Puwak, Ministerin für Europäische Integration, erklärtermaßen nicht nur als Vertreterin der Regierung und der regierenden Sozialdemokratischen Partei (PSD) nach Hermannstadt, sondern auch als Mitglied des deutschen Forums in Bukarest. Mit ihr erschien auch die gesamte Führungsriege der lokalen Regierungspartei, namentlich der Präfekt Mircea Silvestru Lup, der Kreisratvorsitzenden Constantin Morar und der Hermannstädter PSD-Chef sowie Staatssekretär im Ministerium für Arbeit und Soziale Solidarität, Ioan Cindrea (einst übrigens der Gegenkandidat von Klaus Johannis für das Hermannstädter Bürgermeisteramt). BRD-Konsul Reinhold Neukötter aus der Hermannstadt und der Minderheitenreferent der deutschen Botschaft in Bukarest, Erik Kurzweil, waren desgleichen zugegen. mehr...
Interview mit Hans Klein: "Ein Schub an Selbstbewusstsein"
Einigen Wirbel gab es, ehe das Protokoll über Zusammenarbeit zwischen dem Hermannstädter Forum (DFDH) und der PSD-Kreisfiliale in aller Eile, wie berichtet, Ende November letzten Jahres unterzeichnet wurde. Das DFDH war somit das erste Lokalgremium in Siebenbürgen, das sich einen Zusatz zu dem Rahmenprotokoll auf Landesebene zwischen DFDR und PSD aushandelte. Hunedoara hat jüngst nachgezogen. Aber was hat man sich dabei eingehandelt? Darüber sprach unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler mit dem DFDH-Vorsitzenden Hans Klein. mehr...
Hans Klein
Einigen Wirbel gab es, ehe das Protokoll über Zusammenarbeit zwischen dem Hermannstädter Forum (DFDH) und der PSD-Kreisfiliale in aller Eile, wie berichtet, Ende November letzten Jahres unterzeichnet wurde. Das DFDH war somit das erste Lokalgremium in Siebenbürgen, das sich einen Zusatz zu dem Rahmenprotokoll auf Landesebene zwischen DFDR und PSD aushandelte. Hunedoara hat jüngst nachgezogen. Aber was hat man sich dabei eingehandelt? Darüber sprach unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler mit dem DFDH-Vorsitzenden Hans Klein. Der Bischofsvikar und Dekan der Hermannstädter Theologie, zugleich dienstälteste Lokalrat am Zibin setzte seine Unterschrift unter dies Abkommen neben jene von Ioan Cindrea, PSD-Kreisfilialeleiter und mittlerweile Staatssekretär im Ministerium für Arbeit und soziale Solidarität. mehr...
Leschkircher Erbe der Brekner von Brukenthal lokalisiert
Die aufmerksame Lektüre der Berichte in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien vom 17. Dezember 2002, der Hermannstädter Zeitung vom 13. Dezember 2002, der Romania Libera vom 13. Dezember 2002 sowie der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 13. Mai 2001 und vom 22. Januar 2003, über das Geburtshaus Samuel von Brukenthals (1721-1803) in Leschkirch zeigt, dass sich einige rumänische Staatsbürger Europa offenbar nicht zuwenden wollen. Sie denken noch kommunistisch, was das Privateigentum anbelangt. Im Folgenden widerlegt der Heimatforscher Michael Edling aufgrund von Fakten und Urkunden die strittigen Argumente. mehr...
Immobilienrückgabe in Rumänien: Ein schwieriger wie langwieriger Prozess.
Sächsische Gemeinschaft in Siebenbürgen erhebt Ansprüche auf Immobilienrückgabe im Einklang mit dem Gesetz Nr. 501/2002. Brukenthalpalais und Geburtshaus des ehemaligen Gubernators stehen in Hermannstadt obenan, weitere 40 Ansuchen gleicher Art dürften folgen. mehr...
Hermannstadt im Internet
Mit einem modernen, umfangreichen Internetauftritt stellt sich Hermannstadt seit letztem Monat unter der Adresse www.sibiu.ro vor. Auf der Webseite präsentiert das Bürgermeisteramt geschichtliche und kulturelle Infos sowie wirtschaftliche und touristische Angebote der Stadt am Zibin. mehr...