Ergebnisse zum Suchbegriff „Calin Popescu Tariceanu“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 52 [weiter]
Drei Parteien beanspruchen das Amt des Premierministers
Die Allianz aus der Sozialdemokratischen Partei (PSD) und der Konservativen Partei (PC) hat die Parlamentswahlen in Rumänien mit 34,16 Prozent der Stimmen für den Senat und 33,09 Prozent für die Abgeordnetenkammer gewonnen. Aufgrund des neuen Wahlsystems stellen das linke Lager jedoch nur 49 Senatoren und 114 Abgeordnete. Über zwei Senatoren und einen Abgeordneten mehr verfügt die Demokratisch-Liberale Partei (PD-L), obwohl sie nur 32,36 Prozent der Stimmen für die Abgeordnetenkammer und 33,57 Prozent für den Senat erhalten hat. mehr...
Wahlsieger in Rumänien steht noch nicht fest
Bei den rumänischen Parlamentswahlen vom 30. November zeichnet sich noch kein klarer Sieger ab. Ersten Hochrechnungen am Sonntagabend zufolge lag das Wahlbündnis der Sozialdemokraten (PSD) mit der kleinen Konservativen Partei (PC) mit 36 Prozent der Stimmen vor der Demokratisch-Liberalen Partei mit 31 Prozent und der Nationalliberalen Partei (PNL) mit 20 Prozent der Stimmen. Eine andere Reihenfolge gab die Zentrale Wahlkommission am Montag nach Auszählung von 71 Prozent der Stimmen bekannt: PD-L 33,3 Prozent, PSD-PC 32,1 Prozent, PNL 18 Prozent und UDMR 6,2 Prozent. mehr...
Rumänien verschiebt Minderheitengesetz
Der rumänische Premierminister Călin Popescu Tăriceanu hat auf einer Pressekonferenz nach einer gemeinsamen Tagung mit der ungarischen Regierung erklärt, dass das Minderheitengesetz auf der Agenda der nächsten Regierung stehen wird. mehr...
Unterrichtsminister entlassen
Bukarest - Rumäniens Premier Călin Popescu Tăriceanu hat den Minister für Unterricht, Forschung und Jugend, Cristian Adomnitei, entlassen als Reaktion auf eine vom Parlament beschlossene Lohnerhöhung für Lehrer. Tăriceanu hatte diese Erhöhung „superpopulistisch“ genannt. mehr...
Arbeits- und Familienminister dankt ab
Bukarest - Präsident Traian Băsescu hat den Arbeits- und Familienminister Paul Pacuraru von der Nationalliberalen Partei (PNL) des Amtes enthoben aufgrund der strafrechtlichen Verfolgung des Ministers wegen angeblicher Annahme von Bestechungsgeldern. mehr...
Parlamentswahlen in Rumänien am 30. November 2008
Die rumänische Regierung hat den Termin für die Parlamentswahl auf den 30. November festgelegt, erklärte Ministerpräsident Călin Popescu Tăriceanu, und damit allen Spekulationen über vorgezogene Wahlen ein Ende gesetzt. mehr...
Hochwasser fordert acht Todesopfer in Rumänien
Starke Regenfälle und Wolkenbrüche führten Ende Juli zu Überschwemmungen in den Kreisen Maramureș, Botoșani, Suceava, Jassy, Neamț und Bacău. 146 Ortschaften und mehr als 27 000 Hektar Ackerland in Rumänien wurden überflutet, über 15 000 Personen mussten evakuiert werden. mehr...
Dr. Christoph Machat: Brandschäden und Notsicherungsmaßnahmen in Bistritz
Der 76 Meter hohe Kirchturm, das höchste kirchliche Bauwerk des Landes, und Teile des Kirchdachs der evangelischen Stadtpfarrkirche in Bistritz sind am 11. Juni 2008 einem Feuer zum Opfer gefallen. Bereits zwei Tage nach dem Brand hatte der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e.V. nicht nur einen Spendenaufruf für Notsicherungsmaßnahmen verfasst, sondern auch mit dem verantwortlichen Architekten, Prof. Dr. Bálint Szabó in Klausenburg, und dem Direktor des Bauunternehmens „Creativ“, Herrn Maris, telefonisch über die dringend erforderlichen „Erste-Hilfe“-Maßnahmen beraten und um einen Kostenvoranschlag gebeten. Dieser diente als Grundlage für einen Förderantrag an den Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, der inzwischen positiv beschieden worden ist. Dr. Christoph Machat berichtet im Folgenden über die Brandschäden und ersten Notsicherungsmaßnahmen in Bistritz. mehr...
Aus Baden-Württemberg nach Siebenbürgen
Der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Günther Oettinger, hat vom 17. bis 19. Juni Rumänien besucht (diese Zeitung berichtete in Folge 10 vom 30. Juni 2008, Seite 2). Zu der 30-köpfigen Delegation aus Politik, Wirtschaft und Kultur gehörte auch Martin Rill, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm, der einen baden-württembergischen Großinvestor zu einem neuem Produktionsstandort inspirierte. mehr...
Wirtschaftsstandort Rumänien wächst, aber Mittelstand wird teilweise übergangen
Die Wirtschaft in Rumänien brummt. Das Interesse der Regierung an Großinvestoren ist ungebrochen, aber der Mittelstand fühlt sich teilweise im Stich gelassen. „Die Rahmenbedingungen und Chancen nach dem EU-Beitritt“, so das Thema der Veranstaltung, wurden auf einer Deutsch-Rumänischen Mittelstandskonferenz am 15. Mai in der Industrie- und Handelskammer München erörtert. Eingeladen hatten die IHK München, die AHK (Deutsch-Rumänische Handelskammer) und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. mehr...