Ergebnisse zum Suchbegriff „Deportation Sowjetunion“

Artikel

Ergebnisse 201-210 von 444 [weiter]

8. Juli 2016

HOG-Nachrichten

"Mir stommen uois Falmern"

Unter diesem Motto fand das 18. Treffen der HOG Felmern am 11. Juni in der Gaststätte „Heide Volm“ in Planegg bei München statt. Schon kurz nach acht Uhr am Samstag in der Früh waren die ersten Freiwilligen vor Ort und haben damit angefangen, den Saal zu schmücken, die Tische mit den rot-blauen Felmerer Bändern zu dekorieren, die Ausstellung mit Büchern, Postkarten, Bildern und Fotos ins richtige Licht zu rücken und den Altartisch für den Gottesdienst schön herzurichten. mehr...

6. Mai 2016

Kulturspiegel

3. Genealogentag in Gundelsheim

Am 23. April trafen sich in Gundelsheim 15 Genealogen, um sich über das Thema „Memorialistik als genealogische Quelle“ zu informieren und auszutauschen. In der Einführung verortete Ingrid Schiel, seit Oktober 2015 Geschäftsführerin des Kulturrats und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, die Memorialistik als Hilfswissenschaft der Geschichte, die zwar keine eindeutigen Methoden für die Geschichtsforschung hat, aber eine wichtige Hilfe für Darstellung und Deutung des in der Vergangenheit Geschehenen ist. Zur Memorialistik gehören Tagebücher, Briefe, Autobiografien, Lebenserinnerungen, Reisebeschreibungen, Chroniken etc. Zum Unterschied zu Westeuropa, wo Erinnerungsliteratur erst im 18. Jahrhundert entstand, gab es in Siebenbürgen diese Art von Erinnerungsliteratur schon seit dem 16. Jahrhundert. Da diese Erinnerungen meist sehr subjektiv sind, sollten sie als genealogische Quellen immer nach der Intention hinterfragt, überprüft und aus sicheren Quellen ergänzt werden.
mehr...

26. April 2016

Kulturspiegel

Online-Zeitschrift "Euxeinos" dokumentiert Geschichte und Gegenwart der Rumäniendeutschen

Die kürzlich erschienene 19./20. Ausgabe der Online-Zeitschrift „Euxeinos“ ist der deutschen Minderheit in Rumänien gewidmet. Die in englischer Sprache erscheinende Online-Zeitschrift wird vom an der Universität St. Gallen (Schweiz) ansässigen Center for Governance and Culture in Europe herausgegeben; die redaktionelle Gesamtverantwortung liegt bei Maria Tagangaeva. mehr...

26. März 2016

Kulturspiegel

Ein Realist mit lebhafter Fantasie

„Weder euphorisch noch pessimistisch, deshalb auch selten enttäuscht“ – so beschreibt sich der Filmemacher Günter Czernetzky. Dabei kommt ihm gerade in seinem Beruf zugute, dass er sowohl begeisterungsfähig ist, als auch kritische Situationen beleuchtet und gelegentlich den Finger in die Wunde legt. Neugier, Kreativität und Durchsetzungsvermögen, all das findet sich zusätzlich in seinen Projekten wieder – und an Projekten mangelt es nie. Günter Czernetzky feiert am 27. März seinen 60. Geburtstag. mehr...

12. Februar 2016

HOG-Nachrichten

Heimatortsgemeinschaften setzen sich vielseitig für das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe ein

Am 6. Februar 2016 tagte im Haus der Heimat in Nürnberg der erweiterte Vorstand des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. (kurz: HOG-Verband). Nach einer sehr beeindruckenden Andacht, gehalten von Pfarrer Johannes Waedt als Vertreter der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (früher: Hilfskomitee), berichtete der Vorstandsvorsitzende Hans Gärtner über Aktuelles und Anfälliges. mehr...

13. Januar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Buchpräsentation in Hermannstadt: "Lagerlyrik" der Russlanddeportierten

Das Buch „Lagerlyrik – Gedenkbuch 70 Jahre seit der Deportation der Deutschen aus Südosteuropa in die Sowjetunion“ wird am 28. Januar um 18.00 Uhr im Büchercafé Erasmus, Fleischergasse (Str. Mitropoliei) 30, in Hermannstadt vorgestellt. Texte aus dem Buch werden von Schauspielern der deutschen Abteilung des Radu-Stanca-Theaters in Hermannstadt unter der Leitung von Daniel Plier rezitiert. Der Eintritt ist frei. An der Buchpräsentation nimmt der Herausgeber und Initiator Günter Czernetzky teil. mehr...

4. Januar 2016

Kulturspiegel

Gedenken an die Russlanddeportation

70 Jahre nach dem Beginn der Lagerzeit und 20 Jahre nach dem Erscheinen der ersten wissenschaftlichen Aufarbeitung der Deportation der Deutschen aus Rumänien in die Sowjetunion soll der frisch erschienene Band „Lager Lyrik. Gedenkbuch 70 Jahre seit der Deportation der Deutschen aus Südosteuropa in die Sowjetunion“, herausgegeben von Günter Czernetzky, Renate Weber-Schlenther, Luzian Geier, Hans-Werner Schuster, Erwin-Josef Țigla, das Leid und den Überlebenswillen der Deportierten den Nachgeborenen nahebringen. mehr...

21. Dezember 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Ada Teutsch verstorben

Kronstadt – Am 21. November ist Ada Teutsch, langjährige Leiterin der Theatergruppe des Kronstädter Kulturhauses, im Alter von 88 Jahren verstorben. mehr...

16. Dezember 2015

Interviews und Porträts

Ein Journalist als Botschafter in Berlin: Interview mit Emil Hurezeanu

Am 25. September 2015 hat Emil Hurezeanu die Seiten gewechselt, aber nur dem Anschein nach. Denn als neuer Botschafter Rumäniens in der Bundesrepublik Deutschland bleibt er sich treu. Als Journalist hat er seine starke Stimme jahrzehntelang für ein demokratisches und modernes Rumänien erhoben, den Siebenbürger Sachsen und dem deutschen Kulturkreis fühlte er sich stets eng verbunden. Diese Grundhaltung führt er nun mit den Mitteln der Diplomatie fort und engagiert sich für eine Vertiefung der deutsch-rumänischen Beziehung, wie er im folgenden Interview mit Siegbert B r u s s erklärt. Am 26. August 1955 in Hermannstadt geboren, studierte Emil Hurezeanu Jura in Klausenburg (1975-1979) und erwarb den Masterabschluss in internationalen Beziehungen an der Universität Boston (1991). Seit 1976 wirkte er zunächst als Redakteur bei der Zeitschrift Echinox in Klausenburg und machte sich dann als kritischer Journalist beim Sender Freies Europa in München und der Deutschen Welle in Köln einen Namen. 1998 wurde er als Ehrenbürger Hermannstadts ausgezeichnet, am 26. November 2015 ernannte ihn die West-Universität Temeswar zu ihrem Ehrendoktor. mehr...

14. Dezember 2015

HOG-Nachrichten

Michelsberger feierten 15. Heimattreffen

Über 450 Teilnehmer kamen am 26. September 2015 nach Schwaigern bei Heilbronn, um gemeinsam das 15. Heimattreffen der HOG Michelsberg zu feiern. mehr...