Ergebnisse zum Suchbegriff „Dachau“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 53 [weiter]
Wånn’t Chrästdoch äs
Lesen Sie im Folgenden das Mundartgedicht Wånn’t Chrästdoch äs von Johanna Leonhardt.
mehr...
Junger Dirigent aus Siebenbürgen
Der siebenbürgische Peter Weber mit Wurzeln in Kleinschelken und Frauendorf wurde 1977 in Hermannstadt geboren und verbrachte seine Kindheit in Kleinschelken, bevor er 1985 mit seiner Familie nach Deutschland auswanderte und in Düsseldorf sesshaft wurde. Sein Musikstudium mit Hauptfach Trompete begann er 2002 bei Prof. Uwe Kleindienst an der damaligen Musikschule Nürnberg-Augsburg und schloss es 2006 mit Diplom ab. mehr...
Dachauer Doppelausstellung kombiniert Fotografien und Zeichnungen
Im Dachauer Wasserturm wurden vom 1. bis 9. Oktober Aktfotografien des aus Hermannstadt stammenden, im schwäbischen Gäufelden lebenden Pressefotografen Gabriel Holom und Aktzeichnungen der schwedischen Malerin Karin Schuff (mit einem Siebenbürger Sachsen verheiratete freiberufliche Künstlerin in Dachau und Stockholm) zu sehen. Bei der mit rund 150 Gästen (darunter auch der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius und Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff) sehr gut besuchten Vernissage am 30. September führte Martin Potoradi in die Ausstellung „AKT²“ ein. mehr...
DoppelAkt in Dachau: Gabriel Holom und Karin Schuff
Im Dachauer Wasserturm (Hofgartenweg, 85221 Dachau) sind vom 1. bis 9. Oktober 2011 Aktfotografien des aus Hermannstadt stammenden Pressefotografen Gabriel Holom („Gäubote“) und Aktzeichnungen der schwedischen Malerin Karin Schuff (mit einem Siebenbürger Sachsen verheiratete freiberufliche Künstlerin in Dachau und Stockholm) zu sehen. mehr...
Zum 100. Geburtstag von Helfried Weiß
Am 8. August dieses Jahres wäre der in Kronstadt geborene Grafiker, Maler und Kunsterzieher Helfried Weiß hundert Jahre alt geworden. Am 5. August wird im Dachauer Wasserturm am Hofgartenweg eine Ausstellung eröffnet (siehe Ankündigung in dieser Zeitung), die das Oeuvre des Künstlers dokumentiert. Eine besondere Gewichtung liegt auf den späten Jahre seines Schaffens, die Helfried Weiß, nach seiner Ausreise 1988 aus Rumänien, zunächst in München und dann bis zu seinem Tode im Dezember 2007 in Röhrmoos bei Dachau verbrachte. Durch sein vielgestaltiges Werk zählt Weiß zu den repräsentativen Figuren der siebenbürgisch-deutschen Kunstszene des letzten Jahrhunderts. mehr...
Ausstellung in Dachau: Zum 100. Geburtstag von Helfried Weiß
Anlässlich des 100. Geburtstages des siebenbürgischen Malers Helfried Weiß (1911-2007) wird im Dachauer Wasserturm, Hofgartenweg, in 85221 Dachau vom 5. bis 15. August die Jubiläumsausstellung „Der Weg zur Farbe“ gezeigt. mehr...
Tennisturnier in Dinkelsbühl: 17-Jährige gewinnt Johann-Schuller-Pokal
Am Pfingstsamstagmorgen um 9 Uhr wurde das Turnier traditionsgemäß vom Oberbürgermeister der Stadt Dinkelsbühl, Dr. Christoph Hammer, offiziell eröffnet. Zum kleinen Jubiläum (10. Tennisturnier) meldeten sich 18 Teilnehmer im Alter von 10 bis 69 Jahren aus Böblingen, Dachau, Dinkelsbühl, Esslingen, Geretsried, Gummersbach, Heidenheim, Ingolstadt, Manching, Marbach und Solms an. mehr...
Geretsrieder Heimatmuseum erhält dritten Bürgerkulturpreis
Der Förderverein Geretsrieder Heimatmuseum e.V. wurde mit dem dritten Preis des Bürgerkulturpreises 2010 ausgezeichnet. Der Preis wurde zum elften Mal vom Bayerischen Landtag ausgeschrieben unter dem Leitthema „Initiativen für eine Kultur des Erinnerns“. Die Jury des Beirates hatte unter 36 Bewerbungen zu wählen. Bei der Auswahl der Preisträger richtete der Beirat das Augenmerk auf Initiativen, die themen- und generationsübergreifende Erinnerung an prägende und einschneidende Ereignisse wach halten. Der erste Preis ist mit 12000, der zweite mit 8000 und der dritte Preis mit 6000 Euro dotiert, für zwei Anerkennungspreise werden je 2000 Euro vergeben. mehr...
60 Jahre Kreisverband Kempten/Allgäu – Sängerfest des Landesverbandes Bayern
Bei fast schon tropischen Temperaturen feierte der Kreisverband Kempten/Allgäu des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am 10. Juli sein 60-jähriges Bestehen und richtete gleichzeitig das Sängerfest des Landesverbandes Bayern aus. Über 500 Gäste hatten sich im – zum Glück klimatisierten – historischen Kornhaus eingefunden, unter ihnen Kemptens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer, der die Schirmherrschaft übernommen hatte. mehr...
Ausstellung in Karlsfeld: Hommage an Gisela Bottesch
Nomen est Omen versteht sich die Ausstellung „Erinnerungen“ in der GalerieKunstwerkstatt in Karlsfeld (Landkreis Dachau) als Hommage des Kunstkreises Karlsfeld e.V. an die vor etwas mehr als einem Jahr verstorbene siebenbürgische Malerin Gisela Bottesch. mehr...