Ergebnisse zum Suchbegriff „Deportation Sowjetunion“

Artikel

Ergebnisse 251-260 von 444 [weiter]

5. Januar 2015

Kulturspiegel

Lyrikanthologie zur Deportation geplant

Eine Gedenkschrift zur Erinnerung an 70 Jahre seit der Deportation der Deutschen aus Südosteuropa zur Zwangsarbeit in die UdSSR wird der siebenbürgische Regisseur Günter Czernetzky in Zusammenarbeit mit der Soziologin Dr. Renate Weber-Schlenther herausgeben. mehr...

27. Dezember 2014

Kulturspiegel

Deutschlehrerin Erna Zimmermann vor 20 Jahren gestorben

Am 1. Dezember jährte sich zum 20. Mal der Todestag unserer Deutschlehrerin Erna Victoria Zimmermann, die 1994 in Gundelsheim am Neckar starb. Sie gehörte zu jenen Lehrkräften, die sich in der schweren Zeit unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgreich für den Erhalt des Evangelischen Mädchenlyzeums in Hermannstadt einsetzten. mehr...

22. Dezember 2014

Kulturspiegel

Bewahrer und Förderer unserer Identität: Dr. Michael Kroner wird 80

Als 2005 der Münchner Erzbischof Kardinal Joseph Ratzinger unerwartet zum Papst gewählt wurde, titelte die Bild-Zeitung „Wir sind Papst!“. Als kürzlich der Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis ebenso überraschend zum Staatspräsidenten Rumäniens gewählt wurde, machte unter Siebenbürger Sachsen der Ausspruch „Wir sind Präsident!“ die Runde. Was hat das alles mit dem Historiker Dr. Michael Kroner zu tun, der am 22. Dezember seinen 80. Geburtstag feiert? Mehr als zunächst vermutet. mehr...

19. Dezember 2014

Verbandspolitik

Zentrale Gedenkveranstaltung in Ulm

Im Januar 1945 wurden nach der Besetzung Südosteuropas durch die Rote Armee rund 200000 Deutsche im Alter von 17 bis 45 Jahren in die Sowjetunion zwangsverschleppt. Dort verbrachten sie die nächsten fünf Jahre, soweit sie Mangelversorgung, Kälte und die Strapazen der „Wiedergutmachungsarbeit“ überlebten. Daran wird am Samstag, dem 17. Januar 2015 in Ulm erinnert. mehr...

8. Dezember 2014

Verschiedenes

70 Jahre Deportation – Zentrale Gedenkveranstaltung in Ulm

Im Januar 1945 wurden nach der Besetzung Südosteuropas durch die Rote Armee rund 200000 Deutsche im Alter von 17 bis 45 Jahren in die Sowjetunion zwangsverschleppt. Dort verbrachten sie die nächsten fünf Jahre, soweit sie Mangelversorgung, Kälte und die Strapazen der „Wiedergutmachungsarbeit“ überlebten. Daran wird am Samstag, dem 17. Januar 2015, in Ulm erinnert. mehr...

24. November 2014

Kulturspiegel

Farca Verlag in Villingen-Schwenningen feiert 25-jähriges Jubiläum

Seit 1989 gibt es den Farca-Verlag, 1994 erschien das erste Buch: „Das Koch- und Backbuch meiner Mutter“. Auf Hochglanzpapier gedruckt, mit hübsch inszenierten Fotos, zum Teil aus dem Studio, mit Kerzen, Blumen und Häkeldecken und mit einem geschichtlichen Abriss über die Einwanderung ins Banat, in dem auch die Reproduktionen von Stefan Jäger-Gemälden nicht fehlten. Das war und ist das Erfolgsrezept der Verlegerin und Autorin Olga Katharina Farca. mehr...

25. Oktober 2014

Kulturspiegel

Satans Handlanger

„Eigentlich habe ich nie die Absicht gehabt, ein Buch zu schreiben. Ich hatte lediglich den Wunsch, etwas für meinen Geist zu tun, um fit zu bleiben. Ich fing einfach an zu schreiben, und plötzlich überschlugen sich meine Erinnerungen, meine Ideen, meine Kenntnisse und ich fasste diese in einen Roman, in eine Familiensaga zusammen. Irgendwann wollte mein Gatte wissen, was ich so schreibe. Als er dann eine kleine Kostprobe gelesen hatte, überredete er mich voller Begeisterung, das Buch verlegen zu lassen. Es war die Geburtsstunde für den Roman ,Der Kommunismus im Teufelsfrack‘“. So erzählt Astrid M. Helmers die Entstehungsgeschichte ihres Buchs über das Schicksal einer Familie in Siebenbürgen nach dem Zweiten Weltkrieg. mehr...

10. Oktober 2014

Kulturspiegel

Dagmar Dusil mit Literaturförderpreis der GEDOK ausgezeichnet

Am 19. September 2014 verlieh die GEDOK (Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e. V.) im Spiegelsaal des Heidelberger Palais Prinz Carl ihre Literaturpreise. Den mit 5000 Euro dotierten Ida Dehmel Literaturpreis 2014 erhielt die Schriftstellerin und Journalistin Karla Schneider, den mit 3000 Euro dotierten GEDOK Literaturförderpreis 2014 die Autorin und Übersetzerin Dagmar Dusil. Die Laudatio auf die gebürtige Hermannstädterin von Prof. h. c. Dr. Peter Motzan drucken wir in einer gekürzten Fassung. mehr...

12. September 2014

Aus den Kreisgruppen

Zentraler Tag der Heimat für Bayern in Passau: Bayerische Sozialministerin Festrednerin

Am 20. Juli fand der zentrale Festakt zum Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen (BdV) für den Freistaat Bayern unter dem Motto „Deutschland geht nicht ohne uns“ im historischen Großen Rathaussaal von Passau statt. Hunderte Vertriebene aus Bayern gedachten ihrer verlorenen Heimat, blickten aber auch in die Zukunft. mehr...

28. August 2014

Kulturspiegel

Veranstaltung in München über "Gewalt, Flucht, Deportation. Das Jahr 1944 und seine Folgen für die Deutschen in Rumänien"

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und die Kulturreferentin für Südosteuropa am Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm laden für den 9. September, 18.30 bis 20.00 Uhr, ein zur Veranstaltung „Gewalt, Flucht, Deportation. Das Jahr 1944 und seine Folgen für die Deutschen in Rumänien“ in das Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstraße 38, in 80799 München. mehr...