Ergebnisse zum Suchbegriff „Christoph Klein“

Artikel

Ergebnisse 281-290 von 552 [weiter]

21. Juli 2009

Rumänien und Siebenbürgen

"Kirchenraum im Wandel" im Schatzkästlein


Im Schatzkästlein am Kleinen Ring in Hermannstadt ist noch bis zum 13. September 2009 eine Ausstellung mit Objekten aus siebenbürgisch-sächsischen Kirchen und Kirchenburgen zu sehen. Nach 2007 im Teutsch-Haus und 2008 auf Schloss Horneck in Gundelsheim ist dieses nun die dritte Station einer sich wandelnden Ausstellung.
mehr...

2. Juli 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Auf den Spuren des SMS

Nachkommen des Bildhauers und Holzschnitzers Sigismund Möss (1645 – 1687) besuchten kürzlich Siebenbürgen. Teta Moehs, Konsul an der US-Botschaft in Peking, berichtet. mehr...

27. Juni 2009

Rumänien und Siebenbürgen

740 Jahre Kelling groß gefeiert

Im Jahre 1269 schenkte der ungarische Thronfolger Stephan (als König der fünfte dieses Na­mens, 1270-1271) dem Gräfen Chyl, comes de villa Kelnuk, zum Dank für treue Dienste mehrere Besitzungen. Die Verleihungsurkunde ist die erste erhalten gebliebene Nennung von Kel­ling im siebenbürgischen Unterwald. Das bot dem von Akademiemitglied Marius Porumb geleiteten Verein „Ars Transilvaniae“ und dem Kellinger Bürgermeister Ioan Oancea Gelegenheit, 740 Jahre Kelling am 30.-31. Mai 2009 groß, ja großartig zu feiern. mehr...

27. Juni 2009

Verbandspolitik

Heimatortsgemeinschaften machten begeistert in Dinkelsbühl mit

Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. hat den Heimattag 2009 in Dinkelsbühl gemeinsam mit dem Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) und dem Hilfskomitee mit ausgerichtet und sich maßgeblich in die Gestaltung des Pfingsttreffens eingebracht. mehr...

24. Juni 2009

Verbandspolitik

Föderation stärkt Bindungen zu Siebenbürgen

Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl hat die Föderation der Siebenbürger Sachsen mehrere Maßnahmen verabschiedet, die den grenzüberschreitenden Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen und die Bindungen zu Siebenbürgen festigen sollen. Die „Heimatkirche“ (Evangelische Kirche A.B. in Rumänien) wurde eingeladen, der Föderation beizutreten. In einer Festveranstaltung am 30. Mai in der St. Pauls-Kirche wurde ein doppeltes Jubiläum begangen: 60 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und 25 Jahre Föderation der Siebenbürger Sachsen. mehr...

21. Juni 2009

Verschiedenes

Bischof Christoph Klein in Drabenderhöhe: "Ein Haus, das Träume verwaltet"

Zu einer Begegnung mit Bischof D. Dr. Christoph Klein und dem Hauptanwalt der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Friedrich Gunesch, hatten die Kreisgruppe Drabenderhöhe, der Hilfsverein Adele Zay und die Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen am 3. Juni in den Lesesaal des „Hauses Siebenbürgen“ eingeladen. mehr...

19. Juni 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Jugendprojekt mit deutschsprachigen Minderheiten

Ein internationales Jugendprojekt mit 62 Schülern deutschsprachiger Minderheiten aus Ostbelgien, Südtirol/Italien und Siebenbürgen fand Mitte Mai in Hermannstadt statt. mehr...

13. Juni 2009

Kulturspiegel

Dank des Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius

Zu Pfingsten konnten fast 17 000 Gäste in unserer Partnerstadt Dinkelsbühl einen wunderschönen Heimattag 2009 erleben. Ein vielfältiges Programm, reich an kulturellen, sport­l­ichen, besinnlichen und auch geselligen Veran­stal­tun­gen, bei bestem Pfingstwetter rundete die Freude über das Wiedersehen mit alten Freun­den und Bekannten ab. mehr...

12. Juni 2009

Kulturspiegel

Laudatio auf den Kulturpreisträger Kurtfritz Handel

Die Laudatio auf den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreisträger 2009 Kurtfritz Handel hielt die Stellvertretende Bundesvorsitzende Karin Servatius-Speck am Pfingstsonntag im Rahmen der diesjährigen Preisverleihungen beim Heimattag in Dinkelsbühl. Die Preisrede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

11. Juni 2009

Kulturspiegel

Preisverleihungen 2009 in Dinkelsbühl

Dinkelsbühl, am 31. Mai – Was war der rote Faden bei den diesjährigen Preisverleihungen am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl, das verbindende Element? Womöglich das Leitmotiv des Vereinens einer substanzreichen Vielfalt. Neben einer Premiere stand die Dernière. Es gab strahlende Auszeichnungen für grenzüberschreitend wirksames Engagement, sich im Lebenswerk verströmende kunstschöpferische Kraft, für gelebten Gemeinsinn und beispielhafte Jugendarbeit. Das Zusammenspiel von Wort und Musik berührte. Mit der den Preisträgern zuteil gewordenen öffentlichen Anerkennung und Wertschätzung schwingt unausgesprochen mit eine Wert-Schätzung nicht allein der auf den verschiedenen Feldern erbrachten Leistungen, sondern der Felder an sich. Jahr für Jahr aufs Neue bekräftigt unsere Gemeinschaft so auch den hohen Stellenwert, den sie der Jugendarbeit an sich, dem Kunst- und Kulturschaffen beimisst. Dieses traditionell gewachsene Werte-Bewusstsein wirkt identitätstiftend und hebt sich von so manchen Auswüchsen zeitgeistiger Eventkultur wohltuend ab. mehr...