Ergebnisse zum Suchbegriff „Calin Popescu Tariceanu“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 52 [weiter]

30. September 2006

Rumänien und Siebenbürgen

EU-Beitritt 2007 unter Auflagen

Rumänien und Bulgarien können zum 1. Januar 2007 der Europäischen Union beitreten, die infolgedessen von 25 auf 27 Mitgliedsstaaten anwachsen wird. In ihrer am 26. September veröffentlichten Empfehlung fordert die EU-Kommission beide Länder zu weiteren Reformfortschritten auf. In Bukarest wurde die Aufnahmeempfehlung mit Erleichterung aufgenommen. mehr...

12. September 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Securitate-Mitarbeiter enttarnt

Die Öffnung der Securitate-Akten ist seit Wochen das Hauptthema der rumänischen Politik. Mehr als 16 Jahre nach dem Ende des Ceaușescu-Regimes sind gerade mal vier Prozent der Securitate-Akten "dekonspiriert". Sowohl Staatspräsident Traian Băsescu als auch Ministerpräsident Călin Popescu Tăriceanu (PNL) setzen sich nun für eine konsequentere Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit ein. mehr...

18. Juli 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien streitet um Militäreinsatz in Irak

Ein heftiger Streit ist Ende vergangenen Monats zwischen den beiden großen Parteien des Regierungsbündnisses in Bukarest, der Nationalliberalen Partei (PNL) und der Demokratischen Partei (PD), bezüglich der in Irak stationierten rumänischen Truppen entbrannt. Nach einem Beschluss seiner Partei beauftragte PNL-Chef und Premierminister Călin Popescu Tăriceanu am 29. Juni Verteidigungsminister Teodor Atanasiu, der Regierung den Vorschlag zu unterbreiten, die im Irak stationierten rumänischen Truppen zurückzuziehen. mehr...

27. Juni 2006

Rumänien und Siebenbürgen

PD entlässt ihren Vizepremier

Die Demokratische Partei (PD) in Rumänien erhöht den Druck auf ihren Koalitionspartner in der Regierung, die Nationalliberale Partei (PNL). Die Demokraten haben am 12. Juni den von ihnen gestellten Vizepremierminister Gheorghe Pogea seines Amtes enthoben und weigern sich, eine andere Person an seiner Stelle zu ernennen. mehr...

23. Juni 2006

Kulturspiegel

Neues über die Hohenzollern in Rumänien

Nachdem das rumänische Volk sich 1866 in einer Volksbefragung für Karl von Hohenzollern-Sigmaringen, damals Leutnant in der preußischen Armee, als Fürst für Rumänien ausgesprochen und dieser die Wahl angenommen hatte, wurde er am 10. Mai desselben Jahres feierlich als Fürst von Rumänien eingesetzt. Das Land befand sich damals noch unter osmanischer Herrschaft und zahlte Tribut an die Hohe Pforte. Erst 1878 konnte Rumänien unter der Führung des jungen Fürsten seine Unabgängigkeit erkämpfen. Am 10. Mai 1881 erfolgte die Proklamation zum Königreich, dessen Thron Karl I. bis zu seinem Tode im Jahre 1914 innehatte. Er erreichte damit die längste Regierungszeit eines rumänischen Herrschers. Er war verheiratet mit der Prinzessin Elisabeth zu Wied, als Dichterin bekannt unter dem Namen Carmen Sylva. mehr...

14. Juni 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Kulturhauptstadtjahr startet mit dreitägiger Feier

Hermannstadt – Das Kulturhauptstadtjahr 2007 soll in Hermannstadt mit einer drei Tage und drei Nächte währenden Feier eingeleitet werden. Vom 31. Dezember 2006 bis 2. Januar 2007 stehen mehrere Ereignisse ganz im Zeichen der Europäischen Kulturhauptstadt. mehr...

25. Mai 2006

Rumänien und Siebenbürgen

EU-Beitritt Rumäniens bedingt möglich

Rumäniens Chancen auf einen Beitritt zur Europäischen Union zum 1. Januar 2007 stehen günstig. Dies geht aus dem Fortschrittsbericht der EU-Kommission hervor, der am 16. Mai in Straßburg vorgestellt wurde. mehr...

16. Januar 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänische Staatsmittel für Hermannstadt

Für Projekte zur Vorbereitung des Jahres 2007 als Europäische Kulturhauptstadt hat die rumänische Regierung noch vor dem Jahreswechsel dem Stadtrat von Hermannstadt Finanzmittel in Höhe von insgesamt 5,45 Millionen Lei (rund 1,5 Millionen Euro) überwiesen. mehr...

8. August 2005

Ältere Artikel

Kulturministerin Mona Musca tritt zurück

Mona Musca ist am 27. Juli von ihren Ämtern als Kulturministerin und stellvertretende Vorsitzende der Nationalliberalen Partei (PNL) zurückgetreten. Die beliebte Politikerin, die sich auch für den siebenbürgisch-sächsischen Denkmalschutz eingesetzt hat, zog damit Konsequenzen aus der "inkonsequenten Handlungsweise" des PNL-Chefs Calin Popescu Tariceanu. mehr...

13. Dezember 2004

Ältere Artikel

Traian Basescu wird neuer Präsident Rumäniens

In Rumänien hat der Oppositionsführer Traian Basescu (Demokratische Partei – PD) die Präsidentenwahl gewonnen. Nach Auszählung der Stimmen von 99 Prozent der Wahllokale erhielt Basescu 51,23 Prozent der Stimmen, Nastase 48,77 Prozent. mehr...