Ergebnisse zum Suchbegriff „Bussd“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 37 [weiter]

8. Januar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Bilanz und hoffnungsvoller Ausblick der Stiftung Kirchenburgen

Ein neues Jahr hat begonnen, auch für die Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Zu den alten Herausforderungen, denen das Team mit der gewohnten Leidenschaft begegnen wird, kommen auch neue Perspektiven und optimistischer Tatendrang. Ein großer Unsicherheitsfaktor bleibt aber weiterhin die Corona-Pandemie. mehr...

22. März 2020

Verschiedenes

Geistliches Wort der Heimatkirche: Gottes Gnade in Zeiten äußerer Not

Der sonntägliche Gottesdienst, Rückgrat der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden über Jahrhunderte, ist in Krisenzeit einige Wochen ausgefallen. Selbst wenn in unserer sonst gehetzten Welt nicht jede und jeder noch zu den sonntäglichen Kirchbesuchern gehörte, so gibt es doch ein Gefühl der Sicherheit, zu wissen, dass irgendwo für mich und die Meinen gebetet wird. Seien Sie versichert, die Heimatkirche, die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, tut das weiterhin, selbst wenn sie es jetzt in gewandelter Form tut – mit dem Geistlichen Wort, das sonntags in der Siebenbürgischen Zeitung Online erscheint. mehr...

9. November 2019

Aus den Kreisgruppen

Rundum gelungene Überraschung in Kempten

Unter dem Motto „Wir … über uns“ fand am 13. Oktober in der Markuskirche in Kempten unser Siebenbürgischer Kulturnachmittag statt. Trotz schönstem Wanderwetter folgten zahlreiche Mitglieder unseres Verbandes der Einladung des Vorstandes. Mit selbst gebackenen Kuchen und Kaffee stärkten sie sich, bevor der kulturelle Teil der Veranstaltung begann. Der Vorstand bedankte sich recht herzlich bei den fleißigen Kuchenbäckerinnen und den emsigen Helfern des Organisationsteams: Irmgard und Johann Ehl, Helmut und Hildegard Hallmen, Heidi und Christian Schnell, Maria und Johann Krech, Johann Antinie sowie Margarethe und Otto Wotsch. mehr...

1. Oktober 2018

Kulturspiegel

Buchreihe „Über Siebenbürgen“: 6. Band dokumentiert Kirchenburgen im Unterwald

Mit neuen und wieder höchst eindrucksvollen Bildern geht die ambitionierte Buchreihe „Über Siebenbürgen“ des Schiller Verlags in die sechste Folge. Dieses Mal kommen die westlichsten Kirchenburgen Siebenbürgens an die Reihe. Der Band trägt den Titel „Kirchenburgen im Unterwald“ und bietet wieder viele wunderbare Luftaufnahmen von Ovidiu Sopa sowie fabelhafte Innenfotos und kompakt-konzentrierte, dabei aber sehr inhaltsreiche Begleittexte von Anselm Roth.
mehr...

13. Juni 2017

Kulturspiegel

Vielbeachtete Wanderausstellung: Kirchenburgen – ein besonderes Kapitel europäischer Geschichte

Vom Eingang der gotischen Kirche lächelt er uns entgegen: Johann Schaas, Kurator und Seele der evangelischen Kirche in Reichesdorf, der so wunderbare Geschichten erzählen kann – verewigt in der Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe“. „Man kann in Siebenbürgen vieles besuchen, aber wenn man Herrn Schaas aus Reichesdorf nicht kennt, hat man viel verloren“, raunt ein Besucher seiner Begleiterin in der Menge zu. mehr...

19. April 2016

Sachsesch Wält

Mundartgedicht von Karl Gustav Reich

Der Name Karl Gustav Reich markiert einen Höhepunkt in der Literaturgeschichte der Siebenbürger Sachsen. Sowohl als Autor wie auch als Rezitator ist er der moderne Klassiker unter den Mundarthumoristen. mehr...

13. März 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Wehrlose Wehrbauten, trutzig und zerbrechlich

Die traurigen Ereignisse in Radeln und Rothbach zeigen einmal mehr, wie dringend die Notmaßnahmen und wie drastisch die Konsequenzen sind, wenn jene unterlassen werden. Das Thema ist kein neues, seit vielen Jahren ist dem geneigten Betrachter der kritische Zustand vieler unserer Baudenkmäler ins Auge gestochen. So hat Peter Jacobi schon 2006 in seinem Buch „Bilder einer Reise“ mit äußerst eindrücklichen Bildern auf den fatalen Zustand vieler Kirchen hingewiesen. Dieses Jahr erscheint eine neue erweiterte Auflage des Bildbandes. mehr...

31. Dezember 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Plädoyer für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen

Schon vor dem Wahlsieg von Klaus Johannis als Staatspräsident Rumäniens hatten viele (viele meint hier Siebenbürger Sachsen, aber auch Bewunderer der siebenbürgisch-sächsischen Kultur) Mutmaßungen angestellt: Die siebenbürgisch-sächsische Zivilisation ist noch nicht verloren, und selbst wenn sie Verfallserscheinungen erkennen lässt, kann noch etwas für sie getan werden. Die Sachsen, die letzten Nachfahren der einstigen Siebenbürger Sachsen, sind im Begriff, sich von dieser Welt und damit von ihrer eigenen Zivilisation zu verabschieden. mehr...

23. Februar 2014

Interviews und Porträts

Die sächsische Gemeinschaft lieben, auch ohne in ihrer Mitte zu leben

Vor genau einem Jahr, am 28. Februar 2013, gründete Mihaela Kloos-Ilea die Internetpräsenz „Povești săsești“, bestehend aus einem Blog http://povestisasesti.com und einer Facebook-Seite, die der siebenbürgisch-sächsischen Kultur gewidmet ist. Ihre sächsischen Geschichten, in Form eines Tagebuchs informativ und einfühlsam geschrieben, erfreuen sich einer hervorragenden Resonanz. Ihre Facebook-Seite zählt rund 3000 Anhänger. Die 27-Jährige absolvierte die Hochschule für Philologie (Rumänisch und Englisch) in Klausenburg, arbeitete als Verlegerin und Texterin in einem Klausenburger Schulbuchverlag und in den letzten beiden Jahren, ebenfalls im Verlagswesen, in München. Siegbert Bruss sprach mit ihr über ihre sächsischen Wurzeln und ihre Motivation, eine wertvolle Kultur in rumänischer Sprache zu vermitteln. mehr...

30. September 2013

Verschiedenes

Siebenbürgen-Tournee der Karpatentänzer und Kokeltaler

Am 13. Juli trafen wir uns alle am Theaterparkplatz Wolfsburg mit dem Reiseziel Siebenbürgen. Groß war die Vorfreude auf zwei gemeinsame Wochen. Mit unserem Reisebus und den beiden siebenbürgischen Busfahrern Rick und Ernst konnte die Reise nach Siebenbürgen losgehen. 1800 km mussten gefahren werden. mehr...