Ergebnisse zum Suchbegriff „Buhn“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 156 [weiter]
Sozialer Einsatz weiter dringend nötig: Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen beriet über Hilfsmaßnahmen
„Wir möchten uns recht herzlich für die liebe Unterstützung bei Ihnen bedanken. Die Augen-OP meines Vaters hat wunderbar geklappt. Er ist sehr froh, dass er wieder sehen kann. Wir wünschen Ihnen auch alles Gute“, schreibt G. H. aus Mediasch. Mit diesem Dankesschreiben begann der Vorsitzende Dr. Johann Kremer die Mitgliederversammlung des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen am 15. März 2014 in München. Diesen Dank gab der Vorsitzende an alle Spender des Sozialwerks weiter: „Ohne ihre großzügige Hilfe wäre es uns nicht möglich, diese grenzüberschreitenden, sehr bedeutenden Hilfeleistungen zu erbringen.“ mehr...
„Säng ta mer mi“
Die Kreisgruppe München und das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hatten zu einem Liederabend unter dem Titel „Säng ta mer mi“ am 20. Oktober im Haus des Deutschen Ostens München geladen. Und viele sind der Einladung gefolgt. In dem voll besetzten Saal warteten alle gespannt auf die beiden Protagonisten des Abends: Annette Königes und Prof. Heinz Acker. Die stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe München, Renate Kaiser, begrüßte die Gäste und stellte die beiden Künstler kurz vor. Dabei unterstrich sie auch den Zweck solcher Veranstaltungen, „wider das Vergessen zu wirken“. Sie betonte, dass es um unsere Geschichte, unsere Kultur gehe und darum, diese zu dokumentieren und vor allem weiter zu leben. mehr...
Burzenländer Kalender 2014
Der Burzenländer Heimatkalender ist 2014 den Fahnen des Burzenlandes gewidmet. Der Heimatkalender erscheint in einer Auflage von rund 7 000 Exemplaren in Farbkunstdruck, zum elften Mal in Folge gestaltet von der Diplom-Designerin Sylvia Buhn, die zurzeit in einer Werbeagentur in Düsseldorf arbeitet. mehr...
Zeidner Nachbarschaft wird 60 - Jubiläumsfest in München
Getreu dem Motto „Feste sind zu feiern, wie sie fallen” wollte der Vorstand der Zeidner Nachbarschaft in Deutschland mit der 60-Jahr-Feier seit Gründung der Nachbarschaft am 5. und 6. September 1953 in Stuttgart nicht bis zum nächsten großen Treffen warten, das erst in zwei Jahren in Dinkelsbühl stattfindet. So entschloss man sich, das Fest mit dem Münchner Regionaltreffen am 6. Juli zu verbinden.
mehr...
Kultureller Nachmittag in Rosenheim: Streifzug durch 800 Jahre Burzenland
Am 14. Juli veranstaltete die Kreisgruppe im Gemeindehaus der Erlöserkirche in Rosenheim einen Kulturellen Nachmittag, zu dem der Kreisgruppenvorsitzende Volkmar Kraus unter den Saalgästen namentlich auch den stellvertretenden Leiter der HOG-Regionalgruppe Burzenland und ehemaligen Zeidner Nachbarvater Udo Buhn sowie den Nachbarvater der HOG Nußbach, Harald Zelgy mit Gattin begrüßen konnte. Zwei sehenswerte Ausstellungen des Deutschen Kulturforums östliches Europa wurden präsentiert: „800 Jahre Burzenland“ und „50 Jahre Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde“. mehr...
17. Zeidner ortsgeschichtlicher Gesprächskreis in München mit neuem Projekt
Im Frühjahr 2013 fand der einmal jährlich veranstaltete Zeidner ortsgeschichtliche Gesprächskreis (ZOG) im Haus des Deutschen Ostens in München statt, zu dem die beiden ZOG-Organisatoren Udo Buhn und Helmuth Mieskes erstmals gemeinsam eingeladen hatten. Der Vormittag war für die Zeidner Hobby-Genealogen und Familienforscher reserviert, um in einem größeren Kreis herauszufinden, wo die Zeidner Nachbarschaft 2013 in puncto Familienforschung steht. Anhand einer Power-Point-Präsentation stellte Altnachbarvater Udo Buhn das bisher in der Zeidner Familienforschung Geleistete dar und zeigte am Beispiel seiner Familiendaten den Nutzen der genealogischen Arbeit auf. Dabei erinnerte er an die Verdienste von Michael Königes (Erstellung einer Vielzahl von Ahnenpässen vor dem Zweiten Weltkrieg) und Lehrer Friedrich Josef Wiener (Herausgabe der Blätter zur Familienforschung in den Jahren 1979-1993), die stets bestrebt waren, dass Familienforschung eine wichtige Bedeutung für die Volks- und Ortsgeschichte hat. mehr...
Burzenländer Mundarttreffen
Am 11. Mai 2013 trafen sich im Gasthof Felsenkeller in Mönchsroth (bei Dinkelsbühl) vierzehn Burzenländer, die an der Erhaltung und Weitergabe der sächsischen Mundarten des Burzenlandes interessiert sind. Als Überraschungsgast kam nachmittags Bernddieter Schobel dazu, der – zusammen mit Hanni Markel – als Betreuer der Rubrik „Sachsesch Wält“ der Siebenbürgischen Zeitung bekannt ist. mehr...
Burzenland als Motor des Fortschritts
Die Burzenländer setzen die siebenbürgisch-sächsische Kultur- und Gemeinschaftspflege auf hohem Niveau fort. 50 Vertreter der 16 Burzenländer Heimatortsgemeinschaften erörterten auf ihrer Arbeitstagung vom 12. bis 14. April 2013 in Crailsheim ein neues Projekt zur Erforschung der Wirtschaftsgeschichte, planten Dokumentationen der Friedhöfe und Fahnen, ein Buch über die Geschichte der Blasmusik, die Teilnahme am Festumzug des Heimattages in Dinkelsbühl, ihr drittes Musikantentreffen, den 22. Burzenländer Kalender und vieles mehr. mehr...
Burzenländer Kalender 2013
Das Thema des Burzenländer Kalenders 2013 lautet „UNIKA – Ortstypisches und Besonderes in den Burzenländer Gemeinden“ und zum ersten Mal in seiner über 20-jährigen Geschichte sind die Motive nicht einheitlich. mehr...
Zeidner MoWa-Treffen am Sudelfeld
Doppelt so viele ZeidnerInnen wie 2011 tummelten sich vom 20. bis zum 22. Juli in der Sudelfelder Jugendherberge und auf den Straßen und Wanderwegen im Sudelfelder Umland. Rüdiger Nierescher und Ralf Ziegler, die beiden jungen engagierten Zeidner, hatten zum MoWa-Treffen geladen. Bereits im letzten Jahr verwirklichten sie die Idee, ein Treffen für Motorradfahrer zu organisieren, und konnten 25 Teilnehmer begrüßen. mehr...